Urjanchai Krai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Urjanchai Krai
Урянхайский край

Urjanchaiskii Krai
1914–1921
AmtsspracheRussisch
HauptstadtBelozarsk
WährungRubel des Zarenreichs
Errichtung1914
VorgängergebildeUrjanchai als Teil der autonomen Mongolei
Endpunkt1921
Abgelöst vonTuwinische Volksrepublik
Grenze des Urjanchai Krai (1914) bzw. der 1921 in dem Gebiet etablierten Tuwinischen Volksrepublik (blau) im Vergleich zur heutigen Grenze der Republik Tuwa (rot), entsprechend der 1944 innerhalb der Sowjetunion gegründeten Tuwinischen ASSR (1944–1991)
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/TRANSKRIPTION
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Urjanchai Krai war einrussischesProtektorat inNordasien zwischen derÄußeren Mongolei und dem russischen Festland inSibirien. Das Protektorat entstand im Jahr 1914, 1917 wurde in dem Gebiet die Republik Urjanchai gegründet und 1921 ging das Territorium in derTuwinischen Volksrepublik auf.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab 1860 durften Russen in dem Gebiet Handel treiben und ab 1881 erlaubte dieMandschu-Regierung desKaiserreichs China die Ansiedlung von russischen Siedlern.[1] Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts siedelten viele vormals landlose Bauern, vor allemrussisch-orthodoxeAltgläubige, in dem Gebiet.[2]

Die Region wurde damals von einem Gouverneur (Amban Noyan) mit dem Rang eines chinesischenFürsten regiert.[3] Seit 1786 regierte ein Amban Noyan an der Spitze der Region.[4]

Im Jahr 1910 erklärte die russische Regierung, dass sie keinen genauen Grenzverlauf der Region anerkenne.[5]

Politiker aus Urjanchai hatten das Gebiet infolge derXinhai-Revolution 1911/1912 für unabhängig erklärt und eine Bitte um Schutz an die russische Regierung inSankt Petersburg geschickt. Der russischeZarNikolaus II. plädierte für die Annexion des Gebietes und sein AußenministerSergei Sasonow sprach sich dagegen aus.[6] Am 4. Apriljul. /17. April 1914greg. legte Sasonow dem Zaren ein Memo vor, in welchem er vorschlug, ein Protektorat über das Gebiet zu etablierten – Nikolaus II. stimmte dem zu.[2]

Geschichte des Protektorats

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1914 erklärte die russische Regierung, dass fortan eine russisch eingesetzte Kommission Urjanchai Krai als russisches Protektorat regiere.[7] Das Protektorat wurde demGeneralgouverneur vonIrkutsk unterstellt.[1]

Nach der Errichtung des Protektorats erkundete der russische Geograph, Zoologe und ForschungsreisendeGrigori Grum-Grschimailo das Gebiet.[8]

Im Jahr 1917 lebten rund 12.000–15.000 russische Siedler und 60.000 Tuwiner in dem Gebiet.[9] Die Besiedlung des Gebiets durch russische Siedler sorgte zunehmend für Spannungen zwischen den Einheimischen und der Kolonialmacht.[10]

Russischer Bürgerkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vom 5. Juli 1918 bis zum 15. Juli 1919 okkupierte dieWeiße Armee des AdmiralsAlexander Koltschak den größten Teil des Landes. Gouverneur wurde Pjotr Iwanowitsch Turtschaninow. Anfang Juli besuchten Vertreter Urjanchais Koltschak.[11] Chinesische Truppen wiederum eroberten den Südwesten und mongolische Truppen unterChatanbaatar Magsardschaw den Süden Urjanchais.[12] Von Juli 1919 bis Februar 1920 besetzte die russischeRote Armee das Land. 1921 verurteilte dersowjetische AußenkommissarGeorgi Tschitscherin die russische Übernahme Urjanchais im Jahr 1914.[13] Im August 1921 riefen tuwinische Revolutionäre dieVolksrepublik Tannu-Tuwa aus.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abTanja Penter:Die Republik Tywa (Tuwa): Nationale und kulturelle Wiedergeburt einer ehemaligen Sowjetkolonie, in: Osteuropa, Jg. 47 (1997), Nr. 7, S. 666–683 (hier: S. 668).
  2. abЗоя Юрьевна Доржу:К вопросу об установлении протектората России над Тувой в 1914 г. (Über die Frage der Etablierung eines russischen Protektorats in Tuwa im Jahr 1914), in: Власть — общенациональный научно-политический журнал, Jg. 22 (2015), Nr. 4, S. 157–161 (hier: S. 158).
  3. Li Narangoa/Robert Cribb:Historical Atlas of Northeast Asia, 1590–2010: Korea, Manchuria, Mongolia, Eastern Siberia, New York (NY): Columbia University Press, 2015, S. 98.
  4. Lars Højer:The Anti-Social Contract – Injurious Talk and Dangerous Exchanges in Northern Mongolia, New York (NY): Berghahn Books 2019, S. 30/31.
  5. B. L. Putnam Weale:The Fight for the Republic in China, London: Hurst & Blackett 1918, S. 669.
  6. David J. Dallin:The Rise of Russia in Asia, Hamden (CT): Archon Books 2013, S. 129.
  7. Konstantinos Zorbas:Shamanic Dialogues with the Invisible Dark in Tuva, Siberia, Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2021, S. 6.
  8. Tatiana Yusupova:Grigorii Efimovich Grumm-Grzhimailo (1860–1936), in: Alexandre Andreyev/Mikhail Baskhanov/Tatiana Yusupova (Hrsg.):The Quest for Forbidden Lands – Nikolai Przhevalskii and his Followers on Inner Asian Tracks, Leiden/Boston (MA): Brill 2018, S. 311–347 (hier: S. 339).
  9. Richard B. Spence:White Against Red in Uriankhai: Revolution and Civil War on Russia's Asiatic Frontier, 1918–1921, in: Revolutionary Russia, Jg. 6 (1993), Nr. 1, S. 97–120 (hier: S. 97).
  10. D. Vasilev:The Sayan-Altai Mountain Region and South-Eastern Siberia, in: Ahmad Hasan Dani (Hrsg.):History of Civilizations of Central Asia, Paris: UNESCO Publishing 1992, S. 336.
  11. Anatol Shmelev:In the Wake of Empire – Anti-Bolshevik Russia in International Affairs, 1917–1920, Stanford (CA): Hoover Institution Press 2021, S. 334.
  12. Hilel Salomon:Sino-Mongolian Cooperation in Urianghai, 1919, in: The Mongolia Society Bulletin, Jg. 10 (1971), Nr. 2, 1971, S. 42–51.
  13. James Forsyth:A History of the Peoples of Siberia – Russia's North Asian Colony 1581–1990, Cambridge: Cambridge University Press 1994, S. 281.
  14. Richard B. Spence:White Against Red in Uriankhai: Revolution and Civil War on Russia's Asiatic Frontier, 1918–1921, in: Revolutionary Russia, Jg. 6 (1993), Nr. 1, S. 97–120 (hier: S. 117).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Urjanchai_Krai&oldid=249263308
Kategorien: