Van Langendonck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum belgischen Kapuziner, Trappisten, Prior und Klostergründer sieheFrançois-Marie Van Langendonck.
Compagnie Générale d’Automobiles
RechtsformCompagnie
Gründung1901
Auflösung1902
SitzBrüssel,Belgien
BrancheAutomobilindustrie

Van Langendonck war einebelgische Automarke.

Inhaltsverzeichnis

Unternehmensgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das UnternehmenCompagnie Générale d’Automobiles ausBrüssel begann 1901 mit der Produktion von Automobilen. 1902 endete die Produktion.[1]

Fahrzeuge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Unternehmen bot die Modelle5 CV mit einemEinbaumotor vonDe Dion-Bouton und8 CV mit einem Motor von derSociété Buchet an. Die Motoren waren vorne imFahrgestell montiert und trieben über eineKardanwelle die Hinterachse an. Neben offenen Zweisitzern gab es dieKarosserieformTonneau mit Platz für vier Personen.[1]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abYvette Kupélian, Jacques Kupélian, Jacques Sirtaine:Le Grand Livre de l’Automobile Belge. FSA, Brüssel 2012,ISBN 978-2-87212-662-0,S. 287 (französisch). 
Belgische Pkw-Automobilmarken

Aktuelle Marken:Edran |Gillet

Ehemalige Marken:ADK |Alatac |Alberta |Alfa-Légia |ALP |Altona |AMA |Antoine (1900–1902) |Antoine (1921) |Apal |Aquila |Astra |ATA |Auto-Mixte |Bastin |Baudouin |Belga |Belga Rise |Belgian Cushman |Belgica |Bercley |Bovy |Bovy-D’Heyne |Buick-Sport |CAP |Cita |D’Aoust |Daniel |Danneels |Dasse |De Cosmo |De Wandre |Déchamps |Decoster |Delecroix |Delin |Demati |Demissine |Diable |Direct |DS |Dunamis |Dyle et Bacalan |Eclipse |Elgé |Emmel |Escol |Excelsior |FAB |FD |Feyens |FIF |Flaid |Flandria |Flostroy |FN |Foidart & Rosenthal |Fondu |Frenay |Germain |Hermes |Hermès |Hoflack |Houard |Imperia |Imperia-Abadal |Janssens |Jeecy-Vea |Jenatzy-Martini |Juwel |Kleinstwagen Belge |Knap |Koppel |L’Autocyclette Sperata |L’Automobile |La Gracieuse |La Locomotrice |Lefebvre |Lefert |Legia |Liberta |Linon |Longtin & Le Hardy de Beaulieu |Lorenc |Luffin |Malevez |Manimex |Mans |Mathieu |Mathomobile |Méan |Mécanique et Moteurs |Metaalwerken van Antwerpen |Métallurgique |Meteor |Miesse |Minerva |Mineur |Moustique |Muschang |Nagant |Nova |Novelty |Pescatore |Phébé |Pieper |Pinart |Pipe |Pittevil |PLM |PM (1919–1926) |PM (1921–1927) |Provost |R & D |Radar |RAL |Ritter |Royal Star |Ruhl |Rumpf |SACA |Saroléa |SAVA |Scaldia |SCH |Simplicia |Sizaire Belge |Snoeck |Soméa |Speedford |Speedsport |Springuel |STA |Succès |Torpille |TVD |Van Clee |Van Langendonck |VF |Vincke |Vivinus |Walleghem |Watelet |Wilford |Zelensis

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Van_Langendonck&oldid=247349839
Kategorien: