Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Verifikationismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verifikationismus ist eine Position in derSprachphilosophie, der zufolge derSinn eines Satzes in der Methode seinerVerifikation besteht.[1]

Der Verifikationismus ist auf dem Hintergrund des Problems zu sehen, einSinnkriterium zu formulieren, daswissenschaftlich bedeutsame Aussagen vonmetaphysischenAussagen zu unterscheiden erlaubt. Der Verifikationismus hat damit zur Absicht und Konsequenz, dass Sätze, die sich nicht verifizieren lassen, als sinnlos bezeichnet werden. Sinnlose Aussagen sind aus der empirischen Wissenschaft auszuscheiden.

Ausgehend vonLudwig Wittgenstein wurde der Verifikationismus durch denWiener Kreis vertreten, und zwar in unterschiedlichen Versionen vonRudolf Carnap,Moritz Schlick undFriedrich Waismann.

Der Verifikationismus ist nicht einfach die Umkehrung desFalsifikationismus. DennKarl Popper geht es bei letzterem um ein davon abweichendes Problem: Er sucht nicht ein Kriterium für den Sinn von Aussagen, sondern einAbgrenzungskriterium von empirischer Wissenschaft einerseits und Metaphysik,Logik undMathematik auf der anderen Seite. Er findet dieses Kriterium in der Widerlegbarkeit von Aussagen durch empirische Tests.[2]

Der PhilosophDaniel Dennett versucht, mittels des Verifikationismus Probleme in derPhilosophie des Geistes – etwa dasQualiaproblem – alsScheinprobleme zu entlarven.

Michael Dummett hat innerhalb seiner Sprachphilosophie folgende Alternativen zur Erklärung der Bedeutung eines Satzes in einer jeweiligen Sprache untersucht: a) in Begriffen, wie wir ihn als wahr erweisen; b) in Begriffen dessen, was involviert ist, wenn wir ihn als wahr akzeptieren.[3]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Carl G. Hempel:Empiricist Criteria of Cognitive Significance: Problems and Changes. In:Aspects of Scientific Explanation: And Other Essays In The Philosophy of Science. The Free Press, New York / London 1968.

Einzelbelege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Moritz Schlick:Philosophische Logik. Frankfurt 1986, S. 144.
  2. Hans-Joachim Dahms:Positivismusstreit: Die Auseinandersetzungen der Frankfurter Schule mit dem logischen Positivismus, dem amerikanischen Pragmatismus und dem kritischen Rationalismus. Suhrkamp, 1994,ISBN 3-518-28658-7, S. 330 ff.
  3. „What we have been considering are two alternative ways of explaining the meanings of sentences of a language in terms of how we establish them as true; and in terms of what is involved in accepting them as true… They are complementary in that both are needed to give an account of the practice of speaking the language.“ (Language and Truth. In:The Sea of Language. Oxford 1993, S. 142); siehe dazuJürgen Habermas:Wahrheit und Rechtfertigung. Frankfurt am Main 2004,ISBN 3-518-29323-0, S. 96.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Verifikationismus&oldid=259972361
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp