
DieVerwaltungsgliederung Ungarns ist die administrative Struktur des Landes.Ungarn gliedert sich in die Hauptstadt, Komitate, Bezirke und Gemeinden. Zusätzlich existieren acht statistischeRegionen.
Ungarn hat 3154 Gemeinden. Davon haben 119 den Rang einer Großgemeinde und 328 den Rang einer Stadt. (Stand: 1. Januar 2011)


Die mittlere Verwaltungseinheitjárás (Pl.járások) wird mit Bezirk übersetzt, vor 1918Stuhlbezirk.
Zu Beginn desErsten Weltkrieges hatte Ungarn auf seinem damaligen Gebiet 442 Stuhlbezirke. Nach demFriedensvertrag von Trianon waren es ungefähr 150. Mit den Gebietserweiterungen zwischen 1938 und 1941 stieg auch die Zahl der Bezirke. Im Ergebnis derPariser Friedenskonferenz 1946 hatte Ungarn wieder 150 Bezirke, die zum 31. Dezember 1983 aufgelöst wurden.
1994 gliederte dasZentrale Statistikamt Ungarns das Land zur Erfassung relevanter statistischer Daten in zunächst 138 territoriale Einheiten, die als „statistische Distrikte“(statisztikai körzet) bezeichnet wurden.
Zum 1. August 1997 wurden die Distrikte in 150Kleingebiete(kistérség) umgewandelt. 2003 wurde die Zahl auf 186 erhöht und ihnen zugleich ein Teil der öffentlichen Aufgaben der Gemeinden übertragen.
Zum 1. Januar 2013 wurden nach 29-jähriger Pause wieder Bezirke (járások, nunmehr eher mitKreise übersetzt) eingeführt. Es sind jetzt 175.

Diehistorischen Komitate Ungarns entstanden um 1000. Mit der Reform von 1950 wurden19 Komitate gebildet. Die Anzahl der Kreise blieb unverändert.
Die 19 bestehenden Komitate sind:

1999 wurden inUngarn siebenRegionen geschaffen, auch um Auflagen derEuropäischen Union zu erfüllen (NUTS). Diese Regionen werden aus denKomitaten Ungarns gebildet und dienen vor allem statistischen Zwecken.
Es sind diesNordungarn(Észak-Magyarország),Nördliche Große Tiefebene(Észak-Alföld),Südliche Große Tiefebene(Dél-Alföld),Mittelungarn(Közép-Magyarország),Mitteltransdanubien(Közép-Dunántúl),Westtransdanubien(Nyugat-Dunántúl) undSüdtransdanubien(Dél-Dunántúl).