Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Uwe Dallmeier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Uwe Dallmeier (*27. August1924 inDithmarschen; †19. November1985 inWesterland aufSylt) war ein deutscher Bühnen- undFilmschauspieler, der hauptsächlich durch seine Rollen im Fernsehen bekannt wurde. Im norddeutschen Raum galt er alsVolksschauspieler.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Grabstätte des Schauspielers Uwe Dallmeier auf dem Friedhof in Keitum auf Sylt.

Uwe Dallmeier absolvierte zunächst eine Maurerlehre, bevor er ins Schauspielerfach wechselte. In den 1960er Jahren arbeitete er beimHessischen Rundfunk als Sprecher und Schauspieler für die SendungenFrankfurter Schlagerbörse undDie Firma Hesselbach. Er trat auch häufig amOhnsorg-Theater inHamburg auf. Ab Mitte der 1960er-Jahre wurde er durch zahlreiche Fernsehauftritte bundesweit bekannt. Uwe Dallmeier hatte mehrfach Rollen in den FernsehserienDas Traumschiff, inDerrick,Der Alte und der FernsehreiheTatort (in der FolgeWat Recht is, mutt Recht blieben aus dem Jahr 1982 auch einen Auftritt als Kommissar).[1] Breitere Popularität erlangte er durch seine Mitwirkung in der FernsehserieKümo Henriette und als Bauer Brömmelkamp in der KinderfernsehserieNeues aus Uhlenbusch.

Dallmeier verkörperte vorwiegend volkstümliche Charaktere und „einfache Leute“ (Maurer, Handwerker, Hausmeister etc.) und verlieh diesen häufig durchlethargische Wesenszüge eine komödiantische Note. Im Alter von 61 Jahren erlag er einemHerzinfarkt und wurde auf dem Friedhof in Keitum aufSylt beigesetzt.[2]

Uwe Dallmeier war seit 1983 Mitglied der VereinigungSchlaraffia im Reych Perla Sylta in Westerland.[3]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Theater (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schallplatten (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1967:Im Wunderland der Triebe – Der tönende Sex-Report (mit Andrea Rau)
  • 1968:Dienst am Kunden – Eine satirische Betrachtung von Lore Lorenz und Uwe Dallmeier

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Wat Recht is, mutt Recht bliewen. In: daserste.de. Das Erste, abgerufen am 25. Januar 2024. 
  2. Klaus Nerger: Das Grab von Uwe Dallmeier. In: knerger.de. Abgerufen am 25. Januar 2024. 
  3. In Ahalla. In:Der Schlaraffen Zeyttungen. 114. Jahrgang,Nr. 1, Februar 1986,S. 29. 
Personendaten
NAMEDallmeier, Uwe
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Bühnen- und Filmschauspieler
GEBURTSDATUM27. August 1924
GEBURTSORTDithmarschen
STERBEDATUM19. November 1985
STERBEORTWesterland,Sylt
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Uwe_Dallmeier&oldid=260838996
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp