Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Vahid Halilhodžić

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Vahid Halilhodžić
Vahid Halilhodžić (2014)
Personalia
Geburtstag15. Oktober1952
GeburtsortJablanicaSFR Jugoslawien
Größe182 cm
PositionSturm
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1968–1971FK Turbina Jablanica
1971–1981Velež Mostar209 (106)
1981–1986FC Nantes1630(93)
1981–1982FC Nantes B100(0)
1986–1987Paris Saint-Germain1800(8)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
Jugoslawien U2112 (13)
1976–1982Jugoslawien150(8)
Stationen als Trainer
JahreStation
1990–1992Velež Mostar
1993–1994AS Beauvais
1997–1998Raja de Casablanca
1998–2002OSC Lille
2002–2003Stade Rennes
2003–2005Paris Saint-Germain
2005–2006Trabzonspor
2006–2008Al-Ittihad
2008–2010Elfenbeinküste
2010–2011Dinamo Zagreb
2011–2014Algerien
2014Trabzonspor
2015–2018Japan
2018–2019FC Nantes
2019–2022Marokko
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Vahid Halilhodžić (*15. Oktober1952 inJablanica,SFR Jugoslawien, heuteBosnien und Herzegowina) ist ein ehemaligerjugoslawischerFußballspieler und heutiger-trainer. Er gilt als einer der erfolgreichstenbosnischen Trainer.

Spielerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vahid Halilhodžić begann seine Profikarriere im Jahre 1968 beiFK Turbina Jablanica, wo er drei Jahre lang spielte. Danach folgte der Wechsel zuVelež Mostar. Dort wurde er als Topstürmer bekannt. In 10 Jahren absolvierte er 209 Spiele und erzielte dabei 106 Tore. Außerdem gewann er den jugoslawischen Pokal. 1981 wechselte er zumfranzösischen VereinFC Nantes. Dort zeigte er sich genauso treffsicher wie zuvor bei Velež Mostar. Bei Nantes bestritt er 163 Spiele und schoss 93 Tore. Am Ende wurde er zweimal Torschützenkönig (1983 und 1985) und gewann dieLigue 1 im Jahr 1983. Von 1986 bis 1987 spielte er fürParis Saint-Germain, wo er nur 18 Spiele absolvierte, jedoch acht Tore schoss.

Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen 1976 und 1982 absolvierte Halilhodžić 15 Spiele für dieJugoslawische Fußballnationalmannschaft und erzielte 8 Tore. Er nahm an derWM 1982 teil und kam dabei zu zwei Einsätzen.[1]

Trainerkarriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seine Trainerkarriere begann er 1990 beiVelež Mostar, dort wo er als Stürmer erst so richtig bekannt geworden war. Er blieb dort bis 1992 Trainer, bis er dann 1993 zumfranzösischen VereinAS Beauvais wechselte, wo er jedoch nur ein Jahr blieb. Weiter machte er als Trainer erst wieder im Jahr 1997 beimmarokkanischen VereinRaja de Casablanca, wo er mit am erfolgreichsten war. Er gewann dort in nur einem Jahr den afrikanischen Supercup 1997 sowie die Meisterschaft inMarokko 1997 und 1998. Ab 1998 trainierte er drei verschiedenefranzösische Vereine und zwar denOSC Lille von 1998 bis 2002,Stade Rennes von 2002 bis 2003 und schließlich beiParis Saint-Germain von 2003 bis 2005. Mit dem OSC Lille stieg er 2000 in dieLigue 1 auf, wurde ein Jahr späterfranzösischer Trainer des Jahres. Mit Paris gewann er 2004 denCoupe de France und wurde Vizemeister der Ligue 1. Von 2005 bis 2006 trainierte er dentürkischen VereinTrabzonspor, dann ging es nachSaudi-Arabien zuAl-Ittihad. Dort blieb er bis 2008. Dann wurde er Trainer derElfenbeinküste und sorgte dafür, dass man sich für dieFußball-Weltmeisterschaft 2010 qualifizierte. Am 27. Februar 2010 wurde entlassen, obwohl er nur ein Spiel in zwei Jahren verloren hatte.[2]

Nach der Entlassung vonVelimir Zajec übernahm er den Posten des Trainers beiDinamo Zagreb.[3] Nachdem er mit Dinamo das kroatischeDouble gewonnen hatte, akzeptierte er das Angebot des algerischen Fußballverbandes, ab dem 1. Juli 2011 als Nationaltrainer deralgerischen Nationalmannschaft zu arbeiten.[4] Die Nordafrikaner führte er zurWM 2014 nach Brasilien. Dort wurde das erstmalige Erreichen eines WM-Achtelfinales gefeiert. Dennoch entschloss sich Halilhodžić nach dem Ausscheiden gegen Deutschland, seinen Vertrag mit demalgerischen Fußballverband nicht zu verlängern.[5] Im Anschluss übernahm er den Trainerposten beim türkischen ErstligistenTrabzonspor.[6]

Halilhodžić wurde vor dem 9. Spieltag am 8. November 2014 bei Trabzonspor entlassen.[7]

Im März 2015 wurde er als Nationaltrainer derjapanischen Fußballnationalmannschaft benannt.[8]

2017 gelang ihm die Qualifikation zur WM Endrunde 2018 in Russland. Im April 2018 verkündete derJapanische Fußballverband die Trennung von Halilhodžić. Unbefriedigende Resultate zurückliegender Spiele und sein autoritärer Führungsstil sollen der Grund für die Entlassung sein.[9]

Von Oktober 2018 bis August 2019 trainierte Halilhodžić den französischen ErstligistenFC Nantes.

Im August 2019 wurde Halilhodžić neuer Trainer derNationalmannschaft Marokkos[10]Dort wurde er trotz Erreichen der WM-Qualifikation im August 2022 entlassen.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während desBosnienkrieges 1992 wurde Halilhodžić bei einem Kampf inMostar verletzt, trainierte aber ein paar Monate später wieder.[11] Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Titel als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1978:
    • U-21-Europameister (Jugoslawien)
    • Torschützenkönig der U-21-Europameisterschaft (Jugoslawien)[12]
    • Goldener Spieler (Jugoslawien)[13]
  • 1981 – Sieger des Pokals in Jugoslawien (Mostar)
  • 1983 –Französischer Meister (FC Nantes)
  • 1985 und 1986 – Französischer Vizemeister (FC Nantes)
  • 1983 – Endspiel des französischen Pokals (FC Nantes)
  • 1983 und 1985 –Torschützenkönig Frankreichs (FC Nantes)

Titel als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1997 – Sieger des afrikanischen Supercup (Raja de Casablanca)
  • 1997 und 1998 – Meistertitel Marokkos (Raja de Casablanca)
  • 2000 – Französischer Meistertitel Ligue 2 (OSC Lille)
  • 2001 –Französischer Trainer des Jahres
  • 2004 – Sieger desfranzösischen Pokals (Paris Saint-Germain)
  • 2004 – Vizemeister Ligue 1 (Paris Saint-Germain)
  • 2011 – Kroatischer Meister und Pokalsieger (Dinamo Zagreb)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Vahid Halilhodžić – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vahid Halilhodžić in der Datenbank derFIFA (englisch)
  2. Elfenbeinküste entlässt Trainer Halilhodzic tz.de am 28. Februar 2010
  3. [1]Halilhodzic übernimmt Dinamo Zagreb
  4. Vahid Halilhodzic, nouveau sélectionneur de l’équipe nationale (Memento vom 26. Juni 2011 imInternet Archive), Homepage des algerischen Fußballverbandes FAF vom 22. Juni 2011
  5. Halilhodžić verlässt Algerien. In: fussball-wm-total.de. FUSSBALL-WM-total, 7. Juli 2014, abgerufen am 7. Juli 2014. 
  6. Halilhodzic neuer Trainer bei Trabzonspor. (Memento vom 13. Juli 2014 imInternet Archive) Meldung auf t-online.de vom 13. Juli 2014 (abgerufen am 13. Juli 2014).
  7. ntvspor.net„Halilhodzic dönemi sona erdi!“ (abgerufen am 8. November 2014)
  8. SID/fifa.com: „Halilhodzic wird neuer Trainer der "Samurai Blue"“@1@2Vorlage:Toter Link/de.fifa.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  9. Japan entließ Teamchef Halilhodzic. Abgerufen am 9. April 2018. 
  10. Marokko - Halihozic wird neuer Cheftrainer der Atlas Löwen. Abgerufen am 3. November 2020. 
  11. http://www.sarajevo-x.com/sport/nogomet/clanak/100112010 Vahid Halilhodžić u Angoli „Ne bojim se, proživio sam gore u ratu u Mostaru“
  12. uefa.com:„Torjäger“
  13. uefa.com:„1978: Vahid Halilhodžić“

1933:Walter Kaiser /Robert Mercier |1934:István Lukács |1935:André Abegglen |1936:Roger Courtois |1937:Oskar Rohr |1938:Jean Nicolas |1939:Roger Courtois /Désiré Koranyi |1939–1945keine offizielle Meisterschaft |1946:René Bihel |1947:Pierre Sinibaldi |1948:Jean Baratte |1949:Jean Baratte /Josef Humpál |1950:Jean Grumellon |1951:Roger Piantoni |1952,1953:Gunnar Andersson |1954:Édouard Kargulewicz |1955:René Bliard |1956,1957:Thadée Cisowski |1958:Just Fontaine |1959:Thadée Cisowski |1960:Just Fontaine |1961:Roger Piantoni |1962:Sékou Touré |1963:Serge Masnaghetti |1964:Ahmed Oudjani |1965:Jacques Simon |1966:Philippe Gondet |1967:Hervé Revelli |1968:Étienne Sansonetti |1969:André Guy |1970:Hervé Revelli |1971,1972,1973:Josip Skoblar |1974:Carlos Bianchi |1975:Delio Onnis |1976,1977,1978,1979:Carlos Bianchi |1980:Delio Onnis /Erwin Kostedde |1981,1982:Delio Onnis |1983:Vahid Halilhodžić |1984:Delio Onnis /Patrice Garande |1985:Vahid Halilhodžić |1986:Jules Bocandé |1987:Bernard Zénier |1988,1989,1990,1991,1992:Jean-Pierre Papin |1993:Alen Bokšić |1994:Roger Boli /Youri Djorkaeff /Nicolas Ouédec |1995:Patrice Loko |1996:Sonny Anderson |1997,1998:Stéphane Guivarc’h |1999:Sylvain Wiltord |2000,2001:Sonny Anderson |2002:Djibril Cissé /Pauleta |2003:Shabani Nonda |2004:Djibril Cissé |2005:Alexander Frei |2006,2007:Pauleta |2008:Karim Benzema |2009:André-Pierre Gignac |2010:Mamadou Niang |2011:Moussa Sow |2012:Olivier Giroud /Nenê |2013,2014:Zlatan Ibrahimović |2015:Alexandre Lacazette |2016:Zlatan Ibrahimović |2017,2018:Edinson Cavani |2019,2020,2021,2022,2023,2024:Kylian Mbappé |2025:Ousmane Dembélé /Mason Greenwood

Normdaten (Person):NDL:001206755 |VIAF:221780180 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 13. Oktober 2024.
Personendaten
NAMEHalilhodžić, Vahid
KURZBESCHREIBUNGbosnischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM15. Oktober 1952
GEBURTSORTJablanica
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vahid_Halilhodžić&oldid=259401680
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp