Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

V. Fliegerkorps

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

V. Fliegerkorps


Flagge des Kommandierenden Generals eines Fliegerkorps
Aktiv11. Oktober 1939 bis 1. April 1942
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
TypFlieger-Korps
Gliederung

Unterstellte Verbände

HauptquartierGersthofen[1] (Oktober 1939 bis Mai 1940)
Villacoublay[2] (Juli 1940 bis Mai 1941)
Zamość[3] (Juni 1940)
Lipsko (Juni bis Juli 1941)
Dubno[4] (Juli 1941)
Berditschew[5] (Juli bis August 1941)
Belaja Zerkow[6] (August 1941)
Dnjepropetrowsk[7] (September bis Oktober 1941)
Mariupol[8] (November 1941)
Rostow[9] (November 1941)
Sarabus[10] (Januar bis Februar 1942)
Smolensk[11] (Februar bis April 1942)
Kommandierender General
Kommandierender GeneralGeneralmajorRobert von Greim

DasV. Fliegerkorps war ein Großverband derLuftwaffe der Wehrmacht imZweiten Weltkrieg.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das V. Fliegerkorps wurde am 11. Oktober 1939 inGersthofen aus der5. Flieger-Division gebildet.

1940

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das V. Fliegerkorps nahm 1940 unter dem Kommando derLuftflotte 3 amWestfeldzug teil. Dazu standen dem Korps am 10. Mai 508 Flugzeuge zur Verfügung, bestehend aus 249 Kampf-, 68 Zerstörer-, 179 Jagd- und 12 Aufklärungsflugzeugen.[12]

Dabei beteiligte es sich mit seinen Bomberverbänden am 3. Juni amUnternehmen Paula, um die im RaumParis vorhandenen Flugplätze und Flugzeugfabriken durch Luftangriffe zu zerstören.[13][14]

Ab Juli beteiligte sich das Korps an derLuftschlacht um England. Dazu standen dem Korps am 7. September mindestens 274 Flugzeuge zur Verfügung, bestehend aus 274 Kampf-, sowie weitere Flugzeuge anderer Art.[15]

1941

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Juni 1941, in Vorbereitung desÜberfalls auf die Sowjetunion, verlegte das Korps zurLuftflotte 4 in denSüdabschnitt der Ostfront. Nach Beginn des Angriffs am 22. Juni griff das Korps drei Tage lang, mit allen verfügbaren Kräften, sowjetische Militärflugplätze an. In dieser Phase wurden die Bomber täglich vier- bis sechsmal, die Sturzkampfbomber sieben- bis achtmal und die Jäger fünf bis achtmal eingesetzt.[16] Anschließend unterstützten die fliegenden Verbände des Korps diePanzergruppe 1 und die6. Armee beim Vormarsch aufKiew.[17] Unter anderen unterstützte es die Bodentruppen bei derPanzerschlacht bei Dubno, derKesselschlacht bei Uman, derSchlacht um Kiew und derSchlacht bei Charkow. Anfang Dezember wurde der Stab des V. Fliegerkorps geteilt. Während ein Teil auf der inMariupol als Sonderstab Krim verwendet wurde, ging ein anderer Teil in denMittelabschnitt der Ostfront, wo durch den Abzug derLuftflotte 2 und desII. Fliegerkorps ein Führungsvakuum entstanden war.

1942

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Korps wurde am 1. April 1942 in dasLuftwaffenkommando Ost umgewandelt und führte die1. und die2. Flieger-Division.

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kommandierender General

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
GeneralmajorRobert von Greim11. Oktober 1939 bis 31. März 1942[18]

Chef des Stabes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
OberstJosef Kammhuber27. Dezember 1939 bis 12. Januar 1940[19]
OberstleutnantHermann Plocher12. Januar 1940 bis 31. März 1942[20]

Erster Generalstabsoffizier

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
HauptmannAxel von Blomberg16. Februar 1940 bis 1. September 1940[21]
HauptmannKarl Boehm-Tettelbach24. Januar 1941 bis 1. März 1941[22]

Unterstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Unterstellungvonbis
Luftflotte 311. Oktober 1939Juni 1941
Luftflotte 4Juni 1941Dezember 1941
Oberkommando der LuftwaffeDezember 1941März 1942

Unterstellte Verbände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
10. Mai 1940[23][A 1]
Stab, I., II. und III./Kampfgeschwader 51;Stab, I., II. und III./Kampfgeschwader 55;I./Zerstörergeschwader 52;V.(Z)/Lehrgeschwader 1;Stab, I. und II./Jagdgeschwader 52;I./Jagdgeschwader 54;II./Jagdgeschwader 51; 4./Fernaufklärungsgruppe 121
13. August 1940[24]
Stab I., II. und III./Kampfgeschwader 51;Stab, I. und II./Kampfgeschwader 54; Stab, I., II. und III./Kampfgeschwader 55; 4./Fernaufklärungsgruppe 14, 4./Fernaufklärungsgruppe 121
22. Juni 1941[25]
Stab I., II. und III./Kampfgeschwader 55; Stab, I. und II./Kampfgeschwader 54; Stab I., II. und III. Kampfgeschwader 51;I., II. und III./Jagdgeschwader 3; 4./Fernaufklärungsgruppe 121

Anmerkungen

  1. Bedeutung der Abkürzungen, sieheOrganisation der Geschwader

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980,ISBN 3-7648-1111-0.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 28, abgerufen am 17. September 2023.
  2. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 378, abgerufen am 19. September 2023.
  3. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45 Poland, S. 61, abgerufen am 1. Oktober 2023.
  4. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 163, abgerufen am 24. September 2023.
  5. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 70, abgerufen am 24. September 2023.
  6. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 63, abgerufen am 24. September 2023.
  7. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 149, abgerufen am 24. September 2023.
  8. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 392, abgerufen am 24. September 2023.
  9. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 568, abgerufen am 24. September 2023.
  10. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 599, abgerufen am 24. September 2023.
  11. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, Russia (incl. Ukraine, Belarus & Bessarabia) S. 654, abgerufen am 24. September 2023.
  12. Leo Niehorster:German Air Force, Vth Air Corps, 3rd Air Force, 10th May 1940, abgerufen am 3. November 2023.
  13. E. R. Hooton:Luftwaffe at War; Blitzkrieg in the West. Vol. 2. London: Chevron/Ian Allan.ISBN 978-1-85780-272-6, S. 78–79
  14. E. R. Hooton:Luftwaffe at War; Blitzkrieg in the West. Vol. 2. London: Chevron/Ian Allan.ISBN 978-1-85780-272-6, S. 263–264
  15. Leo Niehorster:Vth Air Corps, 3rd Air Fleet, German Air Force, 7 September 1940, abgerufen am 7. November 2023.
  16. Horst Boog,Jürgen Förster,Joachim Hoffmann,Ernst Klink,Rolf-Dieter Müller,Gerd R. Ueberschär:Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Der Angriff auf die Sowjetunion. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983,ISBN 3-421-06098-3,S. 653. 
  17. Horst Boog, Jürgen Förster, Joachim Hoffmann, Ernst Klink, Rolf-Dieter Müller, Gerd R. Ueberschär:Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Der Angriff auf die Sowjetunion. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983,ISBN 3-421-06098-3,S. 665–667. 
  18. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 179, abgerufen am 7. September 2023 (englisch). 
  19. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 850, abgerufen am 7. September 2023 (englisch). 
  20. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section L–R. (PDF) 2016, S. 637–638, abgerufen am 5. September 2023 (englisch). 
  21. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 457, abgerufen am 7. September 2023 (englisch). 
  22. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 482, abgerufen am 7. September 2023 (englisch). 
  23. Ulf Balke:Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998,ISBN 3-86047-591-6,S. 401–405 (1057 S.). 
  24. Ulf Balke:Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998,ISBN 3-86047-591-6,S. 408–413 (1057 S.). 
  25. Ulf Balke:Der Luftkrieg in Europa 1939–1941. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998,ISBN 3-86047-591-6,S. 416–419 (1057 S.). 
Kommandobehörden derLuftwaffe derWehrmacht
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 |2 |3 |4 |5 |6 |10 |Mitte |Reich

Luftwaffenkommandos

4 |Don |Kaukasus |Kurland |Nordost |Ost |Ostpreußen (1938–1939) |Ostpreußen (1945) |Schlesien |Südost |West |VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 |2 |3

Luftkreiskommandos

1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark |Finnland |Griechenland |Italien |Nordbalkan |Norwegen |Rumänien |Ungarn

Fliegerkorps

I. |II. |IV. |V. |VIII. |IX. |X. |XI. |XII. |XIII. |XIV. |z.b.V. 2

Jagdkorps

I. |II. |West

Fallschirmkorps

I. |II. |Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. |II. |III. |IV.

Flakkorps

I. |II. |III. |IV. |V. |VI. |z.b.V.

Kommandobehörden
Fliegerdivisionen

Lehr |1. (1934–1935) |1. (1938–1939) |1. (1942–1945) |2. (1938–1939) |2. (1942–1945) |3. (1938–1939) |3. (1943–1945) |4. (1938–1939) |4. (1943–1945) |5. (1938–1939) |5. (1944–1945) |6. |7. |9. (1940) |9. (1945) |10. (1939) |10. (1942–1943) |11. |12. |14. |15. |16. |17. |18. |21. |22. |31.

Jagddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |7. |8. |30.

Fallschirmjägerdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |20. |21. |Erdmann |Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring |Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Felddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |Meindl

Flakdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |5.(W) |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |23. |24. |25. |26. |27. |28. |29. |30. (E.Tr.) |31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. |2.

Ausbildungsdivisionen

Flieger-Zieldivision |1. Fliegerausbildungs-Division |2. Fliegerausbildungs-Division |1. Fliegerschul-Division |2. Fliegerschul-Division |3. Fliegerschul-Division |4. Fliegerschul-Division

Untere Kommandobehörden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=V._Fliegerkorps&oldid=248028653
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp