| Volkswagen | |
|---|---|
VW New Beetle (1997–2005) | |
| New Beetle (Typ 9C) | |
| Produktionszeitraum | 10/1997–07/2010 |
| Klasse | Kompaktklasse |
| Karosserieversionen | Kombilimousine,Cabriolet |
| Motoren | Ottomotoren: 1,4–3,2 Liter (55–165 kW) Dieselmotoren: 1,9 Liter (66–77 kW) |
| Länge | 4129–4148 mm |
| Breite | 1721 mm |
| Höhe | 1498 mm |
| Radstand | 2515 mm |
| Leergewicht | 1182–1292 kg |
| Nachfolgemodell | VW Beetle |
| Sterne imEuro-NCAP-Crashtest[1] |
DerNew Beetle (Typ 9C, im deutschsprachigen Raum meist nurBeetle genannt) ist einAutomobil der MarkeVolkswagen, dessenRetrodesign an denVW Käfer angelehnt ist und der von Oktober 1997 bis Juli 2010 hergestellt wurde.[2]
Im Herbst 2011 wurde es durch denVW Beetle abgelöst.
1992 begann bei Volkswagen am 1991 gegründeten American Design Center inSimi Valley,Kalifornien die Arbeit an einem Konzept für einFahrzeug, das auf alternativen Antriebssystemen basierte. Ziel war völlige Emissionsfreiheit. Durch umfangreicheMarktuntersuchungen in denUSA wurde festgestellt, dass bei der Bevölkerung inNordamerika der Käfer am meisten mit der Marke Volkswagen verbunden wurde.
DieDesignerFreeman Thomas undJ Mays entwarfen dieDesignstudie „VW Concept 1“ als moderne Interpretation des VW Käfer. 1994 wurde der Concept 1 auf derDetroit Motor Show erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Reaktion von Publikum und Fachpresse war überraschend enthusiastisch.
1995 wurde auf demGenfer Auto-Salon das „VW Concept 1“-Cabrio vorgestellt, was das Publikumsinteresse an dem Fahrzeug noch vergrößerte. Die Reaktionen auf das neue Modell waren so positiv, dass Volkswagen den Forderungen des Publikums nachkam und dieStudie weiterentwickelte. InGenf sprach Volkswagen erstmals über eine mögliche Serienproduktion. Ursprünglich vorgesehen war damals die Bodengruppe der zukünftigenPolo-Generation. Erwogen wurden 1995 als Antrieb außer einem 1,9-Liter-Turbodieselmotor (66 kW/90 PS) mit einem 5-Gang-Ecomatic-Getriebe ein 1,4-Liter-Dreizylinder-Turbodieselmotor (50 kW/68 PS) mit einem 18-kW-Elektromotor (Hybrid) und ein 37-kW-Drehstrom-Asynchronmotor vonSiemens mit Zweistufenautomatik.
1995 wurde inJapan ein zweiter überarbeiteterPrototyp vorgestellt und offiziell verkündet, dass das Fahrzeug inSerienproduktion gehen soll. Basis für die Serienvariante sollte dieA4-Plattform desGolf IV sein.
Am 5. Januar 1998 wurde der New Beetle auf der Detroit Motor Show offiziell vorgestellt.[3] Damit war Volkswagen einer der ersten Hersteller, die ein Fahrzeug im sogenanntenRetrodesign auf den Markt brachten.
DasDesign des „New Beetle“, mit den freistehendenKotflügeln, der runden Form der Fronthaube und den angedeutetenTrittbrettern, ist eine Anspielung auf den VW Käfer. Auch in der Gestaltung des Innenraumes erinnert vieles, wie der Griff über dem Handschuhfach, die Halteschlaufen an derB-Säule, das rundeKombiinstrument, die Gepäcknetze an den Türen und auch die berühmte Blumenvase am Armaturenbrett, an den Käfer. Das Fahrwerk des New Beetles basiert wie derGolf IV,Audi A3 undŠkoda Octavia auf derA4-Plattform. Bedingt durch die Konzernplattform war einHeckmotor nicht möglich. Die einzigen Neuteile an der bestehendenA4-Plattform waren derKühler samt Lüfter, das Dreispeichenlenkrad und ein modifizierter Tankeinfüllstutzen. Weiterhin mussten die Fahrzeugfedern und die Abgasanlage angepasst werden. Gegenüber dem Concept 1 hat der New Beetle ausgeprägte Stoßstangen, dieBlinker wurden aus denScheinwerfern in die Stoßfänger verlegt, der Durchbruch für das Endrohr der Abgasanlage in der Heckschürze entfiel, die runden Außenspiegel wurden durch längliche ersetzt und die Hupengitter entfielen. Der Verzicht auf den für den VW Käfer so typischen Heckmotor zugunsten eines Frontmotors wurde von Stefan Bratzel, Professor für Automobilwirtschaft, kritisiert.[4]
Der Volkswagen New Beetle wurde immexikanischenPuebla gefertigt. Im Frühjahr 2003 wurde das New BeetleCabriolet (Werks-ID: Typ 1Y) vorgestellt. Das Cabrio zeigt ebenfalls viele Parallelen zum VW Käfer Cabriolet, zum Beispiel das geöffnet auf derKarosserie aufliegendeVerdeck, das mit einerPersenning vor Verschmutzung geschützt wird.
Auf derIAA 2005 wurde dermodifizierte New Beetle als Limousine und Cabriolet der Öffentlichkeit präsentiert. Zu den Neuerungen gehörten die flacheren Kotflügel und die neu geformten Stoßfänger, während dieKlarglas-Scheinwerfer jetzt oval waren. Weitere Merkmale waren die schmaleren vorderen Blinker und die auffälligeren zweifarbig gestalteten Rückleuchten.
Bereits zuvor waren im Rahmen der Modellpflege die kleinen Seitenblinker in die Außenspiegelgehäuse gewandert, die VW-Embleme von Blau-Weiß-Chrom in Grau-Chrom abgeändert, das drehbare Heckemblem gegen ein statisches getauscht sowie auf der Beifahrerseite das Türschloss entfernt worden und die Verriegelung/Entriegelung nun generell mit Funkzentralverriegelung ausgestattet. Beibehalten wurde aber die Golf-IV-Technik bis zum Modellwechsel 2010, obwohl der Golf IV bereits 2003 durch ein Nachfolgemodell (Golf V) mit neuer Plattform abgelöst worden war.
Anhand der Fahrzeug-Identifizierungsnummer, welche sich wie bei den früheren Käfer-Modellen unter der Rücksitzbank befindet, kann man das Bestimmungsland des New Beetles grob feststellen; es sind folgende Fahrzeugklassen unterscheidbar:
| Element | Daten |
|---|---|
| Spurweite (vorn/hinten) | 1508 mm/1494 mm |
| Wendekreis | 10,9 m |
| Getriebe | 5-Gang-Schaltgetriebe (02J) 4-Stufen-Automatikgetriebe (01M) |
| Bremsanlage | Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) 280 mm × 22 mm Scheibenbremsen hinten |
| Kofferraumvolumen (min./max.) | 209 l/527 l |
| cw-Wert | 0,38 (Käfer: 0,48) |
| Kraftstoffverbrauch | 7,1 Liter/100 km[5] |
Im Jahre 1999 wurden von VW Motorsport insgesamt 40 Fahrzeuge des Typs New Beetle für Volkswagens geplanten „New Beetle Cup“ umgebaut. Als Basis diente eine originale New-Beetle-Rohkarosserie, die von Heggemann verstärkt und mit einer Sicherheitszelle nachgerüstet wurde. Als Antrieb wurde ein 2,8-l-VR6-24V-Motor mit geändertem Kennfeld eingesetzt. Der Motor leistete 150 kW (204 PS) und gab maximal 270 Nm Drehmoment ab. Die Maße der Cup-Fahrzeuge sind (L × B × H) 4081 mm × 1804 mm × 1450 mm.
Änderungen ab 2002: Es wurde eine Messtechnik für genaue Motordaten wie Drehzahl, Temperaturen und verschiedene Drücke eingeführt. Die Technik kann zusätzlich auch Fahrdaten, wie beispielsweise Geschwindigkeit und Bremsdruck, auslesen. Von der verbesserten Kühlung und dem neuen Motorsteuergerät verspricht man sich zudem eine Mehrleistung.
Einer der bekanntesten Piloten warSmudo.


Im Jahr 2001 brachte Volkswagen die stärkste Serienversion des New Beetle, den „RSi“ (RennSportinjection),[6] auf den Markt. Der Motor basiert auf einem 2,8-l-VR6-Motor mit Vierventiltechnik, dessen Hubraum auf 3,2 l erhöht wurde und 165 kW (224 PS) leistet. Das Modell war auf 250 Einheiten limitiert und wurde äußerlich dem VW New Beetle Cup nachempfunden.
Die Maße der New Beetle RSi unterscheiden sich geringfügig von denen des New Beetle. Die Karosserie ist 86 mm breiter, 19 mm länger und die Spurweiten wurden vorn um 45 mm und hinten um 59 mm vergrößert.
Die RSi-spezifischen Ausstattungen sind:
| Element | Daten |
|---|---|
| Länge/Breite/Höhe | 4148 mm/1810 mm/1475 mm |
| Radstand | 2515 mm |
| Spurweite (vorn/hinten) | 1553 mm/1553 mm |
| Wendekreis | 10,9 m |
| Tankvolumen | 63 l |
| Getriebe | 6-Gang-Schaltgetriebe (02M)4-MOTION-Allradantrieb mitHaldexkupplungen |
| Bremsanlage (vorn/hinten) | Scheibenbremsen vorn (innenbelüftet) 312 mm × 25 mm Scheibenbremsen hinten (innenbelüftet) |
| Rad und Reifenkombinationen | 235/40 ZR 18 – 9J×18 ET10 (diese Dimension ist nicht für Schneeketten vorgesehen) 205/55 R 16 – 7J×16 ET10 (diese Dimension ist für Schneeketten vorgesehen) |
| Beschleunigung | 0 auf 100 km/h in 6,4 Sekunden |
| Gewicht (leer) | 1515 kg |
| cw-Wert | 0,38 (Käfer: 0,48) |

Die „Sport Edition“ gab es ab Baujahr 2001 mit einem 1,8-l-Turbomotor und 110 kW (150 PS) sowie als 2,3-l-VR5-Motor mit Vierventiltechnik und 125 kW (170 PS). Der automatisch ausfahrbare Heckspoiler (ab 150 km/h), den es nur bei diesen beiden Motorisierungen gibt, ist auch bei der Sport Edition serienmäßig.
Das Sondermodell „New Beetle Sport Edition“ gab es in folgenden Lackierungen:
Anfang 2005 erscheint das erste Cabrio Sondermodell „Dark Flint“. Dieses Sondermodell fällt besonders durch seine kontrastreiche und umfangreiche Ausstattung auf. In der Außenfarbe anthrazit mit einem granatapfelroten hydraulischen Verdeck in Kombination mit einer bordeauxroten Leder-Innenausstattung präsentierte sich dieses Sondermodell. Optisch zur bordeauxroten Innenausstattung passend wurden 17″-Aluminiumräder „Take Five“ mit roten Einsätzen verwendet. Das Modell „Dark Flint“ war auf 250 Fahrzeuge limitiert.
Das New Beetle Cabrio „Dark Flint“ war mit drei Motorisierungen (zwei Ottomotoren und ein Dieselmotor) erhältlich:
Der New Beetle wurde bei seiner Markteinführung im März 1998 zunächst mit zwei Motorisierungen desGolf IV angeboten. Neben dem 1,9-l-Dieselmotor mit 66 kW (90 PS) und dem Ottomotor mit 2,0 l Hubraum und 85 kW (116 PS) wurde als Nächstes ein 1,8-Liter-Ottomotor mitTurbolader und einer Leistung von 110 kW (150 PS) eingeführt.
| Modell | Zylinder/ Ventile | Hubraum cm³ | Max. Leistung kW (PS) bei min−1 | Max. Drehmoment Nm bei min−1 | Motor- kenn- buchstaben | Bauzeit- raum | Variante |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Reihenvierzylinder | |||||||
| 1.4 | 16 | 1390 | 55 (75)/5000 | 126/3800 | BCA | 10.2001–07.2010 | Schrägheck, Cabriolet |
| 1.6 | 8 | 1595 | 74 (101)/5600 | 145/3800 | AWH | 11.1999–10.2000 | Schrägheck |
| 1.6 | 8 | 1595 | 75 (102)/5600 | 148/3800 | AYD/BFS | 06.2000–07.2010 | Schrägheck, Cabriolet |
| 1.8T | 20 | 1781 | 110 (150)/5700 | 210/1750–4600 | AGU | 01.1998–06.2000 | Schrägheck, Cabriolet |
| 1.8T | 20 | 1781 | 110 (150)/5800 | 220/2000–4200 | APH/AVC/AWC/ AWU/AWV/BKF | 01.1999–07.2010 | Schrägheck, Cabriolet |
| 1.8T (1) | 20 | 1781 | 132 (180)/5500 | 235/1950–5000 | AWP | 06.2002–06.2004 | Schrägheck |
| 2.0 | 8 | 1984 | 85 (116)/5400 | 165/2800 | AEG | 01.1998–10.2001 | Schrägheck |
| 2.0 | 8 | 1984 | 85 (116)/5200 | 170/2400 | APK/AQY | 03.1998–09.2001 | Schrägheck |
| 2.0 | 8 | 1984 | 85 (116)/5200 | 172/3200 | AZJ/BDC/BEJ/BER/ BEV/BGD/BHP | 11.2001–07.2010 | Schrägheck, Cabriolet |
| Fünfzylinder | |||||||
| 2.3 V5 | VR5/20 | 2324 | 125 (170)/6200 | 220/3300 | AQN | 10.2000–05.2005 | Schrägheck |
| 2.5 (2) | R5/20 | 2480 | 110 (150)/5000 | 228/3750 | BPR/BPS | 2006–2010 | Schrägheck |
| Sechszylinder-VR-Motor | |||||||
| 3.2 (RSI) | 24 | 3189 | 165 (224)/6200 | 320/3000 | AXJ | 10.2000–03.2003 | Schrägheck |
(1) Nur in einigen europäischen Ländern (2) Nur imUS-Modell | |||||||
| Modell | Zylinder/ Ventile | Hubraum cm³ | Max. Leistung kW (PS) bei min−1 | Max. Drehmoment Nm bei min−1 | Motor- kenn- buchstaben | Bauzeit- raum | Variante |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1.9TDI(VEP) | R4/8 | 1896 | 66 (90)/4000 | 210/1900 | ALH | 01.1998–06.2004 | Schrägheck |
| 1.9 TDI(PD) | R4/8 | 1896 | 74 (101)/4000 | 240/1800–2400 | ATD/AXR/BEW | 10.2000–05.2005 | Schrägheck, Cabriolet |
| 1.9 TDI (PD) | R4/8 | 1896 | 77 (105)/4000 | 240/1800–2200 | BSW | 05.2005–07.2010 | Schrägheck, Cabriolet |
Folgende Motorvarianten waren lieferbar (Angaben in Klammern beziehen sich auf die US-Version des New Beetle):
| VW New Beetle | 1.4 (2001–2010) | 1.6 (1999–2000) | 1.6 (2000–2010) | 1.8T (1999–2010) | 2.0 (1998–2001) | 2.0 (2001–2010) | 2.3 V5 (2000–2005) | 3.2 RSI (2000–2003) | 1.9 TDI (1997–2004) | 1.9 TDI (2000–2005) | 1.9 TDI (2005–2010) |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Motor | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | 5-Zylinder-VR-Motor (Viertakt) | 6-Zylinder-VR-Motor (Viertakt) | 4-Zylinder-Reihenmotor (Viertakt) | |||||||
| Hubraum | 1390 cm³ | 1595 cm³ | 1781 cm³ | 1984 cm³ | 2324 cm³ | 3189 cm³ | 1896 cm³ | ||||
| Bohrung × Hub | 76,5 mm × 75,6 mm | 81 mm × 77,4 mm | 81 mm × 86,4 mm | 82,5 mm × 92,8 mm | 81 mm × 90,2 mm | 84 mm × 95,9 mm | 79,5 mm × 95,5 mm | ||||
| Leistung bei 1/min | 55 kW (75 PS) bei 5000 | 74 kW (101 PS) bei 5600 | 75 kW (102 PS) bei 5600 | 110 kW (150 PS) bei 5800 | 85 kW (116 PS) bei 5200 | 125 kW (170 PS) bei 6200 | 165 kW (224 PS) bei 6200 | 66 kW (90 PS) bei 4000 | 74 kW (101 PS) bei 4000 | 77 kW (105 PS) bei 4000 | |
| Max. Drehmoment bei 1/min | 126 Nm bei 3300 | 145 Nm bei 3800 | 148 Nm bei 3800 | 220 Nm bei 2000–4200 | 170 Nm bei 2400 | 172 Nm bei 3200 | 220 Nm bei 3300 | 320 Nm bei 3000 | 210 Nm bei 1900 | 240 Nm bei 1800–2400 | 240 Nm bei 1800–2200 |
| Verdichtung | 10,5:1 | 10,3:1 | 10,5:1 | 9,5:1 | 10,5:1 | 10,3:1 | 10,8:1 | 10,8:1 | 19,5:1 | 19,0:1 | 19,0:1 |
| Gemischaufbereitung | Mehrpunktsaugrohreinspritzung | Mehrpunktsaugrohreinspritzung + Turbolader und Ladeluftkühler | Mehrpunktsaugrohreinspritzung | Direkteinspritzung mitVEP + Turbolader und Ladeluftkühler | Pumpe-Düse-System +Turbolader undLadeluftkühler | ||||||
| Ventilsteuerung | DOHC,Zahnriemen | OHC, Zahnriemen | DOHC, Zahnriemen | OHC, Zahnriemen | DOHC,Kette | OHC, Zahnriemen | |||||
| Kühlung | Wasserkühlung | ||||||||||
| Getriebe | 5-Gang-Getriebe (RSI: 6-Gang-Getriebe) 1.6 102, 1.8T, 2.0 und 1.9 TDI 90 a.W. 4-Stufen-Automatik Frontantrieb (RSI: Allradantrieb) | ||||||||||
| Radaufhängung vorn | Federbeine, Dreieckquerlenker, Schraubenfedern | ||||||||||
| Radaufhängung hinten | Verbundlenkerachse, Schraubenfedern | ||||||||||
| Bremsen | Scheibenbremsen vorne und Hinten, Bremskraftverstärker, ABS, a.w. ESP | ||||||||||
| Lenkung | Zahnstangenlenkung, Servo | ||||||||||
| Karosserie | Stahlblech, selbsttragend | ||||||||||
| Spurweite vorn/hinten | 1505/1485 mm | ||||||||||
| Radstand | 2515 mm | ||||||||||
| Abmessungen | 413 cm × 172 cm × 150 cm | ||||||||||
| Leergewicht (Limousine) | 1180 kg | 1210 kg | 1200 (Aut. 1240) kg | 1220 (Aut. 1290) kg | 1230 (Aut. 1255) kg | 1245 (Aut. 1255) kg | 1325 kg | 1515 kg | 1250 (Aut. 1275) kg | 1290 kg | 1290 kg |
| Leergewicht (Cabriolet) | 1275 kg | – | 1300 kg | 1390 (Aut. 1410) kg | – | 1335 (Aut. 1345) kg | – | – | – | – | 1350 kg |
| Höchstgeschwindigkeit (Limousine) | 161 km/h | 178 km/h | 179 (Aut. 175) km/h | 203 (Aut. 199) km/h | 185 (Aut. 182) km/h | 185 (Aut. 182) km/h | 211 km/h | 225 km/h | 171 (Aut. 168) km/h | 178 km/h | 180 km/h |
| Höchstgeschwindigkeit (Cabriolet) | 160 km/h | – | 178 km/h | 202 km/h | – | 184 (Aut. 181) km/h | – | – | – | – | 179 km/h |
| 0–100 km/h (Limousine) | 14,6 s | 11,7 s | 11,6 (Aut. 13,2) s | 8,7 (Aut. 9,5) s | 10,9 (Aut. 12,9) s | 10,9 (Aut. 12,9) s | 8,7 s | 6,7 s | 13,1 (Aut. 14,4) s | 12,4 s | 11,5 s |
| 0–100 km/h (Cabriolet) | 15,6 s | – | 12,3 s | 9,3 s | – | 11,7 (Aut. 12,9) s | – | – | – | – | 12,0 s |