Vahid Halilhodžić begann seine Profikarriere im Jahre 1968 beiFK Turbina Jablanica, wo er drei Jahre lang spielte. Danach folgte der Wechsel zuVelež Mostar. Dort wurde er als Topstürmer bekannt. In 10 Jahren absolvierte er 209 Spiele und erzielte dabei 106 Tore. Außerdem gewann er den jugoslawischen Pokal. 1981 wechselte er zumfranzösischen VereinFC Nantes. Dort zeigte er sich genauso treffsicher wie zuvor bei Velež Mostar. Bei Nantes bestritt er 163 Spiele und schoss 93 Tore. Am Ende wurde er zweimal Torschützenkönig (1983 und 1985) und gewann dieLigue 1 im Jahr 1983. Von 1986 bis 1987 spielte er fürParis Saint-Germain, wo er nur 18 Spiele absolvierte, jedoch acht Tore schoss.
Seine Trainerkarriere begann er 1990 beiVelež Mostar, dort wo er als Stürmer erst so richtig bekannt geworden war. Er blieb dort bis 1992 Trainer, bis er dann 1993 zumfranzösischen VereinAS Beauvais wechselte, wo er jedoch nur ein Jahr blieb. Weiter machte er als Trainer erst wieder im Jahr 1997 beimmarokkanischen VereinRaja de Casablanca, wo er mit am erfolgreichsten war. Er gewann dort in nur einem Jahr den afrikanischen Supercup 1997 sowie die Meisterschaft inMarokko 1997 und 1998. Ab 1998 trainierte er drei verschiedenefranzösische Vereine und zwar denOSC Lille von 1998 bis 2002,Stade Rennes von 2002 bis 2003 und schließlich beiParis Saint-Germain von 2003 bis 2005. Mit dem OSC Lille stieg er 2000 in dieLigue 1 auf, wurde ein Jahr späterfranzösischer Trainer des Jahres. Mit Paris gewann er 2004 denCoupe de France und wurde Vizemeister der Ligue 1. Von 2005 bis 2006 trainierte er dentürkischen VereinTrabzonspor, dann ging es nachSaudi-Arabien zuAl-Ittihad. Dort blieb er bis 2008. Dann wurde er Trainer derElfenbeinküste und sorgte dafür, dass man sich für dieFußball-Weltmeisterschaft 2010 qualifizierte. Am 27. Februar 2010 wurde entlassen, obwohl er nur ein Spiel in zwei Jahren verloren hatte.[2]
Nach der Entlassung vonVelimir Zajec übernahm er den Posten des Trainers beiDinamo Zagreb.[3] Nachdem er mit Dinamo das kroatischeDouble gewonnen hatte, akzeptierte er das Angebot des algerischen Fußballverbandes, ab dem 1. Juli 2011 als Nationaltrainer deralgerischen Nationalmannschaft zu arbeiten.[4] Die Nordafrikaner führte er zurWM 2014 nach Brasilien. Dort wurde das erstmalige Erreichen eines WM-Achtelfinales gefeiert. Dennoch entschloss sich Halilhodžić nach dem Ausscheiden gegen Deutschland, seinen Vertrag mit demalgerischen Fußballverband nicht zu verlängern.[5] Im Anschluss übernahm er den Trainerposten beim türkischen ErstligistenTrabzonspor.[6]
Halilhodžić wurde vor dem 9. Spieltag am 8. November 2014 bei Trabzonspor entlassen.[7]
2017 gelang ihm die Qualifikation zur WM Endrunde 2018 in Russland. Im April 2018 verkündete derJapanische Fußballverband die Trennung von Halilhodžić. Unbefriedigende Resultate zurückliegender Spiele und sein autoritärer Führungsstil sollen der Grund für die Entlassung sein.[9]
Von Oktober 2018 bis August 2019 trainierte Halilhodžić den französischen ErstligistenFC Nantes.
Im August 2019 wurde Halilhodžić neuer Trainer derNationalmannschaft Marokkos[10]Dort wurde er trotz Erreichen der WM-Qualifikation im August 2022 entlassen.
Während desBosnienkrieges 1992 wurde Halilhodžić bei einem Kampf inMostar verletzt, trainierte aber ein paar Monate später wieder.[11] Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.