„Verwunschen“ ist das elfte Studioalbum vonAndré Heller.
Verwunschen | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum vonAndré Heller | ||||
Veröffent- | 1980 | |||
Label(s) | EMI | |||
Format(e) | LP | |||
Titel (Anzahl) | 12 | |||
39 min 15 s | ||||
Besetzung |
| |||
André Heller | ||||
Studio(s) | Soundmillstudio Wien | |||
|
„Verwunschen“ kommt nahe an die Erfordernisse eines Konzeptalbums heran, es enthält größtenteils offen und versteckt autobiographisch geprägte Titel wieBitter und Süß,Angstlied oderMiruna die Riesin aus Göteborg, das sich mit unterdrückten Wünschen seines Vaters beschäftigt. Der autobiographisch gefärbte TitelAngstlied behandelt katholisch geprägte Kindheitserlebnisse (Furcht vor einem herannahenden Gewitter; Anflehung derGottesmutter) und spätere Erfahrungen in einem Jesuiteninternat. An den TitelnSchnitterlied (nach einem portugiesischen Volkslied) undRondeau (nach Motiven vonFrançois Villon) wirkteEsmail Vasseghi mit traditionellen persischen Instrumenten mit. InMiruna, die Riesin aus Göteborg hatteFreddie Hubbard und inTulios LiedDino Saluzzi am Bandoneon Gastauftritte. Rene Clemencic spielte inMein Liebstes, tu die Schatten fort das Flötensolo ein. Vincent Colaiuta, der gerade beiFrank Zappa ausgestiegen war, steuerte die Perkussion bei.
Das Album machte Andre Heller in derDDR einer breiteren Öffentlichkeit bekannt, da es 1982 auch beiAmiga erschienen war.