| Wappen | Deutschlandkarte | |
|---|---|---|
| Basisdaten | ||
| Koordinaten: | 49° 55′ N,7° 4′ O49.9143167.074585Koordinaten:49° 55′ N,7° 4′ O | |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
| Landkreis: | Bernkastel-Wittlich | |
| Fläche: | 249 km² | |
| Einwohner: | 27.404 (31. Dez. 2024)[1] | |
| Bevölkerungsdichte: | 110 Einwohner je km² | |
| Kfz-Kennzeichen: | WIL, BKS | |
| Verbandsschlüssel: | 07 2 31 5001 | |
| Verbandsgliederung: | 23Gemeinden | |
| Adresse der Verbandsverwaltung: | Gestade 18 54470 Bernkastel-Kues | |
| Website: | www.bernkastel-kues.de | |
| Bürgermeister: | Leo Wächter (CDU) | |
| Lage der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues im Landkreis Bernkastel-Wittlich | ||
DieVerbandsgemeinde Bernkastel-Kues ist eineGebietskörperschaft imLandkreis Bernkastel-Wittlich inRheinland-Pfalz. DerVerbandsgemeinde gehören dieStadtBernkastel-Kues sowie 22 weitereOrtsgemeinden an, der Verwaltungssitz ist in der namensgebenden Stadt Bernkastel-Kues.
| Ortsgemeinde, Stadt | Fläche (km²) | Einwohner |
|---|---|---|
| Bernkastel-Kues, Stadt | 23,71 | 6.727 |
| Brauneberg | 12,22 | 1.142 |
| Burgen | 7,78 | 582 |
| Erden | 3,69 | 435 |
| Gornhausen | 5,30 | 197 |
| Graach an der Mosel | 8,64 | 625 |
| Hochscheid | 15,39 | 254 |
| Kesten | 3,80 | 332 |
| Kleinich | 20,31 | 681 |
| Kommen | 2,82 | 282 |
| Lieser | 5,42 | 1.231 |
| Longkamp | 11,50 | 1.118 |
| Lösnich | 2,53 | 498 |
| Maring-Noviand | 12,23 | 1.393 |
| Minheim | 5,39 | 472 |
| Monzelfeld | 12,50 | 1.296 |
| Mülheim an der Mosel | 4,92 | 934 |
| Neumagen-Dhron | 16,28 | 2.306 |
| Piesport | 19,60 | 2.000 |
| Ürzig | 6,04 | 899 |
| Veldenz | 14,41 | 947 |
| Wintrich | 17,59 | 928 |
| Zeltingen-Rachtig | 16,94 | 2.125 |
| Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues | 249,01 | 27.404 |
(Einwohner am 31. Dezember 2024)[1]
Die Entwicklung der Einwohnerzahl bezogen auf das Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[2][1]
| Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues: Einwohnerzahlen von 1815 bis 2023 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Jahr | Einwohner | |||
| 1815 | 18.728 | |||
| 1835 | 24.801 | |||
| 1871 | 25.566 | |||
| 1905 | 29.630 | |||
| 1939 | 30.314 | |||
| 1950 | 32.546 | |||
| 1961 | 31.691 | |||
| 1970 | 30.845 | |||
| 1987 | 28.015 | |||
| 1997 | 28.618 | |||
| 2005 | 27.935 | |||
| 2023 | 28.162 | |||
Aufgrund der Auflösung derVerbandsgemeinde Neumagen-Dhron wurden die OrtsgemeindenMinheim,Neumagen-Dhron undPiesport zum 1. Januar 2012 in die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues eingegliedert.[3]
DerVerbandsgemeinderat Bernkastel-Kues besteht aus 36ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerpersonalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und demhauptamtlichenBürgermeister als Vorsitzendem. Wegen der im Zusammenhang mit der Auflösung derVerbandsgemeinde Neumagen-Dhron erfolgten Gebietsvergrößerung wurde der Rat am 11. März 2012 außerhalb der regulären Kommunalwahlen für eine verkürzte Wahlperiode neu gewählt.
Die Sitzverteilung im Verbandsgemeinderat:
| Wahl | SPD | CDU | Grüne | FDP | ÖDP | FBL | VBB | Gesamt |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2024 | 5 | 15 | 3 | 4 | 1 | 8 | – | 36 Sitze[4] |
| 2019 | 7 | 14 | 5 | 4 | 1 | 5 | – | 36 Sitze[5] |
| 2014 | 8 | 17 | 3 | 3 | 1 | 4 | – | 36 Sitze |
| 2012 | 6 | 18 | 3 | 3 | 2 | 4 | – | 36 Sitze |
| 2009 | 7 | 17 | 3 | 5 | – | 3 | 1 | 36 Sitze |
| 2004 | 7 | 19 | 3 | 3 | – | 2 | 2 | 36 Sitze |
Die Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues ist seit 1993 mit derpolnischen StadtOtmuchów verpartnert.[6]
Nach der deutschen Wiedervereinigung unterstützte die Verwaltung der Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues in den Jahren 1991/1992 die Gründung der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt in Thüringen personell.[7] Am 2. Oktober 1992 wurde im Rathaus von Bad Tennstedt die Partnerschaft zwischen den beiden Gebietskörperschaften besiegelt.
1988 übernahm die Verbandsgemeinde auf Initiative des seinerzeitigen Bürgermeisters Peter Knüpper das Moselkino in der Stadt Bernkastel-Kues und ist seither Träger und Betreiber der Mosel-Kino GmbH.[8]
Seit 1986 ist die Verbandsgemeinde Trägerin der Mosel Festwochen, heute: Mosel Musikfestival. Ziel war es von Beginn an, „die alte Kulturlandschaft der Mosel neu zum Klingen zu bringen“ (Bürgermeister Peter Knüpper). Heute ist das außergewöhnliche Festival, dessen Initiator und erster Intendant Hermann Lewen war, Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz. Musiker von Weltruf (Peter Schreier,Barbara Hendricks,Frank-Peter Zimmermann,Thomas Quasthoff,Simone Kermes,Valer Barna-Sabadus,Mischa Maisky,Klaus Florian Vogt) gaben sich dort bereits vor Jahren ein Stelldichein. Schirmherr war u. a. der ehemalige BundeskanzlerHelmut Kohl. „Bespielt“ werden Kirchen (z. B. die Konstantin-Basilika in Trier) und Klöster (z. B. Kloster Machern/Wehlen), Weinkeller und historische Plätze, wie das Cusanus-Stift in Bernkastel-Kues. Seit 2007 besteht das Festival in der Rechtsform einer GmbH; Gesellschafter sind 2025 die Landkreise Trier-Saarburg, Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Mayen-Koblenz sowie die Verbandsgemeinde und die Stadt Bernkastel-Kues. Das Festival wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz und zahlreiche Sponsoren.