Uruguaiana, amtlichportugiesischMunicípio de Uruguaiana, ist eine Großstadt und politische Gemeinde im äußersten Westen des brasilianischen BundesstaatesRio Grande do Sul. Sie liegt amRio Uruguai, der dort dieStaatsgrenze zuArgentinien markiert. Die argentinische StadtPaso de los Libres wird über diePuente Internacional Agustín P. Justo - Getúlio Vargas verbunden. Der Südteil der Gemeinde ist Grenze zuUruguay. Die Entfernung zur HauptstadtPorto Alegre beträgt 649 km.
Die Bevölkerungszahl wurde zum 1. Juli 2021 auf 126.766 Einwohner geschätzt, die auf einer großen Gemeindefläche von rund 5702,1 km² leben und Uruguaianenser genannt werden.[2] Sie konzentrieren sich zu 93 % auf das urbane Gebiet. Die Fläche entspräche vergleichbar dem 2,5-Fachen des Saarlandes, die Bevölkerungsdichte liegt bei 22 Personen pro km². Sie steht an 14. Stelle der 497 Munizips des Bundesstaates.
Umliegende Gemeinden sindAlegrete,Barra do Quaraí,Itaqui,Quaraí,Artigas in Uruguay, Paso de los Libres undYapeyú in Argentinien.
Die Stadt hat tropisches gemäßigtes Klima,Cfa nach derKlimaklassifikation nach Köppen und Geiger. Die Durchschnittstemperatur ist 20,1 °C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 1.627 mm im Jahr.[1]
Es ist die einzige Stadt, die von den Farrapen derFarrapen-Revolution in derProvinz São Pedro do Rio Grande do Sul, die zu der Zeit nur aus 14 Munizips bestand, gegründet wurde. 1840 wurde das damalige Dorf von einer Flutkatastrophe zerstört, aber 1843 wieder aufgebaut. Dieses Jahr ist auch im Stadtwappen vermerkt. Der Ort spielte imTripel-Allianz-Krieg eine bedeutende Rolle, dieBelagerung von Uruguaiana von 1865 ist in die Geschichte eingegangen.
Am 24. April 1847 konnte erstmals eine Zusammenkunft von Ortsräten stattfinden. Am 6. April 1874 erhielt der Ort durch Provinzgesetz Nr. 898 den Status einer sich selbstverwaltenden Cidade. Seit 1997 ist sie in die fünf Distrikte Uruguaiana, João Arregui, Plano Alto, São Marcos und Vertentes aufgegliedert.
Bei derKommunalwahl 2016 wurde Ronnie Peterson Colpo Mello von denProgressistas (PP) für die Amtszeit von 2017 bis 2020 zum Stadtpräfekten (Bürgermeister) gewählt.[3] Mello wurde bei derKommunalwahl 2020 für die Amtszeit von 2021 bis 2024 mit 40.409 oder 72,68 % der gültigen Stimmen wiedergewählt.[4]
Seit 1987 befindet sich in Uruguaina eineHGÜ-Kurzkupplung mit einer Übertragungsleistung von 53,9 Megawatt zum Energieaustausch mit Uruguay. Diese mit einer Gleichspannung von 17,9 kV betriebene Anlage wurde von Toshiba gebaut.
- ↑abKlima Uruguaiana: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Uruguaiana. In: de.climate-data.org. Abgerufen am 18. Oktober 2019.
- ↑abcUruguaiana – Panorama. In: cidades.ibge.gov.br. IBGE, abgerufen am 13. Juli 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑Ronnie Mello 11 (Prefeito). In: todapolitica.com. Eleições 2016, abgerufen am 18. Oktober 2019 (brasilianisches Portugiesisch).
- ↑Resultado das Eleições e Apuração Uruguaiana-RS no 1º Turno – G1 Eleições. In: globo.com. G1, 15. November 2020, abgerufen am 13. Juli 2022 (brasilianisches Portugiesisch).