V. Fliegerkorps | |
|---|---|
Flagge des Kommandierenden Generals eines Fliegerkorps | |
| Aktiv | 11. Oktober 1939 bis 1. April 1942 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | |
| Typ | Flieger-Korps |
| Gliederung | |
| Hauptquartier | Gersthofen[1] (Oktober 1939 bis Mai 1940) Villacoublay[2] (Juli 1940 bis Mai 1941) Zamość[3] (Juni 1940) Lipsko (Juni bis Juli 1941) Dubno[4] (Juli 1941) Berditschew[5] (Juli bis August 1941) Belaja Zerkow[6] (August 1941) Dnjepropetrowsk[7] (September bis Oktober 1941) Mariupol[8] (November 1941) Rostow[9] (November 1941) Sarabus[10] (Januar bis Februar 1942) Smolensk[11] (Februar bis April 1942) |
| Kommandierender General | |
| Kommandierender General | GeneralmajorRobert von Greim |
DasV. Fliegerkorps war ein Großverband derLuftwaffe der Wehrmacht imZweiten Weltkrieg.
Das V. Fliegerkorps wurde am 11. Oktober 1939 inGersthofen aus der5. Flieger-Division gebildet.
Das V. Fliegerkorps nahm 1940 unter dem Kommando derLuftflotte 3 amWestfeldzug teil. Dazu standen dem Korps am 10. Mai 508 Flugzeuge zur Verfügung, bestehend aus 249 Kampf-, 68 Zerstörer-, 179 Jagd- und 12 Aufklärungsflugzeugen.[12]
Dabei beteiligte es sich mit seinen Bomberverbänden am 3. Juni amUnternehmen Paula, um die im RaumParis vorhandenen Flugplätze und Flugzeugfabriken durch Luftangriffe zu zerstören.[13][14]
Ab Juli beteiligte sich das Korps an derLuftschlacht um England. Dazu standen dem Korps am 7. September mindestens 274 Flugzeuge zur Verfügung, bestehend aus 274 Kampf-, sowie weitere Flugzeuge anderer Art.[15]
Im Juni 1941, in Vorbereitung desÜberfalls auf die Sowjetunion, verlegte das Korps zurLuftflotte 4 in denSüdabschnitt der Ostfront. Nach Beginn des Angriffs am 22. Juni griff das Korps drei Tage lang, mit allen verfügbaren Kräften, sowjetische Militärflugplätze an. In dieser Phase wurden die Bomber täglich vier- bis sechsmal, die Sturzkampfbomber sieben- bis achtmal und die Jäger fünf bis achtmal eingesetzt.[16] Anschließend unterstützten die fliegenden Verbände des Korps diePanzergruppe 1 und die6. Armee beim Vormarsch aufKiew.[17] Unter anderen unterstützte es die Bodentruppen bei derPanzerschlacht bei Dubno, derKesselschlacht bei Uman, derSchlacht um Kiew und derSchlacht bei Charkow. Anfang Dezember wurde der Stab des V. Fliegerkorps geteilt. Während ein Teil auf der inMariupol als Sonderstab Krim verwendet wurde, ging ein anderer Teil in denMittelabschnitt der Ostfront, wo durch den Abzug derLuftflotte 2 und desII. Fliegerkorps ein Führungsvakuum entstanden war.
Das Korps wurde am 1. April 1942 in dasLuftwaffenkommando Ost umgewandelt und führte die1. und die2. Flieger-Division.
| Dienstgrad | Name | Datum |
|---|---|---|
| Generalmajor | Robert von Greim | 11. Oktober 1939 bis 31. März 1942[18] |
| Dienstgrad | Name | Datum |
|---|---|---|
| Oberst | Josef Kammhuber | 27. Dezember 1939 bis 12. Januar 1940[19] |
| Oberstleutnant | Hermann Plocher | 12. Januar 1940 bis 31. März 1942[20] |
| Dienstgrad | Name | Datum |
|---|---|---|
| Hauptmann | Axel von Blomberg | 16. Februar 1940 bis 1. September 1940[21] |
| Hauptmann | Karl Boehm-Tettelbach | 24. Januar 1941 bis 1. März 1941[22] |
| Unterstellung | von | bis |
|---|---|---|
| Luftflotte 3 | 11. Oktober 1939 | Juni 1941 |
| Luftflotte 4 | Juni 1941 | Dezember 1941 |
| Oberkommando der Luftwaffe | Dezember 1941 | März 1942 |
| 10. Mai 1940[23][A 1] |
|---|
| Stab, I., II. und III./Kampfgeschwader 51;Stab, I., II. und III./Kampfgeschwader 55;I./Zerstörergeschwader 52;V.(Z)/Lehrgeschwader 1;Stab, I. und II./Jagdgeschwader 52;I./Jagdgeschwader 54;II./Jagdgeschwader 51; 4./Fernaufklärungsgruppe 121 |
| 13. August 1940[24] |
| Stab I., II. und III./Kampfgeschwader 51;Stab, I. und II./Kampfgeschwader 54; Stab, I., II. und III./Kampfgeschwader 55; 4./Fernaufklärungsgruppe 14, 4./Fernaufklärungsgruppe 121 |
| 22. Juni 1941[25] |
| Stab I., II. und III./Kampfgeschwader 55; Stab, I. und II./Kampfgeschwader 54; Stab I., II. und III. Kampfgeschwader 51;I., II. und III./Jagdgeschwader 3; 4./Fernaufklärungsgruppe 121 |
Anmerkungen