| Volkswagen | |
|---|---|
VW Touran II (2015–2022) | |
| Touran II (Typ 5T) | |
| Produktionszeitraum | 05/2015–05/2026 |
| Klasse | Van |
| Karosserieversionen | Kombi |
| Motoren | Ottomotoren: 1,0–1,8 Liter (81–132 kW) Dieselmotoren: 1,6–2,0 Liter (81–140 kW) |
| Länge | 4527–4536 mm |
| Breite | 1829 mm |
| Höhe | 1628–1674 mm |
| Radstand | 2786 mm |
| Leergewicht | 1436–1645 kg |
| Vorgängermodell | Touran I |
| Sterne imEuro NCAP-Crashtest (2015)[1] |
| Sterne imEuro NCAP-Crashtest (2022)[2] |
DerVW Touran II ist einKompaktvan vonVolkswagen. Er basiert wie auch derGolf VII auf demModularen Querbaukasten (MQB). Offiziell präsentiert wurde der neue Touran auf demGenfer Auto-Salon im März 2015. Am 26. Mai 2015 war derProduktionsstart imWerk Wolfsburg.[3]Der Touran II ist in Deutschland seit April 2015[4] bestellbar. Die ersten Fahrzeuge wurden im September 2015 ausgeliefert. Bei Markteinführung war der Touran II zu einem Listenpreis ab 23.350 € erhältlich (Trendline 1.2 TSI mit 81 kW/110 PS)[5]. Im letzten Modelljahre beginnen die Listenpreise bei 41.995 € (Comfortline 1.5 TSI mit 110 kW/150 PS). Im Jahr 2022 wurden nur noch 14.666 Fahrzeuge in Deutschland neu zugelassen, damit erreichte der Touran Platz 66 der Zulassungsstatistik.[6] 2016 waren es noch 52.560 Exemplare, womit Platz 11 der Zulassungsstatistik erreicht wurde.[7] Der Touran erfüllt die ab 6. Juli 2026 gültige UN-Regelung General Safety Regulation II Stufe C nicht und ist daher ohne Ausnahmegenehmigung nicht mehr erstzulassungsfähig. Daher endet die Produktion im Mai 2026.[8] Andere Hersteller zogen sich schon früher aus demMarktsegment zurück. Im Juni 2019 endete die Produktion der KonkurrentenFord C-Max und Grand C-Max.Im Juli 2019 beendeteOpel dieProduktion des Zafira Tourer.
Der Touran II ist etwa 13 cm länger und 3 cm breiter als das VorgängermodellTouran I, was vor allem dem Innenraum zugutekommt. In der zweiten Sitzreihe gibt es drei Einzelsitze, die alle für die Aufnahme eines Kindersitzes geeignet sind, und eine Innenbreite von 1518 mm. Eine dritte Sitzreihe ist optional erhältlich. Das Kofferraumvolumen beträgt beim 5-Sitzer-Modell 743 Liter, mit vollständig nach vorne verschobener zweiter Sitzreihe 834 Liter und bei umgeklappten Rücksitzen 1980 Liter. Beim 7-Sitzer kann bei aufgestellter dritter Sitzreihe dahinter Gepäck mit 137 Liter Volumen verstaut werden. Wenn die dritte Sitzreihe im Boden versenkt ist, beträgt das Kofferraumvolumen 633 Liter. Wird zudem die zweite Sitzreihe eingeklappt, hat man ein 1857 Liter Stauvolumen.
Das Angebot anFahrerassistenzsystemen ist größer als beim Vorgängermodell. Erhältlich sind beispielsweiseACC (adaptive Geschwindigkeitsregelung),Spurwechselassistent, „Blind-Spot-Sensor mit Ausparkassistent“, Parklenkassistent,Multikollisionsbremse und ein Anhänger-Rangierassistent. Seit dem Modelljahr 2023 gibt es im Touran auch den „Travel Assist“, der für denFahrer neben dem Gasgeben und Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten auch die Fahrspur halten und wechseln kann.[9] Es gibt optional auch eine elektrische Heckklappenöffnungsfunktion, die man per Taste im Cockpit, per Taste auf dem Schlüssel, an der Heckklappe selber oder per Fußbewegung unter dem hinteren Stoßfänger betätigen kann.
Zum Modelljahr 2021 wurden die angebotene Motoren durch solche ersetzt, die dieAbgasnorm Euro 6d erfüllen und die Radio- und Navigationsgeräte wurden auf die neue Generation umgestellt, wie sie auch imVW Golf VIII verwendet werden. Zudem war optional ein digitales Cockpit erhältlich, das seit dem Modelljahr 2023 in der Basisversion zur Serienausstattung gehört. Ab dem Modelljahr 2022 befindet sich die Modellbezeichnung auf der Heckklappe analog zu den übrigen VW-Modellen groß und mittig unterhalb des VW-Logos. Seit dem Modelljahr 2023 erfolgt die Temperaturregelung der Klimaautomatik über beleuchtete Slider anstelle der bisherigen Drehschalter.
Ursprünglich wurden für den Touran drei Ausstattungslinien angeboten. DerTrendline kann in Deutschland seit Sommer 2019 nicht mehr bestellt werden, seit 2022 auch nicht mehr in anderen Ländern. Äußerlich erkennbar ist der Trendline am Kühlergrill bei dem nur die untere Lamelle eine Chromleiste besitzt. Dachreling und Leichtmetallräder sind nur gegen Aufpreis erhältlich. Diese gehören bei der nächsthöheren AusstattungsvarianteComfortline zur Serienausstattung. Basierend auf dem Comfortline wurden und werden in Deutschland die SondermodelleSound (2017),Join (2018),IQ.Drive (2019),United (2020),Active (2021),Move (2022/2023),Goal (2024/2025) undEnergy (2025/2026) mit einer umfangreicheren Serienausstattung angeboten. Die höchste AusstattungslinieHighline hat serienmäßig u. a. LED-Scheinwerfer, silbern eloxierte Dachreling und Chromumrandung der Seitenfenster.

Der Touran II wurde und wird in den Uni-Lackierungen Uranograu, Pure White, den Metallic-Lackierungen Atlantic Blue, Carribean Blue (bis 2022), Reflexsilber (bis 2022), Pepper Grey (bis 2016), Nutshell Brown (bis 2018), Titanium Beige (bis 2019), Indium Grau (2016–2020), Habanero Orange (2016–2018), White Silver (2017–2018), Crimson Red (2017–2019), Petroleum Blue (nur IQ.Drive 2019), Delfingrau (ab 2020), Kings Red (2021–2022), Ivory Silver (2022–2024), Oyster Silver und Grenadillschwarz (beide ab 2024), der Perleffekt-Lackierung Deep Black (bis 2024) und der Perlmutteffekt-Lackierung Oryxweiß (ab 2016) angeboten.
Die Basismotorisierung bildete zur Markteinführung der 1,2-Liter-TSI-Motor mit einer Maximalleistung von 81 kW (110 PS).Ab Produktstart ergänzten zwei weitereOttomotoren mit 1,4 Litern Hubraum und 110 kW (150 PS) bzw. 1,8 Litern Hubraum mit 132 kW (180 PS) das Angebot an Benzinmotoren.
Bei denDieselmotoren gab es bei Markteinführung als Basismotor einen 1,6-Liter-TDI-Motor mit einer Maximalleistung von 81 kW (110 PS). Daneben stehen zwei weitere Dieselmotoren mit 2,0 Litern Hubraum und einer Maximalleistung von 110 kW (150 PS) bzw. 140 kW (190 PS) zur Verfügung.
Im Jahr 2016 wurde das Leistungsvermögen des kleinsten Dieselmotors auf 85 kW (115 PS) erhöht. Seit 08/2019 beträgt der Hubraum dieses Dieselmotors ebenfalls 2,0 Liter.
Mit dem Modelljahr 2019 (ab Juli 2018) entfällt der stärkste Benzinmotor; die 1,2- und 1,4-Liter-TSI-Motoren wurden durch 1,0- und 1,5-Liter-TSI mitOttopartikelfilter ersetzt. Zum Modelljahr 2020 entfiel dann der 1,0-Liter-TSI-Motor, so dass nur noch ein Benzinmotor angeboten wird.
| 1.0TSIOPF | 1.2 TSI | 1.4 TSI | 1.5 TSI OPF | 1.8 TSI | |||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | 01/2019–07/2019 | 05/2015–08/2018 | 11/2018–08/2020 | 08/2020–02/2024 | seit 02/2024 | 02/2016–05/2018 | |
| Motorbaureihe | VW EA211 | VW EA211 evo | VW EA211 evo 2 | VW EA888 | |||
| Motorbauart, Zylinder/Ventile | R3/12,Turbolader,Direkteinspritzung | R4/16, Turbolader, Direkteinspritzung | |||||
| Hubraum | 999 cm³ | 1197 cm³ | 1395 cm³ | 1498 cm³ | 1798 cm³ | ||
| max. Leistung bei min−1 | 85 kW (115 PS)/5000–5500 | 81 kW (110 PS)/4600–5600 | 110 kW (150 PS)/5000–6000 | 132 kW (180 PS)/5000–6200 | |||
| max.Drehmoment bei min−1 | 190 Nm/2000–3500 | 175 Nm/1400–4000 | 250 Nm/1500–3500 | 250 Nm/1250–5000 | |||
| Antriebsart | Vorderradantrieb | ||||||
| Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DSG | |||||
| Getriebe, optional | – | 7-Gang-DSG | – | ||||
| Leergewicht | 1460 kg | 1436 kg | 1454 kg (1478 kg) | 1490 kg (1505 kg) | 1500 kg (1515 kg) | 1520 kg (1521 kg) | (1541 kg) |
| zul. Gesamtgewicht | 2050 kg | 2060 kg | 2050 kg (2100 kg) | 2090 kg (2110 kg) | 2100 kg (2110 kg) | 2110 kg (2120 kg) | (2130 kg) |
| Zuladung | 699 kg | 671 kg (697 kg) | 675 kg (680 kg) | (664 kg) | |||
| Höchstgeschwindigkeit | 191 km/h | 189 km/h | 209 km/h | (218 km/h) | |||
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,3 s | 8,9 s | (8,3 s) | ||||
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 5,5 l Super | 5,5–5,6 l Super | 5,6–5,8 l Super (5,4–5,6 l Super) | 5,5–5,6 l Super (5,6 l Super) | 5,5–5,9 l Super (5,4–5,5 l Super) | 6,4 l Super (6,3–7,0 l Super) | (6,1–6,2 l Super) |
| CO2-Emissionen | 125 g/km | 126–130 g/km | 130–135 g/km (125–129 g/km) | 125–128 g/km (126–127 g/km) | 126–134 g/km (123–127 g/km) | 147 g/km (144–159 g/km) | (139–142 g/km) |
| Abgasnorm | Euro 6d-TEMP | Euro 6b | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6e | Euro 6b | |
| Die Messwerte beziehen sich auf die fünfsitzige Variante. Die Zuladung enthält den im Leergewicht bereits berücksichtigten Fahrer mit Gepäck von zusammen 75 kg. Werte in runden Klammern ( ) gelten für DSG. | |||||||
| 1.6TDIBMT | 2.0 TDI | 2.0 TDI BMT | 2.0 TDI | 2.0 TDI BMT | 2.0 TDI | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | 05/2015–04/2016 | 04/2016–08/2019 | 08/2019–10/2020 | 10/2020–02/2024 | seit 02/2024 | 05/2015–08/2018 | 11/2018–11/2020 | 11/2020–02/2024 | seit 02/2024 | 02/2016–08/2018 | 01/2019–07/2019 |
| Motorbaureihe | VW EA288 | VW EA288 evo | VW EA288 | VW EA288 evo | VW EA288 | ||||||
| Motorbauart, Zylinder/Ventile | R4/16,Turbolader,Common-Rail-Einspritzung,Dieselrußpartikelfilter,SCR | ||||||||||
| Hubraum | 1598 cm³ | 1968 cm³ | |||||||||
| max. Leistung bei min−1 | 81 kW (110 PS)/3200–4000 | 85 kW (115 PS)/3250–4000 | 90 kW (122 PS)/3250–4000 | 110 kW (150 PS)/3500–4000 | 140 kW (190 PS)/3500–4000 | ||||||
| max.Drehmoment bei min−1 | 250 Nm/1500–3000 | 250 Nm/1500–3250 | 300 Nm/1600–2500 | 320 Nm/1700–2500 | 320 Nm/1600–2500 | 360 Nm/1600–2750 | 400 Nm/1900–3300 | ||||
| Antriebsart | Vorderradantrieb | ||||||||||
| Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DSG | 6-Gang-DSG | 7-Gang-DSG | |||||||
| Getriebe, optional | 7-Gang-DSG | – | 6-Gang-DSG | 7-Gang-DSG | – | ||||||
| Leergewicht | 1539 kg (1560 kg) | 1585 kg (1615 kg) | 1585 kg | 1589 kg | 1552 kg (1571 kg) | 1590 kg (1620 kg) | (1632 kg) | (1631 kg) | (1615 kg) | (1645 kg) | |
| zul. Gesamtgewicht | 2160 kg | 2130 kg | 2180 kg (2210 kg) | 2180 kg | 2180 kg (2200 kg) | 2190 kg | 2190 kg (2220 kg) | (2230 kg) | (2240 kg) | (2230 kg) | (2240 kg) |
| Zuladung | 696 kg (675 kg) | 686 kg (675 kg) | 670 kg | 703 kg (704 kg) | 675 kg | (673 kg) | (700 kg) | ||||
| Höchstgeschwindigkeit | 187 km/h | 190 km/h | 191 km/h (188 km/h) | 195 km/h | 196 km/h | 208 km/h (206 km/h) | (205 km/h) | (206 km/h) | (220 km/h) | ||
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 11,9 s | 11,4 s | 11,5 s | 10,8 s | 9,3 s | (9,3 s) | (8,2 s) | ||||
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 4,4–4,5 l Diesel (4,2–4,4 l Diesel) | 4,4–4,7 l Diesel (4,1–4,5 l Diesel) | 4,5–4,6 l Diesel (4,5–4,8 l Diesel) | 4,4–4,6 l Diesel | 5,1–5,7 l Diesel | 4,5–4,7 l Diesel (4,6–4,8 l Diesel) | 4,6–4,7 l Diesel (4,8–4,9 l Diesel) | (4,6 l Diesel) | (5,3–5,8 l Diesel) | (4,7–4,8 l Diesel) | (4,8 l Diesel) |
| CO2-Emissionen | 115–118 g/km | 117–121 g/km (109–117 g/km) | 119–121 g/km (119–126 g/km) | 116–121 g/km | 133–149 g/km | 118–121 g/km (120–124 g/km) | 122–123 g/km (127–129 g/km) | (121 g/km) | (139–153 g/km) | (122–125 g/km) | (125 g/km) |
| Abgasnorm | Euro 6b | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6e | Euro 6b | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6e | Euro 6b | Euro 6d-TEMP | |
| Die Messwerte beziehen sich auf die fünfsitzige Variante. Die Zuladung enthält den im Leergewicht bereits berücksichtigten Fahrer mit Gepäck von zusammen 75 kg. Werte in runden Klammern ( ) gelten für DSG. | |||||||||||
| Gesamt: 278.215
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Quelle:Kraftfahrt-Bundesamt[10] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||