Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

VW LT

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Volkswagen LT
HerstellerVolkswagen Nutzfahrzeuge
Produktionszeitraum1975–2006
VorgängermodellEA489
NachfolgemodellVW Crafter

DerVW LT ist einKleintransporter derVolkswagen AG (bis 1985: Volkswagenwerk AG), der von 1975 bis 2006 in Hannover in zwei Generationen produziert wurde. Die zweite Generation ab 1996 ist mit demMercedes-Benz Sprinter nahezu baugleich. Das Nachfolgemodell der LT-Reihe ab 2006 heißtCrafter und ist in der ersten Generation wieder eine Gemeinschaftsproduktion mit Mercedes-Benz.

Die TypenbezeichnungLT, die die Abkürzung fürLasten-Transporter darstellt, wird um eine zweistellige Zahl zur Angabe deszulässigen Gesamtgewichts ergänzt. So steht LT 28 für ein zulässiges Gesamtgewicht von 2,8 t bzw. LT 35 für 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht.

Die LT-Serie deckt den Bereich von 2,8 t bis 5,6 t ab.

LT – Generation 1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Generation 1

LT Kombi/Bus

Produktionszeitraum1975–1996
BauformenKastenwagen
Pritschenwagen
Kleinbus
MotorenOttomotoren:
2,0–2,4 Liter
(55–70 kW)
Dieselmotoren:
2,4–2,8 Liter
(48–80 kW)
Länge4795–6560 mm
Breite2040–2370 mm
Höhe2085–2925 mm
Radstand2500–3650 mm
Zul. Gesamtgewicht2,8 t–5,6  t

Allgemeines

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfang der 1970er Jahre bemühte sich Volkswagen um eine Kooperation mit derDaimler-Benz AG zum Bau eines gemeinsamen Nutzfahrzeuges, die aber nicht zustande kam. Der LT der ersten Generation wurde 1975 vorgestellt und sorgte durch sein ausgezeichnetes Verhältnis von Nutzfläche zur Verkehrsfläche sowie das sehr gute Fahrverhalten für Aufsehen. Durch dieFrontlenker-Bauweise sitzt der Fahrer über der Vorderachse, der Motor ist längs zwischen Fahrer und Beifahrer positioniert.

Motoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Einführung standen zwei wassergekühlte Vierzylindermotoren zur Verfügung, derVW EA831 mit 2,0 Litern Hubraum und 55 kW (75 PS), der vomAudi 100 abstammte und auch in leistungsgesteigerter Ausführung alsEinspritzmotor mit 92 kW (125 PS) imPorsche 924 Verwendung fand. Im Angebot gab es ebenfalls den 2,7-Liter-Dieselmotor 4.165 (basierend auf dem Typ 4.154) des britischen HerstellersPerkins Engines mit 48 kW (65 PS), der jedoch hinsichtlich Leistung und Laufkultur nicht überzeugen konnte und folgerichtig eine Eigenentwicklung notwendig machte. Somit kam bereits 1979 der erste Reihensechszylinder-Dieselmotor mit 2,4 Litern Hubraum zum Einsatz, der 55 kW (75 PS) leistete. Auf diesen Motor wurde auch der schwedische FahrzeugherstellerVolvo aufmerksam und verwendete ihn, mit einer erhöhten Leistung von 63 kW (85 PS), im Volvo240 D6, dem ersten Pkw mit Sechszylinder-Dieselmotor. Später folgten noch andere Modellreihen. Dem Wunsch nach mehr Motorleistung konnte Volkswagen ab 1983 entsprechen, als zweiTurbodieselvarianten des 2,4-Liter-Sechszylinder angeboten wurden. Sie leisteten 66 kW (90 PS) bzw. 75 kW (102 PS). Nockenwelle und Kühlmittelpumpe werden beim Sechszylindermotor über Zahnriemen angetrieben. Der Diesel hat zusätzlich für den Antrieb der Verteilereinspritzpumpe einen kleinen Zahnriemen an der Rückseite des Zylinderkopfes. In diesem Zusammenhang wurde der Motor etwa 10 cm nach hinten verschoben und stärker geneigt angeordnet, so dass es möglich war, auf der Beifahrerseite eine Doppelsitzbank zu montieren. Die Dieselversionen wurden jetzt mit einem Kaltstartbeschleunigerzug ausgestattet. Bei dessen Betätigung wird der Förderbeginn der Einspritzpumpe nach „früh“ verstellt, das Starten somit erleichtert und die Neigung zum Blaurauchen reduziert.

1983 entfiel der 2,0-Liter-Vierzylinder-Reihen-Ottomotor (stehend, hohe Motorabdeckung aus Blech) und es wurde ein Sechszylinder-Reihen-Ottomotor (schräg nach rechts geneigt, flache Motorabdeckung aus Kunststoff) mit 2,4 Liter Hubraum und Vergaser eingeführt, die Leistung betrug 66 kW (90 PS). Im Zuge der Katalysatoreinführung (Katalysator nach US-Norm) wurde eineDigifant-Saugrohreinspritzung auf den Motor angepasst, mit der der 2,4-Liter-Otto-Motor nun 69 kW (94 PS) leistete. Beide Sechszylindermotoren sind konstruktiv um zwei Zylinder verlängerte Versionen des Volkswagen 1,6-Liter-Vierzylinder-Motors (ein Ableger desEA 827), es wurde allerdings wie bei den späteren Versionen des EA 827 der Wasserpumpenantrieb per Zahnriemen „vorweggenommen“.Im Jahr 1993 wurden mit der Modellpflege noch einmal überarbeitete Dieselmotoren eingesetzt, unter anderem mitLadeluftkühlung und 70 kW (95 PS).

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
MotorKennbuchstabeBauformHubraumGemischaufbereitungLeistung kW / (PS)Bauzeit
Ottomotoren:
2.0CLR41984 cm³Vergaser52 kW (71 PS)05/76–11/82
CH55 kW (75 PS)04/75–11/82
2.4DLR62383 cm³66 kW (90 PS)08/82–07/92
1ESaugrohreinspritzung mit Katalysator69 kW (94 PS)08/88–12/95
Dieselmotoren:
2.8 Perkins-Diesel (4.165)CGR42702 cm³Vorkammereinspritzung48 kW (65 PS)01/76–11/82
2.4 DCPR62383 cm³Wirbelkammereinspritzung55 kW (75 PS)08/78–11/82
DW55 kW (75 PS)12/82–07/92
1S51 kW (69 PS)08/88–07/92
ACT51 kW (69 PS)08/92–12/95
2.4 Turbodiesel1GWirbelkammereinspritzung mit Turboaufladung68 kW (92 PS)08/88–07/89
2.4 TurbodieselDV75 kW (102 PS)12/82–07/92
2.4 Turbodiesel mit LadeluftkühlungACLWirbelkammereinspritzung mit Turboaufladung und Ladeluftkühlung70 kW (95 PS)08/91–12/95

Versionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beim LT waren bei der Markteinführung zwei Radstände (2500 mm und 2950 mm) und zwei Dachhöhen erhältlich, alsWohnmobil gab es den LT als Sondermodell, z. B.Westfalia Sven Hedin /VW Florida, das mit dem speziellen Hochdach zwei zusätzliche Schlafplätze bot. Das zweite volumenstarke Wohnmobil auf LT war der Alkovenausbau vonKarmann-Mobil (zuletzt alsDistance Wide vermarktet). Später kam noch eine verlängerte Version der Pritsche mit 3650 mm dazu. Der LT war sowohl alsKombi mit bis zu 14 Sitzen, alsKastenwagen, als Wohnmobil und alsPritsche oderFahrgestell mit einfachemFahrerhaus als auch alsDoppelkabine lieferbar. Das Fahrerhaus des LT wurde auch für die G-Baureihe vonMAN verwendet. 1992 erfolgte eine weitere Modellpflege mit neuem Kühlergrill, geänderten Stoßfängern und Kunststoffblenden um die rechteckigenScheinwerfer. Der LT wurde ebenso im Rettungsdienst oder von Feuerwehren eingesetzt, hierzu wurde er von entsprechenden Firmen aus- und umgebaut. So wurden die Modelle LT 28, 31 und 35 von den Feuerwehren häufig als Tragkraftspritzen-Fahrzeugen (TSF) eingesetzt und sind teilweise noch heute in kleinen Dorffeuerwehren im Einsatz.

  • VW LT 4×4 Sülzer
    VW LT 4×4 Sülzer
  • VW LT 31, Bj. 1979, 2-Liter-Ottomotor
    VW LT 31, Bj. 1979, 2-Liter-Ottomotor
  • VW LT 28, Ursprungsausführung, Wohnmobil von Westfalia (Sven Hedin)
    VW LT 28, Ursprungsausführung, Wohnmobil von Westfalia (Sven Hedin)
  • VW LT 28, Ursprungsausführung, Wohnmobil von Karmann-Mobil
    VW LT 28, Ursprungsausführung, Wohnmobil von Karmann-Mobil
  • VW LT 35, Bj. 1989, Facelift, lang, Wohnmobil, Extra-Hochdach
    VW LT 35, Bj. 1989, Facelift, lang, Wohnmobil, Extra-Hochdach
  • VW LT als Kleinlöschfahrzeug (KLF)
    VW LT als Kleinlöschfahrzeug (KLF)

Fahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der LT hatte bei Markteinführung eine Vorderachse mit Einzelradaufhängung mit doppelten Dreieckslenkern und Schraubenfedern. Mit der großen Breite des Fahrzeugs ergab sich ein ausgezeichnetes Fahrverhalten für einen Leicht-Lkw. Diese Vorderachse wurde bis zum Ende für die Modelle LT 28, LT 31 und LT 35 beibehalten. Um dem Kundenwunsch nach höherer Zuladung nachzukommen, wurde ab 1979 auch eine starre Vorderachse mit zwei längs liegenden Blattfedern für den LT 35 als Sonderausstattung angeboten. Gleichzeitig wurden die Modelle LT 40 und LT 45 eingeführt, bei denen diese Vorderachse serienmäßig verwendet wurde, wie auch bei den später noch eingeführten LT 50 und LT 55. Die Hinterachse war grundsätzlich als Starrachse mit Längsblattfedern ausgeführt, teilweise ergänzt um einenPanhardstab. Durch die schrägliegende Federung sollte auch bei höheren Geschwindigkeiten oder schlechter Fahrbahn ein Trampeln der Hinterachse vermieden werden und sich die Lenkung neutral verhalten.[1] An der Vorderachse wurden Scheibenbremsen, an der Hinterachse Trommelbremsen verwendet. Die Bremsen waren mit zwei Kreisen hydraulisch betätigt und mit einem Bremskraftregler an der Hinterachse versehen. Als Lenkgetriebe kam die aus demTyp 2 bekannte Kugelumlauflenkung zum Einsatz, am Anfang noch ohne Servo.Dies wurde mit der ersten großen Modellpflege 1983 eingeführt. Die Hinterachse ist eine Starrachse mit zwei längs liegenden Blattfedern und Einrohr-Stoßdämpfern. Zusätzlich befindet sich dort der lastabhängige Bremskraftregler, der den Bremsdruck zur Hinterachse abhängig vom Beladungszustand reguliert. Der Achsantrieb konnte in verschiedenen Übersetzungsverhältnissen geliefert werden. Die Baureihen LT 28, LT 31 und LT 35 waren an der Hinterachse mit Einfachbereifung versehen. Ab Version LT 40 und für den LT 35 als Mehrausstattung wurde eine Zwillingsbereifung vorgesehen. Die Standardversionen waren mit 14-Zoll-Rädern ausgerüstet.

Allradantrieb (LT 4×4)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eine Baureihe für sich bildet der LT 4×4, der mit guten Fahreigenschaften im Gelände aufwartete. Dem serienmäßigenSchaltgetriebe war ein untersetzbaresVerteilergetriebe nachgeschaltet, das die Kraft des Motors im Verhältnis 1:1 auf Hinter- und die zuschaltbare Vorderachse übertrug. Beim Fahren mit der Untersetzung des Verteilergetriebes und wahlweise gesperrten Differentialen schaffte der mit Motoren von 55 kW (75 PS) bis 80 kW (109 PS) bestückte LT Steigungen von 45°. Den LT 4×4 gab es als LT 40 und LT 45 in allen Ausführungen, die für den 4×2 auch erhältlich waren, allerdings nur mit dem mittleren Radstand (2950 mm). Den Vorläufer für den VW LT 4×4 bildete dabei der vonSülzer Fahrzeugbau aus Augsburg entwickelte Sülzer LT 4×4. Außerdem wurde beiSteyr Daimler Puch inÖsterreich ein Fahrzeug auf LT-Basis mit dem NamenNoriker gebaut, das aber nicht in Serie ging.

  • VW LT 4×4 Sülzer
    VW LT 4×4 Sülzer
  • Der Grazer Noriker auf VW-Basis
    Der Grazer Noriker auf VW-Basis
  • LT 45 4×4 als Mannschaftstransporter
    LT 45 4×4 als Mannschaftstransporter

Facelifts

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1985 wurden die runden Scheinwerfer durch rechteckige ersetzt und weitere kleine kosmetische Änderungen vorgenommen. Im Frühling 1993 gab es nochmals eine moderate Änderung. Seitdem wurden die Frontelemente durch graue Kunststoffblenden eingefasst.

  • Nach dem Facelift 1986 mit rechteckigen Scheinwerfern
    Nach dem Facelift 1986 mit rechteckigen Scheinwerfern
  • Volkswagen LT 35 Bus
    Volkswagen LT 35 Bus
  • Nach dem Facelift 1993 mit Kunststoffgrill
    Nach dem Facelift 1993 mit Kunststoffgrill

MAN-VW Lkw G90

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:MAN-VW

Auf Basis der ersten Generation des LT wurde in Kooperation mit derMAN derG 90 entwickelt. Das Modell erschien 1979 zunächst mit zulässigen Gesamtgewichten zwischen 6 und 9 t, ab 1981 auch 10 t, zur Wahl standen zwei Dieselmotoren mit 66 kW (90 PS) und 100 kW (136 PS). Motoren, Chassis und Vorderachsen steuerte MAN bei, während das von der ersten Generation des LT abgeleitete Fahrerhaus, Getriebe und Hinterachsen von VW stammten. Die Front der Fahrzeuge wurde von den Logos beider Firmen geziert. Die einzige größere Überarbeitung erfolgte 1987, die Motorleistungen stiegen auf 74 kW (100 PS) bzw. 110 kW (150 PS), die zuvor runden Scheinwerfer neben dem Kühlergrill wurden durch eckige in der Stoßstange ersetzt. Der G 90 wurde auch vonVolkswagen Caminhões e Ônibus inBrasilien unter anderen Bezeichnungen für densüdamerikanischen Markt gebaut. InNordamerika vermarkteteKenworth das Modell alsKenworth K300. 1993 endete die Produktion der VW- und MAN-Modelle in Europa ohne ein Nachfolgemodell. In Südamerika endete die Produktion 1994, und 1995 folgte derVW L80, der modernisiert bis heute alsVW Delivery und dem davon abgeleitetenVW Worker produziert wird.

  • G90 (ursprüngliche Ausführung, 1979–1987)
    G90 (ursprüngliche Ausführung, 1979–1987)
  • G90 (nach Facelift, 1987–1993)
    G90 (nach Facelift, 1987–1993)

LT – Generation 2

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Generation 2

LT 35 Kastenwagen 2.5 TDI

Produktionszeitraum1996–2006
BauformenKastenwagen
Pritschenwagen
Kleinbus
MotorenOttomotor:
2,3 Liter
(105 kW)
Dieselmotoren:
2,5–2,8 Liter
(55–116 kW)
Länge4835–6803 mm
Breite1922–2157 mm
Höhe2145–2610 mm
Radstand3000–4025 mm
Nutzlast2,8 t–5,6  t

Die zweite Generation des LT erschien 1996 und war mit demMercedes-Benz Sprinter nahezu baugleich. Sie wurde gemeinsam vonDaimler-Benz und Volkswagen völlig neu entwickelt (Eurofahrgestell). Die LT wurden komplett bei Volkswagen Nutzfahrzeuge im WerkHannover gefertigt, die Sprinter bei Daimler-Benz inDüsseldorf. Bei der Karosserie kamen abweichend zum Vorgänger kraftschlüssig verklebteWindschutz- und Heckscheiben sowie Lacke auf Wasserbasis zum Einsatz. Als Zusatzausstattung konnten eine mechanischeDifferentialsperre,Klimaanlage, Luftzusatzheizung sowie Fahrer- und Beifahrer-Airbag geordert werden.

  • VW LT TDI Rettungswagen der 2. Generation
    VW LT TDIRettungswagen der 2. Generation
  • Zwei LT 28 der 2. Generation
    Zwei LT 28 der 2. Generation
  • LT 35 Kastenwagen Hochdach, mittlerer Radstand
    LT 35 Kastenwagen Hochdach, mittlerer Radstand
  • VW LT 46 eines Gartenbaubetriebs
    VW LT 46 eines Gartenbaubetriebs

Motoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Standard war ein Fünfzylinder-Dieselmotor mit Direkteinspritzung, 2,5 Liter Hubraum und elektronisch geregelter Verteiler-Einspritzpumpe ohne Aufladung, der als SDI bezeichnet wurde. Er leistete 55 kW (75 PS). Weitere Varianten waren die Turbodieselmotoren mit DirekteinspritzungTDI und einer Leistungsbandbreite von 61 kW (83 PS) bis 80 kW (109 PS). Ergänzend gab es einen Vierzylinder-Turbodieselmotor mit 2,8 Liter Hubraum, der von der FirmaMotores MWM Brasil an VW geliefert wurde und 92 kW (125 PS) leistete (später 131 PS). Dieser wurde ab 2002 mit einer modernenCommon-Rail-Einspritzung versehen und gewann dadurch an Laufkultur und Motorleistung (116 kW bzw. 158 PS). Zur Unterstützung der Motorkühlung wurde ein Lüfter mitVisco-Kupplung verwendet.

Seit der Einführung gab es auch einen 2,3-Liter-Ottomotor von Mercedes-Benz (TypM 111 E 23) mit 105 kW (143 PS), der allerdings praktisch unverkäuflich war und somit später entfiel. Diese Variante war auch als einzige mit einem Automatikgetriebe kombinierbar. Die Motoren wurden längs eingebaut und gaben die Kraft über eineEinscheiben-Trockenkupplung an ein synchronisiertes Fünfganggetriebe ab.

Versionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gab den LT2 mit drei verschiedenen Radständen (3000 mm, 3550 mm und 4025 mm) sowie zwei unterschiedlichen Dachhöhen. Der längste Radstand ist gut an den gelben Seitenmarkierungsleuchten erkennbar. Aufbauvarianten waren Kasten, Kombi, Pritsche oder Fahrgestell mit Fahrerhaus bzw. Doppelkabine. Volkswagen bot auch ein Wohnmobil auf der Basis des LT2, in Zusammenarbeit mitKarmann-Mobil (Rheine bzw. später Sprendlingen), unter dem NamenMissouri an.

Fahrwerk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Fahrwerk hatte zur Verkleinerung des Wendekreises vorn eine quer liegende Blattfeder und zwei Einrohr-Stoßdämpfer, hinten gab es zwei längs eingebaute Blattfedern. Motor und Getriebe übertrugen die Kraft auf die Hinterachse, die bei LT 46 mitZwillingsbereifung versehen war. Diese war auch beim LT 35 als Sonderausstattung erhältlich. Die Zahnstangenlenkung war in allen Varianten mit Servounterstützung ausgestattet. Die Bremsanlage war an Vorder- und Hinterachse mit Scheibenbremsen versehen, die vorn und bei LT 46 auch hinten innenbelüftet waren. Die Feststellbremse wirkte auf die Hinterräder und bestand aus einer kleinen, in die hintere Bremsscheibe integrierten Trommelbremse. Entsprechend der Einsatzaufgabe gab es eine Vielzahl unterschiedlicher Achsübersetzungen. Ein Allradantrieb wurde, abweichend zum Vorgänger, nicht mehr angeboten.

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Datenblatt VW LT (1996–2006)
2.32.5SDI2.5TDI2.8 TDI
Bauzeitraum[2]05/1996–11/200105/1996–04/200104/2001–07/200605/1999–05/200304/2001–07/200605/1996–05/199905/1999–07/200607/1997–12/199801/1999–01/200202/2002–07/2006
Motorkenndaten
MotortypR4-OttomotorR5-DieselmotorR4-Dieselmotor
Anzahl Ventile pro Zylinder423
VentilsteuerungDOHC, KetteOHC, ZahnriemenOHC, Zahnräder
GemischaufbereitungSaugrohreinspritzungDirekteinspritzungCommon-Rail-Einspritzung
MotoraufladungTurbolader,Ladeluftkühler
KühlungWasserkühlung
MotorenherstellerMercedes-BenzVolkswagenMotores MWM Brasil
Motorkennbuchstaben[2]AGLAGXBBEAPABBFAHDANJ, AVRAGKATAAUH, BCQ
Bohrung × Hub90,9 × 88,4 mm81,0 × 95,5 mm93,0 × 103,0 mm
Hubraum2295 cm³2459 cm³2798 cm³
Verdichtungsverhältnis8,8:119,5:119,1:1
max. Leistung105 kW
(143 PS)
bei 5000/min
55 kW
(75 PS)
bei 3800/min
61 kW
(83 PS)
bei 3500/min
66 kW
(90 PS)
bei 3500/min
70 kW
(95 PS)
bei 3500/min
75 kW
(102 PS)
bei 3500/min
80 kW
(109 PS)
bei 3500/min
92 kW
(125 PS)
bei 3500/min
96 kW
(130 PS)
bei 3500/min
116 kW
(158 PS)
bei 3500/min
max.Drehmoment210 Nm
bei 4000/min
160 Nm
bei 2000–2400/min
200 Nm
bei 1500–2500/min
220 Nm
bei 1800–2500/min
240 Nm
bei 2200–2500/min
250 Nm
bei 1900–2300/min
280 Nm
bei 1900–2500/min
280 Nm
bei 2200/min
300 Nm
bei 2000–2500/min
331 Nm
bei 2000–2500/min
Kraftübertragung
AntriebHinterradantrieb
Getriebe, serienmäßig5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit143–157 km/h100–125 km/h125–133 km/h118–137 km/h128–140 km/h110–143 km/h129–148 km/h118–153 km/h121–156 km/h134–160 km/h

LT – Generation 3 – Crafter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:VW Crafter
VW Crafter Kastenwagen

Auch die dritte Generation, von nun an nicht mehr LT, sondernCrafter genannt, ist nahezu baugleich mit dem Mercedes-Benz Sprinter. Sie unterscheidet sich vor allem durch den wuchtigen Kühlergrill deutlich vom Vorgänger. Als Antrieb dienen Fünfzylinder-Dieselmotoren mitCommon-Rail-Einspritzanlage,Turbolader undRußpartikelfilter. Der Crafter wurde in denMercedes-Benz-WerkenDüsseldorf undLudwigsfelde zusammen mit dem Sprinter gebaut.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • VW LTBetriebsanleitung. Volkswagen AG, April 1998 (dänisch).
  • VW LT Bordbuch, Heft 3.3 "Technische Daten". Volkswagen AG, August 2000 (dänisch).
  • VW LT Bordbuch, Heft 3.3 "Technische Daten". Volkswagen AG, Mai 2001.
  • VW LT Bordbuch, Heft 3.5 "Nachtrag". Volkswagen AG, Mai 2002.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: VW LT – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Neues Transporter-Programm. In:Kraftfahrzeugtechnik 10/1975, S. 311–312.
  2. abListe über VAG-Motoren aufvag-codes.info. Abgerufen am 27. April 2014 (englisch)
Automodelle vonVolkswagen

Aktuelle Personenwagen
Amarok •Caddy •Crafter •Golf •Golf Variant •ID.3 •ID.4 •ID.5 •ID.7 •ID. Buzz •ID. Polo •Passat •Polo •T7 •T7 Multivan •Taigo •Tayron •Tiguan •Touareg •Touran •T-Cross •T-Roc •T-Roc Cabriolet

Eingestellte Modelle
KdF-Wagen •Typ 82 Kübelwagen •Typ 87 Kommandeurswagen •Typ 100 Verkürzte Zugmaschine •Typ 166 Schwimmwagen •Typ 1 „Käfer“ •Typ 14 Karmann Ghia •Typ 147 „Fridolin“ •Typ 181 •Typ 2 „Transporter“ (T1T2T3T4T5 T6) •Typ 3 (1500/1600) •Typ 34 Karmann Ghia •Typ 4 (411/412) •Arteon •Beetle •Bora •Caddy (14D9KV9U2K) •CC •Corrado •Derby •Eos •Fox •G 90 •Golf (IIIIIIIVVVIVIIPlusSportsvanCabriolet) •Iltis •Jetta/Bora/Vento (IIIIIIIVVVI) •K 70 •L80 •Lupo •LT •New Beetle •Passat (B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8) •Phaeton •Polo (I II III IV V) •Santana (I) •Scirocco (I II III) •Sharan (I II) •Taro •Tiguan (I,II) •Touareg (I,II) •Touran (I) •T-Roc (I) •Up •VW-Porsche 914

Aktuelle Modelle in anderen Ländern
AmarokArgentinien  AtlasVereinigte Staaten  Atlas Cross SportVereinigte Staaten  LavidaChina Volksrepublik  Lavida XRChina Volksrepublik  Bora China Volksrepublik  Sagitar China Volksrepublik  Sagitar L China Volksrepublik  Lamando L China Volksrepublik  SaveiroBrasilien  VirtusBrasilien  Jetta VIIMexiko  MagotanChina Volksrepublik  Passat ProChina Volksrepublik  ID.6China Volksrepublik  ID. Unyx 06China Volksrepublik  ID. Unyx 07China Volksrepublik  ID. Unyx 08China Volksrepublik  NivusBrasilien  TalagonChina Volksrepublik  TaosMexiko  TavendorChina Volksrepublik  TayronChina Volksrepublik  Tayron LChina Volksrepublik  Tayron XChina Volksrepublik  TeraBrasilien  Teramont ProChina Volksrepublik  Teramont XChina Volksrepublik  Tiguan L ProChina Volksrepublik  Tiguan XChina Volksrepublik  TharuChina Volksrepublik  Tharu XRChina Volksrepublik  ViloranChina Volksrepublik 

Eingestellte Modelle in anderen Ländern
AmeoIndien  ApolloBrasilien  (New) Bora China Volksrepublik  BrasíliaBrasilien  Citi GolfSudafrika  ClásicoMexiko  C-Trek China Volksrepublik  Country Buggy(div.) •GacelArgentinien  GolBrasilien  Argentinien  Gran LavidaChina Volksrepublik  Gran SantanaChina Volksrepublik  HormigaMexiko  Jetta NightChina Volksrepublik  Lamando China Volksrepublik  LogusBrasilien  PointerBrasilien  Santana 2000Brasilien  China Volksrepublik  Santana 3000China Volksrepublik  Santana VistaChina Volksrepublik  Santana (2013)China Volksrepublik  ParatiBrasilien  Passat LingyuChina Volksrepublik  Passat VariantChina Volksrepublik  Passat (NMS)Vereinigte Staaten  China Volksrepublik  PhideonChina Volksrepublik  Jetta KönigChina Volksrepublik  Jetta PionierChina Volksrepublik  SendaArgentinien  SpaceFoxArgentinien  SP2Brasilien  RoutanKanada  TacquaChina Volksrepublik  TeramontChina Volksrepublik  VoyageBrasilien  WorkerBrasilien 

AktuelleLkw- undOmnibus-Modelle
DeliveryBrasilien  ConstellationBrasilien  TitanBrasilien  MeteorBrasilien  VolksbusBrasilien 

Konzeptfahrzeuge:
Konzeptfahrzeuge von Volkswagen •EA 48 •EA 266 •Chico •Concept D •Microbus •Iroc •New Compact Coupé •Milano •Nils •eT! •Polo II Sprint •Sedric •Taigun •XL1

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=VW_LT&oldid=259055383
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp