Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Unwiederbringlich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Erste Seite des Manuskripts vonUnwiederbringlich, Abschrift von Emilie Fontane mit Überarbeitungen des Dichters
(Humboldt-Universität Berlin)

Unwiederbringlich ist einRoman vonTheodor Fontane.

Entstehung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fontane schrieb seinen Roman in den Jahren 1887–1890. Bereits von Januar–Juni 1891 erschien einVorabdruck in den Bänden 66/67 derliterarischen MonatszeitschriftDeutsche Rundschau.[1] Noch im November 1891 wurde die erste Buchausgabe im VerlagWilhelm Hertz (Besser’sche Buchhandlung) inBerlin veröffentlicht, dasImpressum nennt allerdings das Jahr 1892.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Roman spielt in den Jahren 1859 bis 1861 imHerzogtum Schleswig, das damals als selbstständige Einheit vonDänemark aus regiert wurde – wenige Jahre vor demDeutsch-Dänischen Krieg, sowie inKopenhagen und aufSchloss Frederiksborg.

Graf Helmuth Holk und seine FrauChristine leben mit ihren zwei Kindern in einem einsamen Schloss an derFlensburger Förde.Christine wird als eine fromme Frau von hohen moralischen Ansprüchen geschildert,Holk dagegen als ein eher unreflektierter und lebensfroher Mann, der seine vomHerrnhutertum beeinflusste Frau zwar bewundert, aber unter ihrer Grundsatzstrenge leidet. Holk betreibt auf seinem Besitz Landwirtschaft, hat jedoch auch ein Amt alsKammerherr am dänischen Hof inne. Als er für einige Monate an den Kopenhagener Hof einer dänischen Prinzessin abkommandiert wird, kommt ihm diese Abwechslung sehr entgegen. Im Gegensatz zu früheren Aufenthalten in der dänischen Hauptstadt wird seine Mission diesmal zu einer Gefahr für seine Ehe: Führte die vorübergehende Trennung früher stets zu einem Wiedererwachen der Liebe zwischen Christine und Holk, so sieht er sich diesmal von Anfang an in Kopenhagen mit Frauenfiguren konfrontiert, die Vorzüge ihr Eigen nennen, die er an seiner Frau vermisst. Zunächst erregt die verführerische KapitänsgattinBrigitte Hansen, die Tochter seiner Wirtin, seine Aufmerksamkeit, doch bald lernt er außerdem die Gesellschafterin der Prinzessin,Ebba von Rosenberg, kennen. Diese ist weniger attraktiv, dafür aber geistvoller. Ein Aufenthalt der kleinen Hofgesellschaft auf Schloss Frederiksborg wird schließlich zum Verhängnis für Holk. Nach einem gefährlichen Schlittschuhlauf über den Arresee kommt es zu einer gemeinsamen Stunde, die indes ein dramatisches Ende findet: Im Schloss bricht ein verheerender Brand aus, doch Holk kann Ebba retten. Die Flucht des Paares aufs Schlossdach wird schnell zum Tagesgespräch. Holk beschließt ohne Rückfrage bei Ebba, die einige Tage krank ist und keinen Besuch empfangen darf, diese zu heiraten, und fährt auf sein Schloss, um Christine von seinem Entschluss in Kenntnis zu setzen. Die Begegnung mit seiner Frau erschüttert ihn zunächst, doch ihre anhaltende Selbstgerechtigkeit gibt den Ausschlag und das Paar trennt sich. Zurückgekehrt nach Kopenhagen erhält er jedoch von Ebba einen Korb. Der Lächerlichkeit preisgegeben und tief verletzt, begibt Holk sich auf Reisen. Sowohl sein Schwager als auch der alte Ortsgeistliche und ein ehemaliger Erzieher der gräflichen Kinder arbeiten jedoch darauf hin, dass das Paar sich wieder versöhnt. Tatsächlich wird schließlich eine zweite Hochzeit gefeiert, doch findet das Paar zu keinem unbefangenen Verhalten mehr zurück. Wenige Monate nach der scheinbaren Versöhnung begeht Christine, die das Vergangene nicht verwinden kann, Selbstmord, indem sie sich im Meer ertränkt.

Hintergründe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fontane transponierte einen realen Fall, der ihm von einer Verwandten des Hauptbetroffenen geschildert wurde, ins Schleswigsch-Dänische. Es handelte sich um den pommerschen LandratKarl von Maltzahn und dessen Frau Caroline, geb. von Bilfinger. Ein Teil der Örtlichkeiten, Personen und Zeitereignisse, unter anderem auch der Brand, der einen großen Teil der Schlosseinrichtung zerstört, ist real, anderes hingegen, zum Beispiel die Prinzessin, fiktiv. Den RomantitelUnwiederbringlich übernahm er aus dem Abschiedsbrief des Urbildes der Christine.

  • Grabmal der Caroline von Maltzahn
    Grabmal der Caroline von Maltzahn
  • Informationstafel über das Ehepaar von Maltzahn
    Informationstafel über das Ehepaar von Maltzahn
  • Grabmal des Carl von Maltzahn
    Grabmal des Carl von Maltzahn

Ausgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Theodor Fontane:Unwiederbringlich. Roman. Wilhelm Hertz (Besser’sche Buchhandlung), Berlin 1892.
  • Zeitschriftenerstdruck; in:Deutsche Rundschau, Nr. 66/67, Januar–Juni 1891.
  • Theodor Fontane:Unwiederbringlich. Roman. Hrsg.: Christine Hehle. Berlin 2003,ISBN 3-351-03125-4 (Große Brandenburger Ausgabe,Das erzählerische Werk, Band 13).

Hörbücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hörspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verfilmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Literaturverzeichnis Fontane. zeno.org
Prosa-Werke vonTheodor Fontane

Aus England |Jenseit des Tweed |Wanderungen durch die Mark Brandenburg |Der Schleswig-Holsteinsche Krieg im Jahre 1864 |Der Deutsche Krieg von 1866 |Kriegsgefangen |Der Krieg gegen Frankreich 1870–71 |Vor dem Sturm |Grete Minde |Ellernklipp |L’Adultera |Schach von Wuthenow |Graf Petöfy |Christian Friedrich Scherenberg und das literarische Berlin von 1840 bis 1860 |Unterm Birnbaum |Cécile |Irrungen, Wirrungen |Stine |Quitt |Unwiederbringlich |Frau Jenny Treibel |Meine Kinderjahre |Effi Briest |Die Poggenpuhls |Der Stechlin |Von Zwanzig bis Dreißig |Mathilde Möhring

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unwiederbringlich&oldid=252192903
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp