DerVW Crafter ist einKleintransporter vonVolkswagen Nutzfahrzeuge, der seit 2006 gebaut wird. 2016 kam die zweite Generation auf den Markt.
| Volkswagen | |
|---|---|
VW Crafter Kastenwagen (2006–2016) | |
| Crafter (Typ 2E) | |
| Hersteller | Volkswagen Nutzfahrzeuge |
| Produktionszeitraum | 2006–2016 |
| Vorgängermodell | VW LT |
| Nachfolgemodell | keines |
| Technische Daten | |
| Bauformen | Kastenwagen,Pritschenwagen |
| Motoren | Dieselmotoren: 2,0–2,5 Liter (65–120 kW) |
| Länge | 5244–7340 mm |
| Breite | 1993 mm |
| Höhe | 2415–3045 mm |
| Radstand | 3250–4325 mm |
Die von 2006 bis November 2016 produzierte 1. Generation war bis auf die Motoren und die Fahrzeugfront weitgehendbaugleich mit demMercedes-Benz Sprinter der zweiten Generation. Er wurde mit diesem in den WerkenLudwigsfelde undDüsseldorf produziert.
DasFahrwerk entspricht im Wesentlichen dem desVW LT, der weitgehend dem Sprinter der ersten Generation entsprach, wurde jedoch in einigen Details überarbeitet.
Die Vorderräder sind einzeln an Dämpferbeinen undQuerlenkern aufgehängt. Der Crafter hat nun 16-Zoll-Räder sowie eine größereSpurweite. Die wie beim Vorgänger quer liegendeBlattfeder besteht ausGFK und hat somit ein geringeres Gewicht bei verbessertem Stabilisierungsvermögen. Serienmäßig ist beim Crafter jetzt auch einStabilisator. Die Achse wurde vom Fahrzeugaufbau mit Gummilagern akustisch entkoppelt. Das Fahrverhalten wurde leicht untersteuernd bis neutral ausgelegt.
Die starre Hinterachse ist an zwei längs eingebauten Blattfedern geführt. Bei den VariantenKastenwagen bzw. Kombi wird der Aufbau über große Gummilager akustisch entkoppelt. Die Federungsabstimmung wurde verbessert, und die Stoßdämpfer wurden etwas weiter nach außen verlegt, um der gefährlichen Wankneigung etwa beim schnellen Spurwechsel besser entgegenzuwirken. Beim Crafter 50 ist ein Stabilisator serienmäßig, beim Crafter 35 gegen Aufpreis erhältlich.
Der Crafter 30 ist serienmäßig mit 205/75 R 16C-Reifen auf 5,5J×16-H2-Felgen ausgestattet. Die Reifengröße 235/65 R 16C mit Felge 6,5J×16-H2 gehört beim Crafter 35 zur Serienausstattung und ist als Sonderausstattung für den Crafter 30 erhältlich. An der Hinterachse des Crafter 50 gibt es Zwillingsbereifung in der Größe 195/75 R 16C oder 205/75 R 16C auf Felge 5,5J×16-H2. Der Crafter 50 kann statt mit Zwillingsbereifung auch mit sogenanntenSupersingle-Reifen ausgerüstet werden. Hierbei wird das zulässige Gesamtgewicht auf 4,6 Tonnen reduziert. Der hoheTragfähigkeitsindex von 128 entspricht einer maximalen Reifentragfähigkeit von 1800 kg. Die Höchstgeschwindigkeit ist auf 140 km/h begrenzt. Die Vorteile bestehen im geringerenRollwiderstand und den schmaleren Radkästen.
An der Vorder- und Hinterachse sind Scheibenbremsen eingebaut, wobei die vorderen und ab dem Crafter 50 auch die hinteren innenbelüftet sind. Wie beim LT 2 besteht die Feststellbremse aus einer kleinen, in die hintere Bremsscheibe integrierten Trommelbremse. Das hydraulische Zweikreissystem mit diagonaler Aufteilung und hydraulischemBremsassistenten wird von einem pneumatischen 10-Zoll-Bremskraftverstärker unterstützt. Serienmäßig wurde der Crafter mitAntiblockiersystem (ABS),Antriebsschlupfregelung (ASR) und einem elektronischen Stabilitätsprogramm (ESP) ausgestattet. Dabei handelt es sich um die neueste Generation der Systeme vonBosch, welche die Beladung des Fahrzeugs in seiner Regelcharakteristik berücksichtigt.
Um einen hohen Komfort zu erreichen, wurde eine hydraulisch unterstützte Zahnstangenlenkung eingebaut. Die Lenksäule ist zur besserenCrashsicherheit teleskopartig verschiebbar gestaltet und kann als Option in Höhe und Neigung verstellt werden. Das Lenkschloss ist nicht mehr wie bisher rein mechanisch aufgebaut, sondern wird über das elektromechanische Zündschloss mit einem Stellmotor verriegelt.
Zunächst wurde der Crafter ausschließlich mit einem Fünfzylinder-Dieselmotor mit einem Hubraum von 2,5 Litern geliefert (VW-Motorenbezeichnung EA153 „lang“). Es gab den Motor in verschiedenen Leistungsstufen von 65 bis 120 kW (88 bis 163 PS). Seit 2012 wird stattdessen der Vierzylinder-Dieselmotor mit einem Hubraum von 2,0 Litern eingebaut (VW EA288); der Fünfzylinder wurde komplett gestrichen. Die Fortschritte in der Motorentechnik ermöglichen es, auch mit 2,0 Litern Hubraum die für einen schweren Transporter notwendige Leistung zu erzeugen. Die Leistungsstufen reichen seitdem von 80 bis 120 kW (109 bis 163 PS). In Australien und Neuseeland wurde im Crafter der Sechszylinder-Dieselmotor aus dem baugleichenMercedes-Benz Sprinter eingesetzt.

Die im Crafter längs zur Fahrtrichtung eingebauten Motoren basieren auf dem bereits im VW Transporter und VW LT 2 eingesetztenReihen-Fünfzylindermotor mit einem Hubraum von 2,5 Litern. Ebenso wie die 4- und 6-Zylinder des Sprinters sind die 5-Zylinder des Crafters wie alle älteren Fünfzylinder von Audi oder VW rechtsdrehend. Zur Verbesserung der Laufkultur und um den neuen strengen Abgasnormen Rechnung zu tragen, werden nun allerdings eine Common-Rail-Einspritzanlage und ein Rußpartikelfilter eingebaut. Ein verstärkterZahnriemen dient zum Antrieb vonNockenwelle, Hochdruck- und Kühlmittelpumpe. Er hat ein Wechselintervall von 200.000 km. Die sechsfach gelagerte gesenkgeschmiedeteKurbelwelle befindet sich in einem Gehäuse ausGrauguss mit Lamellengraphit. Sie hat jetzt dickere Hubzapfen, um die Torsionskräfte besser aufnehmen zu können.
DieKolben aus Aluminiumlegierung haben, wie auch die der Vorgängermodelle, eine asymmetrische Kolbenmulde zur besseren Verwirbelung des eingespritzten Kraftstoffs. Zur Erhöhung der Standfestigkeit wurde sie etwas größer und so die Verdichtung reduziert. Zudem sind die Kolben gegenüber den Vorgängermodellen verstärkt und die Pleuel trapezförmig. Wie bei allen anderen VW-TDI-Motoren werden auch hier die Kolbenböden durch Ölspritzdüsen zusätzlich von unten gekühlt. Die neue fünflagige Metallzylinderkopfdichtung ermöglicht eine standfestere Abdichtung der Brennräume sowohl untereinander als auch nach außen hin. Die Nebenaggregate des Motors wie Generator, Kältemittelkompressor, Hydraulikpumpe und Kühlerlüfter werden über einen Keilrippenriemen angetrieben.
| Modell | Zylinder/ Ventile pro Zylinder | Hubraum cm³ | max. Leistung | max. Drehmoment | Motorkennung | Abgasnorm | Bauzeitraum |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 2.0TDI | 4/4 | 1968 | 80 kW (109 PS) bei 3500/min | 300 Nm bei 1500–2250/min | CKTB | Euro 5 | 2011–2016 |
| 84 kW (114 PS) bei 3500/min | CSLB | 2013–2016 | |||||
| 100 kW (136 PS) bei 3500/min | 340 Nm bei 1575–2250/min | CKTC | 2011–2016 | ||||
| 105 kW (143 PS) bei 3500/min | CKUC | ||||||
| 120 kW (163 PS) bei 3600/min | 400 Nm bei 1800/min | CKUB | |||||
| 2.5 TDI | 5/2 | 2461 | 65 kW (88 PS) bei 3500/min | 220 Nm bei 2000/min | BJJ | Euro 4 | 2006–2010 |
| CEBA | Euro 5 | 2010–2012 | |||||
| 80 kW (109 PS) bei 3500/min | 280 Nm bei 2000/min | BJK | Euro 4 | 2006–2010 | |||
| CEBB | Euro 5 | 2010–2012 | |||||
| 100 kW (136 PS) bei 3500/min | 300 Nm bei 2000/min | BJL | Euro 4 | 2006–2010 | |||
| CECA | Euro 5 | 2010–2012 | |||||
| 120 kW (163 PS) bei 3500/min | 350 Nm bei 2000/min | BJM | Euro 4 | 2006–2010 | |||
| CECB | Euro 5 | 2010–2012 |
Der Ölumlauf wird von einer vorn auf der Kurbelwelle sitzendenSichelpumpe sichergestellt. Ein internes Überdruckventil schützt Pumpe und Motor vor einem eventuell zu hohen Öldruck. Das Ölfiltermodul mit Papiereinsatz ist stehend seitlich am Motorblock angeflanscht. Für den Zylinderkopf ist ein Öldruckhalteventil vorgesehen, das bei absinkendem Öldruck noch eine Restschmierung gewährleistet und so die Lagerung der Nockenwelle vor Schäden schützt. Die Ölmenge im Motor liegt bei etwa neun Litern.
Zur Umwälzung des Kühlmediums wird eine über den Zahnriemen angetriebene Kühlmittelpumpe verwendet. Zusätzlich soll eine elektrisch betriebene Pumpe einen Wärmestau bei abgestelltem Motor verhindern; sie übernimmt auch die Funktion derMotorrestwärmenutzung. Hierbei kann über einen Taster in der Heizungsregulierung die Fahrzeugheizung auch nach dem Abstellen des Motors, je nach Außentemperatur, für weitere 20 Minuten genutzt werden.Der Durchfluss durch den Wasserkühler wird über ein Dehnstoffthermostat geregelt. Über das Kühlsystem werden zusätzlich der Kühler fürAbgasrückführung und der Motorölkühler gekühlt.
Im Kunststoffkraftstoffbehälter befindet sich eine elektrische Vorförderpumpe zur kontinuierlichen Kraftstoffförderung. Von dort wird über den Kraftstofffilter und den Kraftstoffspeicher die mechanisch angetriebene Hochdruckpumpe versorgt. Diese stellt den zur Einspritzung benötigten Druck bereit. Der Kraftstofffilter hat eine elektrische Heizung, die bei niedrigen Außentemperaturen die Bildung vonParaffinkristallen und damit ein Verstopfen des Filters verhindert. Von den Einspritzventilen nicht benötigter Kraftstoff wird über ein Druckhalteventil und eine Rückleitung wieder dem Kraftstoffbehälter zugeführt.
Diepiezoelektrischen Einspritzventile, die mit einem maximalen Druck von 1600 bar arbeiten, ermöglichen mehrere Vor- und Nacheinspritzungen und damit einen geräusch- und emissionsarmen Motorlauf. Die Einspritzung der 2.5-TDI-Motoren bis 2010 wurde von einem Bosch EDC-16C-System (Electronic Diesel Control) geregelt. Bei den 2.5-TDI-Motoren der Baujahre 2010–2012 sowie ab 2012 erhältlichen 2.0-TDI-Modelle wird die Einspritzung von einem Bosch EDC-17C-System geregelt.
Der Abgasturbolader mitverstellbaren Leitschaufeln wird über eine Unterdruckdose gesteuert. Vom Motorsteuergerät wird je nach Lastzustand der optimale Ladedruck eingeregelt. Auch der maximale Ladedruck wird vom Steuergerät begrenzt. Da sich die Luft im Turbolader aufheizt, ist ihm einLadeluftkühler nachgeschaltet.
Die Abgase werden mit einemRußpartikelfilter gereinigt. Bei diesem sind Oxidationskatalysator und Partikelfilter zu einer Einheit zusammengefasst und direkt hinter dem Turbolader angebracht. So wird ein schnelles Erreichen der Betriebstemperatur und eine optimale Regeneration ermöglicht. Der Einsatz eines Additivs ist hierbei nicht notwendig. Wird der Motor vorwiegend im Teillastbereich betrieben, wird der Filter über eine Anhebung der Abgastemperatur regeneriert.
Auch beim Crafter wird zur Verringerung der Stickoxidemission eineAbgasrückführung (AGR) eingebaut. Hierbei wird ein Teil der Abgase dem Verbrennungsprozess erneut zugeführt, was den Sauerstoffgehalt des Gemisches senkt. Dadurch können die Verbrennung verlangsamt und die Brennraumtemperatur vermindert werden. Dies wird durch den AGR-Kühler unterstützt. Das AGR-Ventil wird beim Crafter elektrisch betätigt und kann so besser die Menge des zurückgeführten Abgases regulieren. Als Sensor dient eine vor dem Rußpartikelfilter eingebauteLambda-Sonde zur Ermittlung des Restsauerstoffgehalts im Abgas. Vor dem AGR-Ventil wird eine elektrisch betätigte Saugrohrklappe verwendet, die bei Bedarf die angesaugte Luftmenge reduzieren kann. Dies wird zur Motorabstellung und zur Regeneration des Partikelfilters benötigt und unterstützt die Abgasrückführung.
Die Schnellstartglühanlage mit Keramikglühkerzen ermöglicht einen Sofortstart bei Temperaturen von bis zu −24 °C. Das Steuergerät versorgt dieGlühkerzen zeitversetzt mit einempulsweitenmodulierten Strom, um die elektrische Anlage zu entlasten. Es überwacht jede einzelne Glühkerze und signalisiert Störungen im System durch Aufleuchten derKontrollleuchte für Glühzeit.
Alle im Crafter eingesetzten Getriebevarianten wurden vonDaimler-Benz entwickelt. Zur Adaption an die Motoren und deren unterschiedliche Anschluss-Lochbilder werden lediglich unterschiedliche Kupplungsglocken eingesetzt.
Serienmäßig werden beim Crafter 6-Gang-Schaltgetriebe in Dreiwellenbauweise eingesetzt, die über eine mehrteiligeKardanwelle die Kraft an die Hinterachse weiterleiten. Die Getriebe mit einem Gehäuse aus Aluminium-Druckguss gibt es in zwei Varianten für ein maximalesDrehmoment von 330 bzw. 350 Nm, wobei die stärkere Variante beim 120-kW-(163-PS)-Motor verwendet wird. Die Schaltung wird über Seilzüge mit einem joystickartigen Schalthebel in der Schalttafel betätigt. Für Spezialaufbauten (Kipper, Kran, Abschleppfahrzeug etc.) ist ein vom Fahrerplatz aus zuschaltbarer Nebenantrieb erhältlich. Dauerhaft kann darüber eine Leistung von 28 kW (38 PS) und ein Drehmoment von 140 Nm bei einer Motordrehzahl von 1200/min bereitgestellt werden. Ein nachträglicher Einbau in ein Standardgetriebe ist nicht möglich.
Zur Komfortverbesserung und zur Entlastung des Fahrers kann der Crafter als Sonderausstattung mit demautomatisierten SchaltgetriebeShiftmatic (SMC) versehen werden. Dieses ist beim 80-kW-(109-PS)- und beim 100-kW-(136-PS)-Motor erhältlich. Der innere Aufbau entspricht im Wesentlichen dem des 6-Gang-Schaltgetriebes. Die Gänge können zum einen manuell durch Antippen des Joysticks oder auch vollautomatisch geschaltet werden. Obwohl eine herkömmlicheEinscheiben-Trockenkupplung eingebaut ist, entfällt bei diesem Getriebe das Kupplungspedal. Die Kupplung und die einzelnen Gangstufen werden hydraulisch betätigt und vom Getriebesteuergerät überwacht. Die Shiftmatic hat eine eigene Hydraulikpumpe, einen Druckspeicher, eine Hydrauliksteuereinheit und einen separaten Hydraulikölvorrat. Bei Ausfall einzelner Komponenten werden ein Notlaufprogramm aktiviert und der Automatikmodus abgeschaltet. Es ist nur noch manuelles Schalten bis in den dritten Gang möglich. Das Getriebeöl muss erst nach zehn Jahren oder 320.000 Kilometern ersetzt werden.
Beim Crafter werden die einzelnen Steuergeräte überCAN- undMOST-Bus-Systeme miteinander vernetzt.
Optional ist ein Zweibatterienkonzept möglich, bei der eine zweite Batterie für Zusatzkomponenten eingebaut ist. Die über ein Trennrelais entkoppelte Starterbatterie wird so entlastet. Eine Besonderheit ist, dass die Starterbatterie unter dem Fußraum auf der Fahrerseite eingebaut ist und sich die Zusatzbatterie im Motorraum befindet. Zum Fremdstarten des Motors ist ein Pluspolanschluss in der Nähe des Luftfilters vorgesehen.
Zentrale Steuereinheit aller Hauptfunktionen ist das Bordnetzsteuergerät. Der Lichtschalter gibt über den Datenbus nur noch Schaltbefehle an dieses Steuergerät weiter. Optional ist auch ein automatisches Fahrlicht sowie Tagfahrlicht verfügbar. DieBlinkanlage hat wie die der Pkw-Modelle eine Spurwechselfunktion, bei der ein einmaliges Antippen des Blinkerschalters ein dreimaliges Aufleuchten der Blinkleuchten zur Folge hat. Wenn bei einem Unfall derAirbag ausgelöst wurde, schaltet sich automatisch dieWarnblinkanlage ein.
Für den Crafter ist eine Vielzahl von zusätzlichen Ausstattungen verfügbar:
Der Crafter hat in den Versionen Kasten und Kombi eine selbsttragende Ganzstahlkarosserie in Integralbauweise. Gegenüber dem LT wurde die Konstruktion in einigen Details verbessert, um die Stabilität und das Crashverhalten zu optimieren. So wurden die Säulen verstärkt, und es werden Laserlöt- und Schweißverfahren eingesetzt. Einige Teile werden durch Klebeverfahren miteinander verbunden, um die Verwindungssteifigkeit zu erhöhen. Die Längsträger haben energieabsorbierende Deformationselemente, die bei einem Frontalcrash die Aufprallwucht abfangen.
Fahrer- und Beifahrerplatz sind mitDreipunkt-Sicherheitsgurten mit Gurtkraftbegrenzer ausgerüstet. Der Beifahrerplatz kann als Mehrausstattung mit einer Doppelsitzbank versehen werden. Der Kombi hat im Fahrgastraum zwei Sitzreihen mit Doppelsitzbänken, die dritte Sitzbank hat drei Plätze. An allen Sitzplätzen befinden sich 3-Punkt-Gurte, auf Wunsch können die Doppelsitzbänke mitIsofix-Halterungen für Kindersitze versehen werden.
Die Bodenstruktur wurde im Vergleich zum LT verstärkt, um die Fahrgäste besser zu schützen. Serienmäßig ist beim Crafter ein Fahrerairbag eingebaut, Beifahrer- und Kopfairbag sind als Sonderausstattung lieferbar. Für das Fahrerhaus gibt es pyrotechnische Gurtstraffer.
| Crafter | Radstand (mm) | Länge (mm) | Kombi (2415 mm) | Kombi-Hochdach (2705 mm) | Kasten (2415 mm) | Kasten-Hochdach (2705 mm) | Kasten-Superhochdach (2990 mm) | Pritsche | Pritsche mit Doppelkabine |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 30 | 3250 | 5240 | x | x | x | x | |||
| 30 | 3665 | 5905 | x | x | x | x | x | x | |
| 35 | 3250 | 5240 | x | x | x | x | x | ||
| 35 | 3665 | 5940 | x | x | x | x | x | x | x |
| 35 | 4325 | 6940 | x | x | x | x | x | ||
| 50 | 3665 | 5940 | x | x | x | x | x | x | x |
| 50 | 4325 | 6940 | x | x | x | x | x | x | |
| 50 | 4325 | 7340 | x | x | x | x | x | x |





Seit 2016 wird ein von Volkswagen vollständig neu entwickelter Crafter in einem speziell für diesen Transporter gebauten Werk inWrześnia (Polen) gefertigt. Dieser wird auch von der Konzern-SchwesterMAN alsTGE angeboten.[1] Das seit November 2016 bestellbare Fahrzeug wird seit März 2017 ausgeliefert.
Es werden sowohl ein 6-Gang-Schaltgetriebe als auch ein 8-Stufen-Wandlerautomatikgetriebe angeboten. Die 3,0- und 3,5-Tonnen-Version gibt es mit Frontantrieb, Hinterradantrieb oder4Motion (Allrad), die 5-Tonnen-Version mit Hinterradantrieb oder 4Motion.
Der Crafter II wird als Kastenwagen, Kastenwagen mit Doppelkabine, Pritsche, Pritsche mit Doppelkabine und als Kipper angeboten. Er wird in vier Längen und drei Höhen angeboten.
Im August 2018 stellte Volkswagen mit dem e-Crafter eine batterieelektrisch angetriebene Variante vor.[2]
2019 kam eineWohnmobil-Variante namensVW Grand California auf den Markt.
| 2.0TDI (SCR) | e-Crafter | ||||
|---|---|---|---|---|---|
| Bauzeitraum | 03/2017– | n. b. | 03/2017– | 09/2018– | |
| Motorbauart und Zylinderanzahl | R4-Dieselmotor mitTurbolader undCommon-Rail-Einspritzung | 1×Asynchronmaschine | |||
| Motorbaureihe | VW EA288 | — | |||
| Hubraum | 1968 cm³ | — | |||
| Ventilsteuerung | DOHC,Zahnriemen | — | |||
| Verdichtungsverhältnis | 16,2 : 1 | — | |||
| max. Leistung bei 1/min | 75 kW (102 PS)/ 3000–3500 | 90 kW (122 PS)/ 3500 | 103 kW (140 PS)/ 3500–3600 | 130 kW (177 PS)/ 3600 | Systemleistung 100 kW / (136 PS) |
| max. Drehmoment bei 1/min | 300 Nm/1400–2250 | 340 Nm/ 1600–2250 | 410 Nm/ 1500–2000 | Systemleistung 290 Nm | |
| Getriebe, serienmäßig | 6-Gang-Schaltgetriebe | zweistufiges 1-Gang Reduktionsgetriebe | |||
| Getriebe, optional | — | 8-Gang-Wandlerautomatik | — | ||
| Antriebsart | Vorderradantrieb | Hinterradantrieb | Vorderradantrieb | ||
| Antriebsart, optional | — | Hinterradantrieb / Allradantrieb | |||
| Höchstgeschwindigkeit | 143 km/h | n. b. | 160 km/h (157 km/h) | 165 km/h (165 km/h) | 90 km/h |
| Beschleunigung, 0–100 km/h | n. b. | ||||
| Leergewicht | 2022 kg | 2031 kg (1303 kg) | 2031 kg (2063–2157 kg) | 2040 kg (2072–2166 kg) | 2502 kg |
| Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert) NEFZ | 7,2 l Diesel | 7,2 l Diesel (7,2–8,8 l Diesel) | 7,4 l Diesel (7,4–8,8 l Diesel) | 7,9 l Diesel (7,9–9 l Diesel) | 21,5 kWh |
| CO2-Emission (kombiniert) NEFZ | 187 g/km | 95–99 g/km (102–105 g/km) | 189 g/km (189–229 g/km) | 194 g/km (194–231 g/km) | — |
| Tankinhalt | 75 l | 35,8 kWh (brutto) | |||
| Füllmenge AdBlue-Behälter | 18 l | — | |||
| Abgasnorm nach EU-Klassifikation | Euro 6d-TEMP | Euro 6 | Euro 6d-TEMP | — | |
Werte in runden Klammern ( ) gelten für Modelle mit optionalem Getriebe / Antrieb.
Varianten / DachL1/H1L1/H2 L2/H1L2/H2 L2H3 L3/H2L3/H3L4H2L4H3Radstand (mm)325032503665366536654325432543254325Länge Überhang (mm)9909901240124012401615161520152015Laderaumlänge (mm)260026003265326532654300430047004700Laderaumbreite (mm)178017801780178017801780178017801780Laderaumhöhe (mm)165019401650194021401940214019402140

Auf derTechCrunch Disrupt im Dezember 2017 in Berlin wurde ein auf dem VW Crafter (Typ 7C0) basierendes Elektrofahrzeug für den Volkswagen MobilitätsdienstMOIA präsentiert. Die davon abgeleiteten Serienfahrzeuge kommen seit April 2019 für die app-basierteOn-Demand-Mobilität inHamburg zum Einsatz. Aufgebaut wurde es vonVolkswagen Nutzfahrzeuge und demVolkswagenwerk in Osnabrück.[3] Das Fahrzeug war zunächst schlicht alsMOIA-Fahrzeug bekannt und wird offiziell alsPluto bezeichnet. In der externen Kommunikation bei MOIA wurde es auch nach den sechs Fahrgastplätzen mittlerweile inMOIA +6 getauft.[4]
Von dem Marktstart bis einschließlich Dezember 2024 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 21.269 VW Crafter alsPkw neu zugelassen worden. Mit 4.574 Einheiten war 2023 das erfolgreichste Jahr. DasKBA weist dabei nur die Einheiten zur Personenbeförderung undWohnmobile (Zulassungsklasse M1) aus. DieNutzfahrzeuge in N1 (Transporter, Kastenwagen, Fahrgestell mit Aufbauten) sind in den Zahlen jedoch nicht enthalten.
| Gesamt: 30.007
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Quelle:Kraftfahrt-Bundesamt[5] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||