Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

VW Phaeton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volkswagen
Bild
Bild
VW Phaeton (2001–2007)
Phaeton
Produktionszeitraum2001–2016
KlasseOberklasse
KarosserieversionenLimousine
MotorenOttomotoren:
3,2–6,0 Liter
(177–331 kW)
Dieselmotoren:
3,0–5,0 Liter
(165–230 kW)
Länge5055–5175 mm
Breite1903 mm
Höhe1450 mm
Radstand2881–3001 mm
Leergewicht2089–2598 kg

NachfolgemodellVW Phideon (nur in China)
Endmontage des Phaeton: Gläserne Manufaktur, Dresden

DerVW Phaeton ist eine viertürigeStufenheck-Limousine derOberklasse der MarkeVolkswagen. Die Herstellung war ein Gemeinschaftsprojekt desVolkswagenwerks Zwickau mit derGläsernen ManufakturDresden, wo die Endmontage großteils in Handarbeit erfolgte. Vom Produktionsstart am 11. Dezember 2001 bis zum Produktionsende am 18. März 2016[1] wurden 84.235 Fahrzeuge gebaut.[2]

Herkunft der Modellbezeichnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Studie desPhaeton wurde auf derIAA 1999 – damals noch mit Schrägheck – unter dem NamenConcept D der Öffentlichkeit präsentiert. Gleichzeitig wurde erstmals der neue V10-TDI-Dieselmotor vorgestellt. Während der Entwicklung war der Phaeton unter dem Projektnamen„D1“ bekannt – dies ist auch die interne Typbezeichnung für den Phaeton der ersten Generation.

Phaeton ist der Name desSohnes des Sonnengottes Helios. Als Modellbezeichnung ist der Name nicht neu.Phaeton nannte man früher schon die Bauweise für offeneherrschaftliche Pferdekutschen, bei denen die Herrschaft selbst lenkte. Diese Bezeichnung wurde dann später für dieoffenen Tourenwagen übernommen. Nach dem Jahr 1900 gab es einenBenz Phaeton. 1915 brachteHorch einen"Phaeton" auf den Markt. In den 1920er Jahren fertigtePackard einen Pkwmit dem Namen Phaeton. Im Jahr 1930 gab es auch beiŠkoda diese Modellbezeichnung. An die Tradition desAudi-Vorläufers Horch anknüpfend wählte man diese Modellbezeichnung für die Oberklasselimosine des VW-Konzerns.[3]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Volkswagen Concept D auf der IAA 1999 in Frankfurt
    Volkswagen Concept D auf der IAA 1999 in Frankfurt

Charakteristik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Modellbezeichnung am Fahrzeugheck
Modellbezeichnung der 12-Zylinder-Version am Fahrzeugheck

Der VW Phaeton war ab Mai 2002 auf dem Markt. Ab November 2002 wurde er auch in einer Langversion angeboten, die größere Beinfreiheit imFond bot. Charakteristische Merkmale des Phaeton sind sein luxuriöses Interieur und der permanenteAllradantrieb4Motion“. Er hat einige technische Besonderheiten, wie beispielsweise:

Alternativ war auch eine Vier-Sitzer-Variante und/oder eine Version mit verlängertem Radstand erhältlich.Die Plattform des Phaeton diente auch als Basis für denBentley Continental GT, denBentley Continental GTC, denBentley Continental Flying Spur und denPorsche Panamera. Diese Plattform wurde im Volkswagenwerk Zwickau hergestellt und nach Großbritannien geliefert, wo die drei Bentley-Modelle komplettiert wurden.

Motoren und technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schon zu Beginn bot Volkswagen einen 12-Zylinder-Ottomotor (W12) an.Die stärkeren Motorisierungen verfügten serienmäßig über den permanentenAllradantrieb4Motion, alle Modelle überLuftfederung Airmotion.[5][6][7] Frühere Modelle wurden auch mit Frontantrieb und manuellem Getriebe angeboten, was den langen vorderen Überhang erzwang. Der erst im Jahr 2004 erschienene schwächste Motor – ein V6 TDI – ließ die Zulassungszahlen deutlich steigen und wurde das meistgekaufte Phaeton-Modell. Der V10 TDI wurde seit dem Modelljahr 2006 – fünf Jahre nach Erscheinen – nicht mehr angeboten, da er die damals aktuelleAbgasnorm Euro 4 nicht einhalten konnte und ein Dieselpartikelfilter erforderlich geworden wäre. Dieser passt in Verbindung mit dem V10 TDI nicht unter die Phaeton-Plattform.[8] Eine Alternativlösung erschien der Konzernleitung als zu teuer. Seit dem Jahr 2009 war ein Partikelfiltersystem für den V10 TDI erhältlich, das die Zuteilung der grünen Feinstaubplakette für Fahrten in alle Umweltzonen bewirkte.[9] Nachfolgende Informationen beziehen sich jeweils auf das Basismodell.

Ottomotoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Phaeton3.0 V6 (1)3.2 V63.6 V6 FSI4.2 V86.0 W12
Bauzeitraum01/2013–03/201612/2001–10/200810/2008–04/201505/2003–10/200810/2008–04/201504/2015–03/201612/2001–05/200505/2005–01/2011
MotorbaureiheVW EA390BGHVW EA398
MotortypVR6-OttomotorV8-OttomotorW12-Ottomotor
Hubraum2975 cm³3189 cm³3597 cm³4172 cm³5998 cm³
max. Leistung184 kW (250 PS)
bei 6400/min
177 kW (241 PS)
bei 6200/min
206 kW (280 PS)
bei 6250/min
246 kW (335 PS)
bei 6500/min
309 kW (420 PS)
bei 6000/min
331 kW (450 PS)
bei 6050/min
max. Drehmoment310 Nm
bei 3500/min
315 Nm
bei 2400/min
370 Nm
bei 3500/min
430 Nm
bei 3500/min
550 Nm
bei 3000/min
560 Nm
bei 2750–5200/min
Antriebsart, serienmäßigFrontantriebFrontantriebAllradantrieb (4Motion)
Antriebsart, optionalAllradantrieb (4Motion)
Getriebe, serienmäßig6-Stufen-Automatikgetriebe5-Stufen-Automatikgetriebe (2)6-Stufen-Automatikgetriebe5-Stufen-Automatikgetriebe
FahrwerkLuftfederung AIRMOTION
Beschleunigung,
0–100 km/h
10,2 s9,4 s8,6 s6,9 s6,1 s
Höchstgeschwindigkeit240 km/h239 km/h250 km/h250 km/h (abgeregelt)
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
11,6 l Super12,1 l Super Plus11,4 l Super13,0 l Super Plus12,5 l Super12,3–12,8 l Super15,7 l Super Plus14,5 l Super Plus
CO2-Emission, kombiniert276 g/km288 g/km265 g/km310 g/km290 g/km289–297 g/km374 g/km348 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 4Euro 5Euro 4Euro 5Euro 6Euro 4Euro 5
(1) 
Nur für den chinesischen Markt bestellbar.
(2) 
Anfänglich serienmäßig mit 6-Gang-Schaltgetriebe
[10][11][12][13][14]

Dieselmotoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Phaeton3.0 V6TDIV10 TDI
Bauzeitraum09/2004–03/200703/2007–10/200806/2008–09/201309/2013–06/201511/2002–10/2006
MotorbaureiheVW EA896VW EA188
MotorkennbuchstabenBMKCARACEXACEXBAJS
MotortypV6-Dieselmotor (CR),VTG-TurboladerV10-Dieselmotor (PD), zwei VTG-Turbolader
Hubraum2967 cm³4921 cm³
max. Leistung165 kW (225 PS)
bei 4000/min
171 kW (233 PS)
bei 4000/min
176 kW (240 PS)
bei 4000/min
180 kW (245 PS)
bei 4000/min
230 kW (313 PS)
bei 3750/min
max. Drehmoment450 Nm
bei 1400–3250/min
450 Nm
bei 1500–3500/min
500 Nm
bei 1500–3000/min
750 Nm
bei 2000/min
Antriebsart, serienmäßigAllradantrieb (4Motion)
Getriebe, serienmäßig6-Stufen-Automatikgetriebe
FahrwerkLuftfederung AIRMOTION
Beschleunigung,
0–100 km/h
8,8 s8,4 s8,3 s6,9 s
Höchstgeschwindigkeit234 km/h237 km/h238 km/h250 km/h (abgeregelt)
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
9,6 l Diesel9,4 l Diesel8,5 l Diesel
(bis 2010 9,0 l)
8,5 l Diesel11,4 l Diesel
CO2-Emission, kombiniert259 g/km248 g/km(239) 224 g/km224 g/km308 g/km
Abgasnorm nach
EU-Klassifikation
Euro 4Euro 5werkseitig Euro 3,[15] Nachrüst-DPF-Einbausatz zur Hochstufung auf Euro 4 nur im Zubehörhandel lieferbar

„Große Produktpflege“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

GP1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im März 2007 wurde die überarbeitete Version des Phaeton der Öffentlichkeit präsentiert. Das ersteFacelift (bei VW „große Produktpflege“ (GP) genannt) umfasste folgende Neuerungen:

  • VW Phaeton (2007–2010)
    VW Phaeton (2007–2010)
  • Heckansicht
    Heckansicht

GP2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die zweite große Produktpflege (GP2) war ab November 2008 erhältlich:

  • Multimedia-Navigations-System mit Touchscreen und serienmäßiger 30-GB-Festplatte zum Speichern vonMP3- undWMA-Musiktiteln
  • Rückfahrkamera „Rear Assist“
  • Schminkspiegel im Dachhimmel des Fonds serienmäßig bei verlängertem Radstand
  • Keramik-Bremsen für Motorisierung W12
  • Überarbeitung des V6 TDI: Leistungssteigerung auf 175 kW (238 PS), Verbrauchsreduzierung sowie Zulassung nach Abgasnorm EURO 5

GP3

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die dritte große Produktpflege (GP3) wurde im April 2010 auf derAuto China 2010 in Peking präsentiert.[16] Offiziell wurde das überarbeitete Fahrzeug als „Der neue Phaeton“ angeboten.

Die Änderungen sind:[17]

  • geänderte Frontpartie im aktuellen Volkswagen-Design, Standlicht undAbbiegelicht in LED
  • geänderte Heckpartie mit neuen LED-Rückleuchten in „M-Form“ (ab Mitte 2012 abgedunkelt)[18]
  • Dynamische Fernlichtregulierung „Dynamic Light Assist“ (maskiertes Dauerfernlicht)
  • Verkehrszeichenerkennung durchMultifunktionskamera im Innenspiegelbereich
  • LED-Nebelscheinwerfer
  • Dachhimmel in Farbe Anthrazit verfügbar
  • Rundumlackierung
  • neue Außenfarben „Serpentino Grey“ und „Deep Black“
  • geändertes Lenkraddesign
  • Mobiltelefonanbindung auch via Hands-Free-Profile möglich (ab Modelljahr 2014 mit integriertem SIM-Kartenleser)[19]
  • Radio-Navigationssystem RNS 810 optional mitGoogle Maps erweiterbar
  • neue 18-Zoll-Leichtmetallräder „Experience“ in Sterling-Silber
  • Verbrauchsreduzierung des V6 TDI (8,5 l statt bisher 9 l nach EU-Norm)
  • Wegfall des W12-Motors Mitte Januar 2011 (für China aber weiterhin in Produktion)[20]
  • VW Phaeton (2010–2016)
    VW Phaeton (2010–2016)
  • Heckansicht
    Heckansicht

GP4

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die vierte große Produktpflege (GP4) wurde ab Modelljahr 2014 durchgeführt.[21]

Die Änderungen waren:

  • geänderte Frontpartie mit durchgehender Chromspange
  • ab Modelljahr 2015 mitPoltrona-Frau-Style-Lederausstattung erhältlich[22]
  • neues Klimabedienteil im Fond (Sonderausstattung 5-Sitzer; Serienausstattung 4-Sitzer)
  • neuer Holztyp Pappelmaser grau[21]
  • neuer Ledersitzbezug „St. Tropez“
  • Sitzeinstellungstasten mit Chromrand umfasst
  • integriertes Telefonmodul mit eigenem SIM-Karten-Slot in der Armlehne
  • WLAN-Hotspot (über Sonderausstattung „Mobiltelefonvorbereitung Premium“)
  • geänderter Schalthebel
  • geänderte Schaltkulisse
  • geändertes Lenkraddesign
  • Umstellung der Kennzeichenbeleuchtung auf LED
  • neue indirekte Innenraumbeleuchtung auf LED-Basis
  • neue Außenfarben „Purpure Silk“ (Modelljahr 2014)[21] und „Gentle Gold“ (Modelljahr 2016)[13]
  • Leistungssteigerung V6 TDI auf 180 kW (245 PS)
  • Umstellung der Abgasnorm beim V8 auf Euro 6 (Modelljahr 2016)
  • Entfall 3.6-V6-FSI-Motor ab 04/2015 (Modelljahr 2016)
  • Entfall 3.0-TDI-Motor ab 06/2015

Produktionszahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Insgesamt wurden von 2001 bis 2016 inklusive der Vorserie 84.235 Phaeton gebaut.[23]

Jahr2001200220032004200520062007200820092010201120122013201420152016
Anzahl3713.4035.8855.4856.0015.0245.7116.1894.0717.47711.16610.1905.8124.0612.924452
Quelle[24][25][26][27][28][29][30][31][32][33][34][35][36][37][38][39]

Neuzulassungen/Verkaufszahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen 2002 und 2018 wurden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 31.988 VW Phaeton neu zugelassen. Mit 3.211 Einheiten war 2005 das erfolgreichste Verkaufsjahr. Die Zahl der Neuzulassungen lag in jedem Jahr unter der der WettbewerberAudi A8/S8,BMW 7er undMercedes-Benz S-Klasse.

Zulassungszahlen in Deutschland
2002
1.940
54
1.994
2003
2.006
1.098
3.104
2004
1.256
1.422
2.678
2005
441
2.770
3.211
2006
264
2.107
2.371
2007
335
2.557
2.892
2008
384
2.573
2.957
2009
328
1.627
1.955
2010
274
1.354
1.628
2011
262
2.126
2.388
2012
250
1.719
1.969
2013
164
1.397
1.561
2014
178
1.521
1.699
2015
215
1.223
1.438
2016
141
141
2017
1
1
2018
1
1

Gesamt: 31.988

Benziner (8.440)
Diesel (23.548)
Quelle:Kraftfahrt-Bundesamt[40]

Der VW-Konzern wollte ursprünglich weltweit 20.000 Phaeton im Jahr absetzen. Jedoch blieb der Absatz des Phaeton im gesamten Produktionszeitraum weit hinter den Erwartungen zurück.[41]

Wegen des zu geringen Umsatzes stellte VW den Verkauf des Phaeton in den USA nach rund 3500 verkauften Exemplaren im Sommer 2006 ein.[42] Im Jahr 2007 wurde eine Wiedereinführung für das Jahr 2009 geplant[43]; dieWirtschaftskrise bis 2009/10 machte diese Pläne jedoch obsolet.

In China entwickelte sich der Markt für den Phaeton positiv. Von Januar bis Oktober 2009 wurden dort 1400 Neufahrzeuge abgesetzt, für 2010 wurden 2000 Verkäufe erwartet.[44] Die hohe Nachfrage in Asien führte im Jahr 2010 zu einer Steigerung der Produktion um 30 Prozent. Damit wurde ein Absatzrekord von rund 7500 Stück erzielt.[45]

Insgesamt blieben die Verkaufszahlen weit hinter den Erwartungen zurück. Der Phaeton gilt als eines der verlustreichsten Pkw-Modelle der jüngeren Vergangenheit. Der Verlust pro verkauftem Fahrzeug wird auf 28.000 Euro geschätzt.[46]

Ende der Produktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 18. März 2016 endete offiziell die Produktion des Volkswagen Phaeton nach insgesamt 84.235 gebauten Exemplaren.Die Welt berichtete: „Mitten in der Abgas-Krise mit ihren noch unabsehbaren finanziellen Folgen hat die Vorstandsspitze umMatthias Müller die Reißleine gezogen. […] Wenn möglich, wäre [für die Gläserne Manufaktur von Volkswagen in Dresden] eine Ausstellungswelt zur E-Mobilität wünschenswert.“[47]

Nachfolgemodell

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Juli 2022 zeigte Volkswagen ein fahrfähiges Modell, das als Nachfolger des Phaeton hätte dienen können und bereits im Jahr 2013 entstanden war. Der Hersteller entschied sich dann aber im Jahr 2015 – insbesondere wegen desAbgasskandals – gegen eine weitere Phaeton-Generation.[48] In China wurde allerdings zwischen 2016 und 2023 derVW Phideon auf Basis desAudi A6L/A7 als Nachfolgemodell vermarktet.[49]

Bekannte Nutzer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Kärntner LandeshauptmannJörg Haider kam in der Nacht zum 11. Oktober 2008 im Südwesten der Landeshauptstadt Klagenfurt(Lage)46.58238888888914.28275 auf derLoiblpass-Straße bei einem Verkehrsunfall mit seinem VW Phaeton ums Leben. Nach dem Besuch mehrerer Veranstaltungen und Gaststätten hatte sich Haider, stark alkoholisiert (1,8 ‰Blutalkoholkonzentration), allein auf den Weg zu seinem Haus imBärental gemacht. Nach Angaben des Leiters der Staatsanwaltschaft Klagenfurt fuhr Haider beiNebel mit stark überhöhter Geschwindigkeit mit seinem Dienstwagen. In einem 70-km/h-Bereich kam er, knapp nach Klagenfurt, nach einemÜberholvorgang um 1:15 Uhr nachts von der Straße ab. Sein Wagen zerschellte an einer Garteneinfassung. Nach den von VW-Technikern ausgelesenen Informationen des Steuergeräts, in dem die letzten 30 Sekunden der Fahrt gespeichert waren, hatte die zuletzt gemessene Geschwindigkeit bei 142 km/h gelegen.[50]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • VW Phaeton, Sonderausgabe vonATZ und MTZ, Wiesbaden, Juli 2002

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Volkswagen Phaeton – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gläserne Manufaktur wird neu ausgerichtet: Schaufenster für Elektromobilität und Digitalisierung entsteht (Memento vom 29. März 2016 imInternet Archive), Pressemitteilung der Volkswagen AG zum Produktionsende des Phaeton, abgerufen am 18. März 2016.
  2. Boris Schmidt: Phantom Phaeton: Das gescheiterte Luxusprojekt von VW. In: FAZ.net. 20. März 2016, abgerufen am 20. März 2016. 
  3. MDR Fernsehen vom 11. Mai 2004 in Zwickau; Rede vonBernd Pischetsrieder (damals VW-Vorstandsvorsitzender) zur Festveranstaltung „100 Jahre Automobilbau in Zwickau“; Zitat:„… und der Phaeton, nun unter der Marke Volkswagen, der hier in Mosel in der Karosserie gebaut wird, nebenbei bemerkt: Die Internationalität dieses Standorts zeigt sich ja auch dadurch, dass die Karosserie des Bentley hier gebaut wird, aberTradition zu bewahren heißt eben nicht die Asche aufzubewahren, sondern das Feuer am Leben zu erhalten …“.
  4. Der neue Phaeton - Interieur. Abgerufen am 4. Januar 2023. 
  5. Auto-Katalog: Einstieg zum Aufstieg. In: autobild.de. 2. Oktober 2002, abgerufen am 25. Juni 2021. 
  6. Pressemappe VW Phaeton 2006 abgerufen bei auto.de am 25. Juni 2021.
  7. Michael O. R. Kröher: Aufstieg ins Oberhaus. (PDF; 0,2 MB) In: Manager Magazin 11/02. 31. Oktober 2002, abgerufen am 25. Juni 2021. 
  8. Genickbruch durch Euro 4. Aus für VW Phaeton V10 TDI. bei autobild.de, 5. Juli 2006.
  9. B&B Automobiltechnik GmbH:Dieselpartikelfilter VW Phaeton V10 TDI (serienmäßige Motorleistung)
  10. Der Phaeton. Technische Daten und Ausstattung. Modelljahr 2006
  11. Der Phaeton. Technische Daten und Ausstattung. Modelljahr 2008
  12. Der Phaeton. Technik und Preise, gültig für das Modelljahr 2012.
  13. abDer Phaeton. Technik und Preise, gültig für das Modelljahr 2016.
  14. Technische Daten VW China, abgerufen am 24. Januar 2016.
  15. VW Phaeton: V10-Diesel vor dem Aus? In: RP online. 25. Oktober 2005, abgerufen am 7. Juni 2025. 
  16. Die Wahrheit liegt im Reich der Mitte. Beitrag inWelt Online vom 13. Juni 2010.
  17. Peter Eck:Der neue VW Phaeton soll endlich Erfolg einfahren. Beitrag inWelt Online vom 22. April 2010.
  18. Webseite VW mit Serienausstattung Phaeton (Memento vom 4. Oktober 2013 imInternet Archive) Abgerufen am 11. Juni 2013.
  19. Serienausstattung Phaeton (Memento vom 4. Oktober 2013 imInternet Archive), Website VW, abgerufen am 11. Juni 2013.
  20. PhaetonTrimlevel Overview (Memento vom 4. Oktober 2013 imInternet Archive), Volkswagen China, abgerufen am 12. April 2012.
  21. abcDer Phaeton. Technik und Preise, gültig für das Modelljahr 2014.
  22. Der Phaeton. Technik und Preise, gültig für das Modelljahr 2015.
  23. VW beendet Produktion des Phaeton. In: stern.de. 18. März 2016, abgerufen am 20. März 2016. 
  24. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2001. (PDF) Volkswagen AG, 12. März 2002, S. 41, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  25. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2002. (PDF) Volkswagen AG, 8. März 2003, S. 76, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  26. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2003. (PDF) Volkswagen AG, 9. März 2004, S. 85, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  27. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2004. (PDF) Volkswagen AG, 8. März 2005, S. 89, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  28. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2005. (PDF) Volkswagen AG, 8. März 2006, S. 39, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  29. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2006. (PDF) Volkswagen AG, 9. März 2007, S. 43, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  30. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2007. (PDF) Volkswagen AG, 13. März 2008, S. 81, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  31. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2008. (PDF) Volkswagen AG, 12. März 2009, S. 81, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  32. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2009. (PDF) Volkswagen AG, 11. März 2010, S. 91, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  33. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2010. (PDF) Volkswagen AG, 10. März 2011, S. 109, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  34. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2011. (PDF) Volkswagen AG, 12. März 2012, S. 113, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  35. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2012. (PDF) Volkswagen AG, 14. März 2013, S. 107, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  36. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2013. (PDF) Volkswagen AG, 13. März 2014, S. 25, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  37. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2014. (PDF) Volkswagen AG, 12. März 2015, S. 25, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 8. Oktober 2015. 
  38. Volkswagen AG Geschäftsbericht 2015. (PDF) Volkswagen AG, 28. April 2016, S. 25, archiviert vom Original am 21. August 2016; abgerufen am 28. April 2016. 
  39. VW-Geschäftsbericht 2016. VW, 2017, abgerufen am 14. Juli 2024. 
  40. Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 24. Januar 2023. Jahr 2002,Jahr 2003,Jahr 2004,Jahr 2005,Jahr 2006,Jahr 2007,Jahr 2008,Jahr 2009,Jahr 2010,Jahr 2011,Jahr 2012,Jahr 2013,Jahr 2014,Jahr 2015,Jahr 2016,Jahr 2017,Jahr 2018
  41. zeit.de (2006):Teurer Phaeton
  42. Wegen Misserfolg: Phaeton-Aus in USA auf focus.de, 14. November 2005
  43. VW Phaeton: 2009 zurück in die USA (Memento vom 25. April 2009 imInternet Archive), auto-motor-sport.de
  44. VW im Reich der Mittel auf welt.de, 21. November 2009
  45. VW Phaeton-Rekordabsatz: China sorgt für Phaeton-Boom auf auto-motor-sport.de, 26. Januar 2011
  46. Aus für VW-Phaeton: Produktion von Prestigemodell läuft aus – tagesschau.de. In: tagesschau.de. 16. Dezember 2015, abgerufen am 16. Dezember 2015. 
  47. Der letzte Phaeton verlässt die Gläserne Manufaktur. In:Die Welt, 18. März 2016.
  48. Andreas May: VW Phaeton 2: Diese Details schafften es trotzdem in die Serie. In: autobild.de. 7. Juli 2022, abgerufen am 8. Juli 2022. 
  49. Wolfgang Gomoll: VW Phideon (2016) im Test: Vorstellung und Fahrbericht. In: autobild.de. 19. August 2016, abgerufen am 8. Juli 2022. 
  50. Petzner: Haider war zum Unfallzeitpunkt alkoholisiert. Der Standard, abgerufen am 15. Oktober 2008. 
Automodelle vonVolkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok •Caddy •Crafter •Golf •Golf Variant •ID.3 •ID.4 •ID.5 •ID.7 •ID. Buzz •ID. Polo •Passat •Polo •T7 •T7 Multivan •Taigo •Tayron •Tiguan •Touareg •Touran •T-Cross •T-Roc •T-Roc Cabriolet

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen •Typ 82 Kübelwagen •Typ 87 Kommandeurswagen •Typ 100 Verkürzte Zugmaschine •Typ 166 Schwimmwagen •Typ 1 „Käfer“ •Typ 14 Karmann Ghia •Typ 147 „Fridolin“ •Typ 181 •Typ 2 „Transporter“ (T1T2T3T4T5 T6) •Typ 3 (1500/1600) •Typ 34 Karmann Ghia •Typ 4 (411/412) •Arteon •Beetle •Bora •Caddy (14D9KV9U2K) •CC •Corrado •Derby •Eos •Fox •G 90 •Golf (IIIIIIIVVVIVIIPlusSportsvanCabriolet) •Iltis •Jetta/Bora/Vento (IIIIIIIVVVI) •K 70 •L80 •Lupo •LT •New Beetle •Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) •Phaeton •Polo (I II III IV V) •Santana (I) •Scirocco (I II III) •Sharan (I II) •Taro •Tiguan (I,II) •Touareg (I,II) •Touran (I) •T-Roc (I) •Up •VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
AmarokArgentinien  AtlasVereinigte Staaten  Atlas Cross SportVereinigte Staaten  LavidaChina Volksrepublik  Lavida XRChina Volksrepublik  Bora China Volksrepublik  Sagitar China Volksrepublik  Sagitar L China Volksrepublik  Lamando L China Volksrepublik  SaveiroBrasilien  VirtusBrasilien  Jetta VIIMexiko  MagotanChina Volksrepublik  Passat ProChina Volksrepublik  ID.6China Volksrepublik  ID. Unyx 06China Volksrepublik  ID. Unyx 07China Volksrepublik  ID. Unyx 08China Volksrepublik  NivusBrasilien  TalagonChina Volksrepublik  TaosMexiko  TavendorChina Volksrepublik  TayronChina Volksrepublik  Tayron LChina Volksrepublik  Tayron XChina Volksrepublik  TeraBrasilien  Teramont ProChina Volksrepublik  Teramont XChina Volksrepublik  Tiguan L ProChina Volksrepublik  Tiguan XChina Volksrepublik  TharuChina Volksrepublik  Tharu XRChina Volksrepublik  ViloranChina Volksrepublik 

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
AmeoIndien  ApolloBrasilien  (New) Bora China Volksrepublik  BrasíliaBrasilien  Citi GolfSudafrika  ClásicoMexiko  C-Trek China Volksrepublik  Country Buggy(div.) •GacelArgentinien  GolBrasilien  Argentinien  Gran LavidaChina Volksrepublik  Gran SantanaChina Volksrepublik  HormigaMexiko  Jetta NightChina Volksrepublik  Lamando China Volksrepublik  LogusBrasilien  PointerBrasilien  Santana 2000Brasilien  China Volksrepublik  Santana 3000China Volksrepublik  Santana VistaChina Volksrepublik  Santana (2013)China Volksrepublik  ParatiBrasilien  Passat LingyuChina Volksrepublik  Passat VariantChina Volksrepublik  Passat (NMS)Vereinigte Staaten  China Volksrepublik  PhideonChina Volksrepublik  Jetta KönigChina Volksrepublik  Jetta PionierChina Volksrepublik  SendaArgentinien  SpaceFoxArgentinien  SP2Brasilien  RoutanKanada  TacquaChina Volksrepublik  TeramontChina Volksrepublik  VoyageBrasilien  WorkerBrasilien 

AktuelleLkw- undOmnibus-Modelle
DeliveryBrasilien  ConstellationBrasilien  TitanBrasilien  MeteorBrasilien  VolksbusBrasilien 

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen •EA 48 •EA 266 •Chico •Concept D •Microbus •Iroc •New Compact Coupé •Milano •Nils •eT! •Polo II Sprint •Sedric •Taigun •XL1

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VW_Phaeton&oldid=258464958
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp