Vilsendorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Vilsendorf
StadtbezirkJöllenbeck
StadtBielefeld
Koordinaten:52° 5′ N,8° 33′ O52.07888.5479128Koordinaten:52° 4′ 44″ N,8° 32′ 52″ O
Höhe: 128 m
Fläche:5,93 km²
Einwohner:4346 (31. Dez. 2024)
Bevölkerungsdichte:733 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Januar 1973
Postleitzahl:33739
Vorwahl:0521
Karte
Lage von Vilsendorf in Bielefeld

Vilsendorf ist ein Stadtteil der kreisfreien StadtBielefeld inNordrhein-Westfalen und gehört zumStadtbezirkJöllenbeck. Bis zur Eingemeindung zum 1. Januar 1973 war Vilsendorf eine Gemeinde imAmt Jöllenbeck desKreises Bielefeld. Der Ort liegt auf einer Höhe von103 m ü. NN.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Bielefeld ist unterhalb derzehn Bezirke nicht weiter in administrative oder politische Einheiten gegliedert. Stadtteile sind in Bielefeld daher nur informelle Teilgebiete, deren Abgrenzung sich meist auf das Gebiet einer Altgemeinde bezieht. Zu statistischen Zwecken ist Bielefeld jedoch in 72 „statistische Bezirke“ eingeteilt. Die Altgemeinde Vilsendorf entspricht dabei in etwa dem statistischen Bezirk Vilsendorf, der heute in etwa die Grenzen des informellen Stadtteils Vilsendorf definiert.

Vilsendorf grenzt an die Bielefelder StadtteileBrake,Schildesche,Theesen undJöllenbeck sowie an denHerforder StadtteilLaar. Die südliche Grenze des Stadtteils bildet derJohannisbach, der von Westen kommend hier zumObersee gestaut wird. Am östlichen Rand des Stadtteils fließt dieJölle und bildet die Grenze zu Brake. Die Grenze zu Theesen im Westen bildet der Moorbach.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste Erwähnung Vilsendorfs stammt aus dem Jahr 1151. Seit demMittelalter gehörte dieBauerschaft Vilsendorf zurVogtei Schildesche imAmt Sparrenberg derGrafschaft Ravensberg. Von 1807 bis 1810 gehörte Vilsendorf zumKanton Schildesche imDistrikt Bielefeld desKönigreichs Westphalen, das vonJérôme, dem Bruder Napoleons regiert wurde. Nach der Annexion großer Teile Norddeutschlands durchNapoleon Bonaparte im Jahre 1811 verlief die neue Staatsgrenze zwischen dem Königreich Westphalen und dem Kaiserreich Frankreich quer durch den Kanton Schildesche entlang desJohannisbachs. Vilsendorf gehörte nun bis 1813 zumKanton Enger imDistrikt Minden des französischenDepartements der Oberen Ems. Nach derNapoleonischen Zeit gehörte Vilsendorf seit 1816 zumKreis Bielefeld und darin zunächst zum Verwaltungsbezirk Schildesche, aus dem 1843 dasAmt Schildesche wurde.[1]

Als zum 1. Oktober 1930 der größte Teil des Amtes Schildesche nach Bielefeld eingemeindet wurde und das Amt Schildesche aufgelöst wurde, kam Vilsendorf zumAmt Jöllenbeck. Gleichzeitig wurde Vilsendorf um den nördlich des Johannisbachs und westlich der Jölle gelegenen Teil der GemeindeSchildesche Bauerschaft erweitert.[2]

Im Rahmen derkommunalen Neugliederung des Raums Bielefeld wurde Vilsendorf am 1. Januar 1973 nach Bielefeld eingemeindet[3] und gehört seitdem zum Stadtbezirk Jöllenbeck.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrEinwohnerQuelle
17990485[4]
18220530[5]
18430795[6]
18640647[7]
18850658[8]
19100701[9]
19391091[10]
19501501[11]
19611890[3]
19661954[12]
19702013[3]
19722131[13]
20084043[14]
20144014[15]
20194269[16]
20224276[17]
20244346[18]

Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vilsendorf besteht im Zentrum aus einem Wohngebiet. Daneben existieren hier eine Grundschule, zwei Kindergärten, eine Kita, eine Kirche, einennahkauf Supermarkt mit einerBäckerei, einer kleinenDHL-Filiale, einem Zahnarzt, eine Firma der Textilindustrie, einer Änderungsschneiderei und eine Wassermühle. Landwirtschaft prägt das Bild, vor allem Ackerbau sowie einige Reiterhöfe.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von Vilsendorf aus bestehen die Busverbindungen der Linie 155/156 in Richtung Jöllenbeck bzw. zur EndhaltestelleSchildesche und zur Stadtbahn Linie 1 RichtungSenne und mit der Linie 101 in RichtungHerford, bzw. ab der Haltestätte „Limbrede“ auch in Richtung Endhaltestelle Schildesche und ebenfalls zu der Stadtbahn Linie 1 Senne.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Vilsendorf ist der Fußballverein TuS Union Vilsendorf beheimatet. Die erste Mannschaft spielt (Stand 2024) in derKreisliga B.

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Osterfeuer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jedes Jahr, amKarsamstag, findet amFeuerwehrhaus an der Laarerstr. 12 einOsterfeuer derFreiwilligen Feuerwehr statt.

Weihnachtsmarkt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jährlich findet auf dem Vilsendorfer Kirchengelände einWeihnachtsmarkt statt.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Alfred Bruns (Hrsg.):Westfalenlexikon 1832–1835. (Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege). Westfälisches Landesamt für Archivpflege, Münster 1978. 
  2. Gesetz über die Erweiterung des Stadtkreises Bielefeld. (PDF; 7 kB) In: Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten. 11. Juni 1930, S. § 1, abgerufen am 14. April 2010. 
  3. abcStatistisches Bundesamt (Hrsg.):Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983,ISBN 3-17-003263-1,S. 320 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF;41,1 MB]). 
  4. Peter Florens Weddigen:Westphälischer historisch-geographischer National-Kalender. Kleinenbremen 1805, § 1 Das Amt Sparrenberg,S. 46 (google.de). 
  5. Statistisch-Topographische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Minden 1821. In: Digitale Sammlungen ULB Münster. S. 41, abgerufen am 9. Januar 2025. 
  6. Seemann: Geographisch-statistisch-topographische Übersicht des Regierungsbezirks Minden. (PDF) 1843, abgerufen am 23. April 2024. 
  7. Topographisch-statistisches Handbuch des Regierungs-Bezirks Minden. (Digitalisat) 1866, S. 12, abgerufen am 22. April 2010. 
  8. Statistisches Landesamt Nordrhein-Westfalen: Gemeindestatistik des Landes Nordrhein-Westfalen: Bevölkerungsentwicklung 1871–1961. Düsseldorf 1966
  9. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2009. 
  10. Michael Rademacher: Bielefeld. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900 
  11. Regionales Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys (mit historischen Bevölkerungszahlen)
  12. Landkreis Bielefeld (Hrsg.):150 Jahre Landkreis Bielefeld. 1966,S. 60. 
  13. Martin Bünermann, Heinz Köstering:Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975,ISBN 3-555-30092-X,S. 97 f. 
  14. Sozialleistungsbericht 2008. (PDF; 9,5 MB) Stadt Bielefeld, 31. Dezember 2008, S. 186, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Januar 2012; abgerufen am 25. Mai 2010: „Einwohnerzahl des Statistischen Bezirks 559 Vilsendorf“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bielefeld.de 
  15. Statistischer Bezirk Vilsendorf. Stadt Bielefeld Amt für Demographie und Statistik, abgerufen am 13. Oktober 2015. 
  16. Daten der Stadt Bielefeld
  17. Daten der Stadt Bielefeld
  18. Stadt Bielefeld: Demographie und statistische Gebietsgliederung
Stadtbezirke und Stadtteile vonBielefeld
Normdaten (Geografikum):GND:1042930945(lobid,OGND,AKS) |VIAF:305316632
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vilsendorf&oldid=254616934
Kategorien:
Versteckte Kategorie: