| Volkswagen | |
|---|---|
VW Polo Fünftürer (2009–2014) | |
| Polo V (Typ 6R, 6C) | |
| Produktionszeitraum | 2009–2017 |
| Klasse | Kleinwagen |
| Karosserieversionen | Kombilimousine,Limousine |
| Motoren | Ottomotoren: 1,0–2,0 Liter (44–162 kW) Dieselmotoren: 1,2–1,6 Liter (55–77 kW) |
| Länge | 3970–3983 mm |
| Breite | 1682 mm |
| Höhe | 1452–1485 mm |
| Radstand | 2470 mm |
| Leergewicht | 1050–1269 kg |
| Vorgängermodell | VW Polo IV |
| Nachfolgemodell | VW Polo VI VW Virtus |
| Sterne imEuro-NCAP-Crashtest |
DerVolkswagen Polo V ist die fünfte Generation desPolo und wurde vonVolkswagen produziert. Er wurde im März 2009[1] als fünftürigesSteilheck-Fahrzeug auf demGenfer Auto-Salon präsentiert;[2][3] das dreitürige Modell wurde im September 2009 auf derIAA inFrankfurt am Main vorgestellt.[4]
Der Polo V konnte ab dem 5. März 2009 bestellt werden.[5] Mit Beginn der Produktion Ende März 2009 löste er den VorgängerPolo IV ab. Die ersten Wagen wurden im Juni 2009 ausgeliefert.
Der Polo V gilt alsKleinwagen; er ist ähnlich lang und breit wie derGolf II, aber etwas höher.
Technisch basiert der Polo V (Typ 6R) auf der gleichenPlattform (PQ25) wieAudi A1 8X undSeat Ibiza 6J. Er ist länger, breiter und niedriger als das Vorgängermodell. Der Kofferraum fasst in der Standardeinstellung 280 Liter und kann durch Umklappen der Rückbank auf 952 Liter vergrößert werden. Die Form des Polo orientiert sich vor allem im Frontbereich stark amGolf VI.
Erstmals in einem Polo sind ein 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe und Radio-Navigationssysteme mitTouchscreen-Bedienung erhältlich. Seit Ende Mai 2010 werden als Sonderausstattung Bi-Xenonscheinwerfer mit statischemKurvenlicht undLED-Tagfahrlicht und seit Mitte September 2010 auch ein elektrisch bedienbares Panorama-Schiebedach angeboten. Ab 2014 war die automatische Distanzregelung ACC mit Umfeldbeobachtungssystem Front Assist und City-Notbremsfunktion erhältlich.
DerWiderstandsbeiwert (cw) liegt bei 0,32, die Stirnfläche bei 2,05 m² und der effektive Luftwiderstand bei 0,66 m². Der Polo V ist umweltfreundlicher durch effizientere Motoren wie die TSI, durch ein Doppelkupplungsgetriebe, durch Start-Stop-Technologie mit optimierter Generatorsteuerung sowie durch den Einsatz von 40 % Rezyklaten.
Die Generation des Polo erreicht erstmals fünf Sterne im Euro-NCAP-Crashtest.
Seit dem 22. April 2014 war der durch einFacelift aufgewertete Polo (Typ 6C) im Handel. Dennoch findet man bei einigen Modellen immer noch die Bezeichnung 6R in den Fahrzeugpapieren, was zu Problemen beim Bestellen von Ersatzteilen führen kann.[6][7]
Es gab Änderungen an der Front- und Heckschürze sowie den Heckleuchten. Auf Grund der vielen zusätzlichen Technik wurde die beim Polo 6R verwendete Plattform weiterentwickelt. Die neue Plattform erhielt die Bezeichnung PQ26.[8] LED-Scheinwerfer ersetzten die bisher erhältlichen Bi-Xenon-Scheinwerfer (außer beim BlueGT und dem CrossPolo). Alle Motoren wurden überarbeitet und erfüllten die Euro-6-Abgasnorm. Neu im Programm waren der 1,4-Liter-Dreizylinder-Dieselmotor (Durchschnittsverbrauch 3,1 l/100 km im Polo BlueMotion) und der 1,0-Liter-Dreizylinder-Ottomotor.
Das BasismodellTrendline war zuletzt zu einem Grundpreis ab 12.750 Euro erhältlich. Zur Serienausstattung gehören unter anderem elektrischeFensterheber (beim Fünftürer nur für die vorderen Türen),Servolenkung, 14-Zoll-Stahlräder,Zentralverriegelung und ein höhenverstellbarer Fahrersitz. EineKlimaanlage war als Sonderausstattung nur zusammen mit einemCD-Radio erhältlich. Die Auswahl an Mehrausstattungen war zudem eingeschränkt. Die Trendline-Modelle hatten H4-Scheinwerfer, wohingegen die anderen Modelle mit kombinierten H7/H7-Scheinwerfern für Abblend- und Fernlicht ausgestattet waren.
Ab der AusstattungslinieComfortline sind elektrische Fensterheber für alle Türen serienmäßig vorhanden. Die Grundausstattung umfasst zusätzlich unter anderem 15-Zoll-Stahlräder, mehrere Chromelemente im Innenraum und am Kühlergrill, ein gepolstertesArmaturenbrett, Türgriffe und Außenspiegelkappen in Wagenfarbe, eineArmlehne zwischen den Vordersitzen, Sitzbezüge in zwei Farben wählbar, Beifahrersitz mit Höheneinstellung, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Klimaanlage und eineEinparkhilfe hinten. Weiterhin sind Rücksitzbank und -lehne asymmetrisch geteilt umklappbar und der Gepäckraum ist mit einem doppelten Boden ausgestattet.
In der höchsten AusstattungsvarianteHighline sind darüber hinaus nebenLenkrad,Schalthebel undHandhebel in Leder auchbeheizbare Sportsitze vorn mit hochwertigen Bezügen, eineMultifunktionsanzeige und einReifendruckkontrollsystem enthalten. Die Außenausstattung umfasst unter anderem 15-Zoll-Leichtmetallräder,Nebelscheinwerfer,Scheinwerferreinigungsanlage und erweiterte Chromelemente am unteren Kühlergrill.
Die Versionen für Österreich und die Schweiz weichen in Details davon ab.
Alle Fahrzeuge sind serienmäßig mitAntiblockiersystem (ABS) mitBremsassistent,Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) mit elektronischerDifferenzialsperre,Antriebsschlupfregelung (ASR) undMotor-Schleppmoment-Regelung und einemBerganfahrassistenten ausgestattet.Fahrer- und Beifahrerairbag und Kopf- und Seitenairbags für die Frontsitze sind in der Serienausstattung enthalten. Kopfairbags undGurtstraffer für die hinteren Sitze sind gegen Aufpreis erhältlich.
ImEuro-NCAP-Crashtest wurde der Polo V im Jahr 2009 mit fünf von fünf möglichen Sternen bewertet.[9] Bei der Bewertung der Insassensicherheit von Erwachsenen erreichte er 90 Prozent und bei der Insassensicherheit von Kindern 86 Prozent der maximal möglichen Punktzahl. Im Bereich Fußgängerschutz erhielt er 41 Prozent der Punkte. Die serienmäßige Sicherheitsausstattung erhielt 71 Prozent der Punkte. Die verbesserte Steifigkeit wird beim Polo über hoch- und höchstfeste Stähle erreicht, die Karosserie ist dabei leichter als die des Vorgängers.
Anlässlich derFußball-Weltmeisterschaft 2010 inSüdafrika bot Volkswagen von Ende Dezember 2009 bis Ende Dezember 2010 das SondermodellTeam an.[10] Die auf demComfortline-Modell basierende Grundausstattung wurde unter anderem um abgedunkelte Heck- und Seitenscheiben, Lederlenkrad,beheizbare Sportsitze für Fahrer und Beifahrer,Nebelscheinwerfer,Geschwindigkeitsregelanlage,Regensensor, automatisch abblendenden Innenspiegel und CD-Radio ergänzt.
Zwischen Ende Dezember 2010 und Ende Dezember 2011 bot Volkswagen das SondermodellStyle an,[11] das eine ähnliche Grundausstattung mit abgedunkelten Seiten- und Heckscheiben, beheizbaren Vordersitzen, Klimaanlage, automatisch abblendendem Innenspiegel, CD-Radio und 15-Zoll-Leichtmetallrädern hat. Die Gehäuse der Außenspiegel sind unabhängig von der Farbe des Fahrzeugs immer schwarz lackiert. Als Sonderausstattung ist unter anderem einStyle Plus genanntes Paket erhältlich, das neben 16-Zoll-Leichtmetallrädern auch ein Panorama-Glasschiebedach enthält. Im Gegensatz zum SondermodellTeam basiert dieStyle-Version nicht auf demComfortline-, sondern auf demTrendline-Modell.
Von Dezember 2011 bis Anfang 2013 war das SondermodellMatch erhältlich. Anschließend erschien der PoloLife, der im Frühjahr 2014 auslief. Die Ausstattung ist mit dem PoloMatch vergleichbar; sie unterscheidet sich im Wesentlichen durch die serienmäßige Klimatronic und die große Radioanlage RCD 310.
Seit der Markteinführung des überarbeiteten Polo 6C im April 2014 wird das SondermodellFresh angeboten. Neben einer eigenen Farbgestaltung und verchromten Einstiegsleisten hat es abgedunkelte Rückleuchten, LED-Kennzeichenleuchten und schwarz lackierte Außenspiegel, die bisher in keiner der anderen Modellreihen erhältlich sind. Zudem bietet es serienmäßig Sportsitze, Pedale mit Aluminiumglanz und ein Lederlenkrad mit farbigen Ziernähten. Ansonsten entspricht die Ausstattung weitgehend derComfortline, wobei zusätzlich das Fahrkomfortpaket (Geschwindigkeitsregelanlage, automatische Fahrlichtschaltung, Müdigkeitserkennung, Scheibenwischersteuerung durch Regensensor), das Connectivity-Paket (Freisprecheinrichtung und Media-in-Buchse) und das Radio „Composition Colour“ enthalten sind.
Auch ein Abstandstempomat (bis 160 km/h) und das Umfeldbeobachtungssystem waren erstmals im Polo als Sonderausstattung wählbar.
Anders als andere VW-Modellreihen wurde der Polo 6C anlässlich derFußball-WM 2014 nicht alsCUP-Sondermodell angeboten, sondern mit einemCUP-Paket, in dem auch andere Sonderausstattungspakete zusammengefasst wurden.

2015 war der Polo als SondermodellClub & Lounge erhältlich. Das Sondermodell basierte auf derComfortline-Ausstattung und hatte unter anderem Sonderpolster/-Dekore sowie die PlaketteLOUNGE auf den vorderen Seitenteilen. Es hatte Aluminiumräder (185/60 R 15), dunkelrote Rückleuchten, ab der B-Säule abgedunkelte Scheiben, in Leder gefasste Armaturen wie Schaltknauf, Lenkrad und Handbremsgriff mit farbigen Ziernähten, Sonder-Fußmatten, Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht, Licht-/Regensensor, Coming-/Leaving-Home-Funktion, Geschwindigkeitsregelanlage, Innenspiegel mit Abblendautomatik, Klimaautomatik, Müdigkeitserkennung und das Radio „Composition Color“ mit sechs Lautsprechern.
Gegen Mehrpreis gab es dasLounge-Plus-Paket mit Extras wie 16-Zoll-Aluminiumrädern (215/45), LED-Scheinwerfern und -Kennzeichenbeleuchtung, Scheinwerfer-Reinigungsanlage und Warnleuchte für den Waschwasserstand.
Seit Ende Dezember 2015 bot VW das SondermodellALLSTAR und seit Ende Dezember 2016 das Sondermodell SOUND an.
Im Laufe der Zeit wurden vom Polo V verschiedenartige Varianten angeboten, die sich von der Serienversion durch eine abweichende Grundausstattung unterscheiden; teilweise haben sie eine modifizierte Karosserie oder eine für das normale Modell nicht erhältliche Motorisierung.
Neben dem fünftürigen Serienmodell des Polo V wurde auf dem Genfer Auto-Salon im März 2009 auch dasKonzeptfahrzeugPolo conceptBlueMotion präsentiert. Das seriennahe Fahrzeug wird von einem neu entwickelten 3-Zylinder-Common-Rail-Dieselmotor mit 1,2 Liter Hubraum und 55 kW (75 PS) Leistung angetrieben. Der Verbrauch liegt laut Volkswagen bei 3,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer und die CO2-Emission beträgt 87 Gramm pro Kilometer. Neben den bereits bei der BlueMotion-Variante desPolo IV durchgeführten Veränderungen gegenüber dem normalen Serienmodell hat die BlueMotion-Version des Polo V einStart-Stopp-System, die Möglichkeit derBremsenergierückgewinnung und eineMultifunktionsanzeige mit Gangempfehlung für die Wahl der verbrauchsgünstigsten Gangstufe.
Die Serienversion desPolo V BlueMotion wurde im September 2009 auf derIAA in Frankfurt am Main vorgestellt[4][12] und ist seit dem 14. Dezember 2009 bestellbar. Das Fahrzeug ist in zwei Varianten erhältlich, die beide gleich motorisiert sind. Die erste Variante (Polo BlueMotion 87g) verbraucht laut Hersteller 3,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer und ist nur mit einer eingeschränkten Auswahl an Sonderausstattungen verfügbar. Die zweite Variante (Polo BlueMotion 89g) soll durchschnittlich 3,4 Liter Kraftstoff verbrauchen, ist dafür aber mit umfangreicherer Sonderausstattung erhältlich.
Grund für diese Maßnahme ist die Einstufung der Fahrzeuge in sogenannte Schwungmassenklassen, anhand derer die vorgegebene Bremswirkung desRollenprüfstandes bei der Verbrauchsmessung bestimmt wird.[13] Diese Einstufung erfolgt nicht anhand des Leergewichts der Fahrzeuge, sondern auf Grundlage des Leergewichts zuzüglich aller erhältlichen Sonderausstattungen. Durch die Einschränkung der verfügbaren Ausstattung wird der Polo BlueMotion 87g in eine niedrigere Schwungmassenklasse eingestuft, was bei der Messung niedrigere Verbrauchswerte ermöglicht.
Siehe auch:Polo CityVan
DerCrossPolo wurde im März 2010 auf dem Auto-Salon in Genf offiziell vorgestellt.[14] Das ausschließlich mit fünf Türen erhältliche Fahrzeug unterscheidet sich von der Normalversion des Polo durch die eigenständige Front- und Heckschürze, Kunststoffabdeckungen an Kotflügeln,Seitenschwellern und Türen, silberneloxierter Dachreling, serienmäßigenNebelscheinwerfern und 17-Zoll-Leichtmetallrädern. Die Gehäuse der Außenspiegel sind unabhängig von der Farbe des Fahrzeugs immer silbern lackiert. Die Serienausstattung umfasst unter anderem Sportsitze für Fahrer und Beifahrer, Lederlenkrad und Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung.
Als Motorisierungen sindOttomotoren von 51 bis 77 kW (69 bis 105 PS) undDieselmotoren von 55 bis 77 kW (75 bis 105 PS) erhältlich. Das Fahrwerk des CrossPolo bietet etwa 15 Millimeter mehr Bodenfreiheit, ist durch den fehlenden Allradantrieb aber nur bedingt für den Einsatz im Gelände geeignet.
Der Vorverkauf des im Volkswagen-Werk im südafrikanischenUitenhage[15] produzierten CrossPolo begann Anfang März 2010. Die ersten Fahrzeuge wurden im Sommer 2010 ausgeliefert.



DerPoloGTI[16] wurde zusammen mit dem CrossPolo Anfang März 2010 auf dem Genfer Auto-Salon präsentiert und kann seit Ende Mai 2010 geordert werden.
Bis 2014 wurden 1,4-Liter-TSI-Ottomotoren mitTurbo- undKompressoraufladung eingebaut, deren maximale Leistung von 132 kW (180 PS) serienmäßig durch ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe an die Vorderräder übertragen wird. Laut Herstellerangabe soll das Fahrzeug in 6,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und eine Höchstgeschwindigkeit von 229 km/h erreichen. Gleichzeitig soll durch die modernere Technik der Verbrauch gegenüber dem gleichstarken VorgängermodellPolo GTI Cup Edition um 25 Prozent verringert worden sein und bei 5,9 Liter auf 100 Kilometer liegen. Dies entspräche einem CO2-Ausstoß von 139 Gramm pro Kilometer.
Außen unterscheidet sich der Polo GTI durch eigenständig gestaltete Front- und Heckschürzen, verbreiterte Seitenschweller, Dachkantenspoiler, serienmäßige Nebelscheinwerfer, rot lackierteBremssättel, 17-Zoll-Leichtmetallräder und ein verchromtes Auspuff-Doppelendrohr von der normalen Serienversion des Polo. Weiterhin hat er einSportfahrwerk mit etwa 15 Millimeter Tieferlegung und erweitertem elektronischenSperrdifferenzial, das bei schneller Kurvenfahrt durch Abbremsen des kurveninneren Vorderrades die Neigung des Fahrzeugs zumUntersteuern verringern soll.[17] Zusätzlich wurde die Fahrzeugbatterie zur besseren Gewichtsverteilung vom Motorraum in die Reserveradmulde verlegt,[18] wodurch sich das nutzbare Gepäckraumvolumen von 280 auf 204 Liter verringert.
Zum Facelift 2014 wurde der 1,4TSI Turbo-/Kompressormotor durch einen 1,8TSI Turbomotor ersetzt, der 141 kW (192 PS) leistet. Das Modell ist seitdem wahlweise mit manuell zu schaltendem 6-Gang-Getriebe oder 7-Gang-DSG erhältlich. Der Motor der Version mit Handschaltgetriebe hat 320 Nm maximales Drehmoment während die DSG-Variante weiterhin auf 250 Nm begrenzt ist.[19]

Im Dezember 2012 wurde das besonders sportlich ausgestattete Spitzenmodell der Modellreihe, der „Polo R WRC Street“ inMonaco vorgestellt.[20] Die Straßenversion des eigentlichen RallyeautosVW Polo R WRC ist auf 2500 Stück limitiert. Der turbogeladene 2,0-Liter-TSI-Ottomotor leistet 162 kW (220 PS) und hat ein maximales Drehmoment von 350 Nm. So beschleunigt der frontgetriebene Polo R WRC Street in 6,4 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 243 km/h. Für eine bessere Straßenlage ist einSportfahrwerk mit tiefergelegter Karosserie sowie das elektronischeSperrdifferenzial XDS serienmäßig.[21]
Neu gestaltete Front- und Heckschürzen mit schwarzemDiffusor vorn und hinten, serienmäßige 18-Zoll-Leichtmetallräder, Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht, blau lackierte Bremssättel sowie ein markanter Heckflügel fallen ebenso auf wie die blau-graue Klebefolie auf Motorhaube und der Fahrzeugseite.
Der Innenraum des Polo R WRC Street ist an den Bezügen ausAlcantara (auch auf dem Lenkrad) und Applikationen aus Aluminium zu erkennen.
Anlass für die Produktion ist die Rückkehr des Herstellers in dieRallye-Weltmeisterschaft. In Anlehnung an die vom Reglement geforderten 2500 Stück wurde auch der Polo R WRC Street auf diese Stückzahl limitiert. Für die Zulassung des Polos als Rallyefahrzeug hat dies jedoch keine Bedeutung, da durch den Bau der geforderten Einheiten eines beliebigen Polos die Auflagen des Reglements bereits erfüllt wurden. Die ersten Fahrzeuge wurden im September 2013 ausgeliefert.
DieserLieferwagen hatdrei Türen und zweiSitze. Er ist mit vier Motorvarianten lieferbar:[22]
Die Stufenheck-VariantePolo Sedan wurde am 2. Juni 2010 inMoskau vorgestellt.[23] Der Radstand des Fahrzeugs ist um 82 Millimeter verlängert[24] und es wurde speziell für die Anforderungen des russischen Marktes entwickelt. Die im Volkswagen-Werk inKaluga produzierte Limousine war mit einem 1,6-Liter-Ottomotor mit 77 kW (105 PS) Leistung und wahlweise einem Fünfgang-Schaltgetriebe oder einem sechsstufigenTiptronic-Automatikgetriebe erhältlich.
In Indien wurde das Modell mit besserer Grundausstattung unter dem Namen „Vento“ angeboten,[25] man kann ihn jedoch nicht als Nachfolger für denNamensvetter bezeichnen.[24] Produziert wurden die Fahrzeuge im indischen Volkswagen-Werk inChakan. Als Motorisierungen waren ein Otto- und ein Dieselmotor mit jeweils 1,6 Liter Hubraum und 77 kW (105 PS) Leistung erhältlich. Das Fahrzeug ist weitestgehend baugleich mit dem indischenŠkoda Rapid.
Zur Markteinführung waren dreiOttomotoren mit 44 bis 63 kW (60 bis 86 PS) und dreiDieselmotoren mit 55 bis 77 kW (75 bis 105 PS) Leistung erhältlich. Die Ottomotoren wurden vom Vorgängermodell übernommen, jedoch technisch überarbeitet, um die Grenzwerte der Euro-5-Abgasnorm zu erfüllen und im Fall des 63-kW-Motors (86 PS) auch die Leistung zu erhöhen. Die 1,6-Liter-Dieselmotoren mitCommon-Rail-Einspritzung, die serienmäßig mitPartikelfilter ausgestattet sind, waren komplett neu entwickelt. Im November 2009 wurde ein ebenfalls neu entwickelter 1,2-Liter-TSI-Ottomotor mit 77 kW (105 PS) Leistung eingeführt. Ab Dezember 2009 war dieser Motor mitDirekteinspritzung undTurboaufladung auch in Kombination mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich.
Ab März 2010 war der Polo mit 63-kW-Ottomotor (86 PS) auch alsBiFuel-Variante erhältlich, die mit Benzin undAutogas betankt werden kann. Er hat zusätzlich zum normalen Kraftstofftank mit 45 Liter Volumen einen 52 Liter großen Autogastank in der Reserveradmulde.[26] Der an die höheren thermischen Belastungen angepasste Motor erfüllt die Euro-4-Abgasnorm und leistet im Autogas-Betrieb 60 kW (82 PS). Ende Juni 2010 wurde der Verkauf dieses Modells aus Kapazitätsgründen bis auf Weiteres eingestellt. Seit Februar 2011 wird erneut ein BiFuel-Modell angeboten. Dessen 1,6-Liter-Ottomotor leistet im Gas- und Benzinbetrieb 60 kW (82 PS) und erfüllt die Abgasnorm Euro 5.
Ab Mai 2010 war der ursprünglich nur im Polo BlueMotion eingesetzte 1,2-Liter-Dieselmotor mit 55 kW (75 PS) Leistung auch für die Normalversion des Polo erhältlich und ersetzte dort den 1,6-Liter-Motor mit 55 kW (75 PS). Der 1,2-Liter-Ottomotor mit 51 kW (70 PS) ist seit November 2010 auch mitBlueMotion-Paket erhältlich.
| 1.2 | 1.2 „BlueMotion Technology“ | 1.4 | 1.4 „BiFuel“ | 1.6 „BiFuel“ | 1.2TSI | 1.4 TSI „BlueGT“ (1) | 1.4 TSI „GTI“ | 2.0 WRC Street | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | 03/2009–03/2014 | 11/2010–03/2014 | 03/2009–03/2014 | 03/2010–06/2010 | 01/2011–03/2014 | 10/2011–03/2014 | 11/2009–03/2014 | 10/2012–03/2014 | 05/2010–09/2012 | 09/2012–03/2014 | 09/2013–03/2014 | |
| Motorkenndaten | ||||||||||||
| Motorbaureihe | VW EA111 | VW EA211 | VW EA111 | VW EA113 | ||||||||
| Motorkennbuchstaben | CGPB | CGPA | CGGB | CMAA | CNKA | CBZC | CBZB | CPTA | CAVE | CTHE | CDLJ | |
| Motortyp | R3-Ottomotor | R4-Ottomotor | ||||||||||
| Anzahl Ventile | 12 | 16 | 8 | 16 | ||||||||
| Ventilsteuerung | DOHC,Kette | DOHC,Zahnriemen | DOHC, Kette | OHC, Kette | DOHC, Zahnriemen | DOHC, Kette/Zahnriemen | ||||||
| Motoraufladung | – | Turbolader | Turbolader und Kompressor | Turbolader | ||||||||
| Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | Benzindirekteinspritzung | ||||||||||
| Kühlung | Wasserkühlung | |||||||||||
| Bohrung × Hub | 76,5 × 86,9 mm | 76,5 × 75,6 mm | 76,5 × 86,9 mm | 71,0 × 75,6 mm | 74,5 × 80,0 mm | 76,5 × 75,6 mm | 82,5 × 92,8 mm | |||||
| Hubraum | 1198 cm³ | 1390 cm³ | 1598 cm³ | 1197 cm³ | 1395 cm³ | 1390 cm³ | 1984 cm³ | |||||
| Verdichtungsverhältnis | 10,3:1 | 10,5:1 | k. A. | 10,0:1 | 10,5:1 | 10,0:1 | 9,8:1 | |||||
| max. Leistung | 44 kW (60 PS) bei 5200/min | 51 kW (69 PS) bei 5400/min | 63 kW (86 PS) bei 5000/min | Benzin: 63 kW (86 PS) bei 5000/min Autogas: 60 kW (82 PS) bei 5000/min | 60 kW (82 PS) bei 4000–6000/min | 66 kW (90 PS) bei 4500/min | 77 kW (105 PS) bei 5000/min | 103 kW (140 PS) bei 4500–6000/min | 132 kW (180 PS) bei 6200/min | 162 kW (220 PS) bei 4500–6300/min | ||
| max.Drehmoment | 108 Nm bei 3000/min | 112 Nm bei 3000/min | 132 Nm bei 3800/min | Benzin: 132 Nm bei 3800/min Autogas: 126 Nm bei 3800/min | 145 Nm bei 3800/min | 160 Nm bei 1500–3500/min | 175 Nm bei 1550–4100/min | 250 Nm bei 1500–3500/min | 250 Nm bei 2000–4500/min | 350 Nm bei 2500–4400/min | ||
| Kraftübertragung | ||||||||||||
| Antrieb | Vorderradantrieb | |||||||||||
| Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 7-Gang-DSG | 6-Gang-Schaltgetriebe | ||||||||
| Getriebe, optional | — | 7-Gang-DSG | — | 7-Gang-DSG | — | |||||||
| Messwerte | ||||||||||||
| Höchstgeschwindigkeit | 157 km/h | 165 km/h | 177 km/h | Benzin: 177 km/h Autogas: 174 km/h | 174 km/h | 182 km/h | 190 km/h (abgeregelt) | 210 km/h | 229 km/h | 243 km/h | ||
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 16,1 s | 14,1 s | 11,3 s | Benzin: 12,9 s Autogas: 13,4 s | 12,2 s | 10,9 s | 9,7 s | 7,9 s | 6,9 s | 6,4 s | ||
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 5,5 l S | 5,2 l S | 5,9 l S mit DSG: 5,8 l S | Benzin: 6,1 l S Autogas: 8,1 kg | Benzin: 6,0 l S Autogas: 7,6 kg | 5,1 l S mit DSG: 5,3 l S | 5,3 l S | 4,5 l S | 5,9 l S | 7,5 l SP | ||
| CO2-Emission (kombiniert) | 128 g/km | 119 g/km | 139 g/km mit DSG: 135 g/km | Benzin: 146 g/km Autogas: 132 g/km | Benzin: 139 g/km Autogas: 123 g/km | 119 g/km mit DSG: 124 g/km | 124 g/km | 105 g/km | 139 g/km | 174 g/km | ||
| Abgasnorm | Euro 5 | Euro 4 | Euro 5 | |||||||||
| 1.2TDI (DPF) | 1.2 TDI DPF „BlueMotion 87g/89g“ | 1.6 TDI (DPF) (1) | 1.6 TDI (DPF) „BlueMotion Technology“ (1) | 1.6 TDI (DPF) (1) | ||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | 05/2010–03/2014 | 12/2009–03/2014 | 03/2009–05/2010 | 03/2009–03/2014 | ||
| Motorkenndaten | ||||||
| Motorbaureihe | VW EA189 | |||||
| Motorkennbuchstaben | CFWA | CAYA | CAYB | CAYC | ||
| Motortyp | R3-Dieselmotor | R4-Dieselmotor | ||||
| Anzahl Ventile | 12 | 16 | ||||
| Ventilsteuerung | DOHC,Zahnriemen | |||||
| Motoraufladung | Turbolader | |||||
| Gemischaufbereitung | Common-Rail-Einspritzung | |||||
| Kühlung | Wasserkühlung | |||||
| Bohrung × Hub | 79,5 × 80,5 mm | |||||
| Hubraum | 1199 cm³ | 1598 cm³ | ||||
| Verdichtungsverhältnis | 16,5:1 | |||||
| max. Leistung | 55 kW (75 PS) bei 4200/min | 55 kW (75 PS) bei 4000/min | 66 kW (90 PS) bei 4200/min | 77 kW (105 PS) bei 4400/min | ||
| max.Drehmoment | 180 Nm bei 2000/min | 195 Nm bei 1500–2000/min | 230 Nm bei 1500–2500/min | 250 Nm bei 1500–2500/min | ||
| Kraftübertragung | ||||||
| Antrieb | Vorderradantrieb | |||||
| Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | |||||
| Getriebe, optional | — | 7-Gang-DSG | — | |||
| Messwerte | ||||||
| Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h | 173 km/h | 170 km/h | 180 km/h | 190 km/h | |
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 13,9 s | 11,5 s | 10,4 s | |||
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 3,8 l D | 3,3/3,4 l D | 4,2 l D | 4,2 l D mit DSG: 4,3 l D | 3,7 l D | 4,2 l D |
| CO2-Emission (kombiniert) | 99 g/km | 87/89 g/km | 109 g/km | 109 g/km mit DSG: 112 g/km | 96 g/km | 109 g/km |
| Abgasnorm | Euro 5 | |||||
| 1.0 „MPI“ (3) | 1.0 „BlueMotion Technology“ | 1.0 „MPI“ (3) | 1.0 „BlueMotion Technology“ | 1.0 TSI „BlueMotion“ (2) | 1.0 TSI | 1.2 TSI „BlueMotion Technology“ | 1.4 TSI „BlueGT“ | 1.8 GTI | ||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | 04/2014–09/2017 | 11/2014–09/2017 | 04/2014–09/2017 | 11/2014–09/2017 | ||||||
| Motorkenndaten | ||||||||||
| Motorbaureihe | VW EA211 | VW EA888 | ||||||||
| Motorkennbuchstaben | CHYA | CHYB | CHZB | CHZC | CJZC | CJZD | CZEA | DAJA/DAJB | ||
| Motortyp | R3-Ottomotor | R4-Ottomotor | ||||||||
| Anzahl Ventile | 12 | 16 | ||||||||
| Ventilsteuerung | DOHC,Zahnriemen | DOHC,Kette | ||||||||
| Motoraufladung | – | Turbolader | ||||||||
| Gemischaufbereitung | Saugrohreinspritzung | Benzindirekteinspritzung | ||||||||
| Kühlung | Wasserkühlung | |||||||||
| Bohrung × Hub | 74,5 × 76,4 mm | 71,0 × 75,6 mm | 74,5 × 80,0 mm | 82,5 × 84,1 mm | ||||||
| Hubraum | 999 cm³ | 1197 cm³ | 1395 cm³ | 1798 cm³ | ||||||
| Verdichtungsverhältnis | 10,5:1 | 10,0:1 | 10,5:1 | |||||||
| max. Leistung | 44 kW (60 PS) bei 5000–6000/min | 55 kW (75 PS) bei 6200/min | 70 kW (95 PS) bei 5000–5500/min | 81 kW (110 PS) bei 5000–5500/min | 66 kW (90 PS) bei 4400–5400/min | 81 kW (110 PS) bei 4600–5600/min | 110 kW (150 PS) bei 5000–6000/min | 141 kW (192 PS) bei 4200–6200/min; DSG 5400–6200/min | ||
| max.Drehmoment | 95 Nm bei 3000–4300/min | 160 Nm bei 1500–3500/min | 200 Nm bei 2000–3500/min | 160 Nm bei 1400–3500/min | 175 Nm bei 1400–4000/min | 250 Nm bei 1500–3000/min | 320 Nm bei 1450–4200/min (1); DSG 250 Nm bei 1250–5300/min (1) | |||
| Kraftübertragung | ||||||||||
| Antrieb | Vorderradantrieb | |||||||||
| Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe | ||||||
| Getriebe, optional | – | 7-Gang-DSG | ||||||||
| Messwerte | ||||||||||
| Höchstgeschwindigkeit | 161 km/h | 173 km/h | 191 km/h | 196 km/h | 184 km/h | 196 km/h | 220 km/h | 236 km/h | ||
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 15,5 s | 14,3 s | 10,5 s | 9,3 s | 10,8 s | 9,3 s | 7,8 s | 6,7 s | ||
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 5,0 l S | 4,7 l S | 5,1 l S | 4,8 l S | 4,1 l S[28] | 4,3 l S | 4,7 l S | 4,9 l S | 4,8 l S | 6,0 l S, DSG 5,6 l S |
| CO2-Emission (kombiniert) | 114 g/km | 106 g/km | 116 g/km | 108 g/km | 94 g/km | 99 g/km | 107 g/km | 110 g/km | 110 g/km | 139 g/km, DSG 129 g/km |
| Abgasnorm | Euro 6 | |||||||||
| 1.4TDIDPF „BlueMotion Technology“ | |||
|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | 04/2014–09/2017 | ||
| Motorkenndaten | |||
| Motorbaureihe | VW EA288 | ||
| Motorkennbuchstaben | CUSA/CYZB | CUSB | CYZA |
| Motortyp | R3-Dieselmotor | ||
| Anzahl Ventile | 12 | ||
| Ventilsteuerung | DOHC,Zahnriemen | ||
| Motoraufladung | Turbolader | ||
| Gemischaufbereitung | Common-Rail-Einspritzung | ||
| Kühlung | Wasserkühlung | ||
| Bohrung × Hub | 79,5 × 95,5 mm | ||
| Hubraum | 1422 cm³ | ||
| Verdichtungsverhältnis | 16,1:1 | ||
| max. Leistung | 55 kW (75 PS) bei 3000–3750/min (2) | 66 kW (90 PS) bei 3500/min (2) | 77 kW (105 PS) bei 3500–3750/min (2) |
| max.Drehmoment | 210 Nm bei 1500–2000/min | 230 Nm bei 1500–2500/min | 250 Nm bei 1750–2500/min |
| Kraftübertragung | |||
| Antrieb | Vorderradantrieb | ||
| Getriebe, serienmäßig | 5-Gang-Schaltgetriebe | ||
| Getriebe, optional | – | 7-Gang-DSG | – |
| Messwerte | |||
| Höchstgeschwindigkeit | 173 km/h (178 km/h (1)) | 184 km/h | 194 km/h |
| Beschleunigung, 0–100 km/h | 12,9 s | 10,9 s | 9,9 s |
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) | 3,4 l (3,1 l (1)) | 3,4 l, DSG 3,5 l | 3,4 l |
| CO2-Emission (kombiniert) | 88 g/km (82 g/km (1)) | 88 g/km, DSG 92 g/km | 90 g/km |
| Abgasnorm | Euro 6 | ||
2009 erhielt der Polo dasGoldene Lenkrad in der KategorieKleinwagen. Am 30. November 2009 wurde dem Polo V die AuszeichnungAuto des Jahres 2010 verliehen.[30] Im Jahre 2010 wurde der Polo zumAuto des Jahres in Europa ausgezeichnet.