Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Unserding

Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist diegesichtete Version, die am28. Oktober 2025markiert wurde.Es existiert1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.
Unserding
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich)
ProgrammtypJugendradio,CHR
EmpfangUKW,Kabel &DAB+
EmpfangsgebietSaarland Saarland
Sendestart1. März 1999
SpracheDeutsch
SitzSaarbrücken, Saarland
SendeanstaltSaarländischer Rundfunk
IntendanzMartin Grasmück
Programm­direktionThomas Rosch
Liste von Hörfunksendern
Website

Unserding (Eigenschreibweise:SR UNSERDING;[1] bis Mai 2016103.7 UnserDing) ist dasJugendradio derAnstalt des öffentlichen Rechts desSaarländischen Rundfunks inSaarbrücken imSaarland. Das Programm wird teilweise (Spätabend- und Nachtschiene) in Kooperation mit dem Jungen Programm desSWR,Dasding, veranstaltet. Sendestart von Unserding war am 1. März 1999. Das Programm ging als Jugendmultimedia-Projekt in enger Kooperation mit dem SWR-Jugendradio Dasding auf Sendung.

Programm

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo von 2020 bis 2024

Schwerpunkt im Programm von Unserding ist montags bis freitags, von 5:15 Uhr bis 9:45 Uhr, eine Morning-Show (Franz was anderes – Die Unserding Morningshow). Unserding liefert zwischen 5:45 Uhr und 9:45 Uhr halbstündlich und zwischen 9:45 Uhr und 19:45 Uhr stündlich kompakte Nachrichten (Die Infos), Wetter- und Verkehrshinweise. Das Programm ist werbefrei, sendet aber Eigenpromotion in Form von Trailern und moderativen Hinweisen. Tagsüber wird einContemporary Hit Radio - Format (CHR) gesendet. Ab 20.00 Uhr wird das Programm von Dasding übernommen. Sonntags läuft ab 19.00 Uhr die Unserding Starthilfe mit musikalischen Newcomeracts aus Deutschland und der Region - diese Sendung ist auch als Podcast in der ARD Audiothek und anderen Streamingplattformen abrufbar. Zusätzlich sendet Unserding wöchentlich zwei eigene Musikspezialsendungen:

  • Clubding: House, Minimal, Techno, Electro (montags mit Florian Schumacher - wird im Saarland und über Dasding auch in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ausgestrahlt)
  • Schwarz: R&B, Soul und HipHop (freitags mit wechselnden Moderatoren)

Außerdem übernimmt das Programm die Sendungen „Dasding Play“ (dienstags, mittwochs und donnerstags von 20.00–22.00 Uhr), „Musik-Nonstop“ (dienstags und mittwochs 22.00–24.00 Uhr) und die „Sprechstunde“ (donnerstags 22.00–24.00 Uhr) vom Partnersender Dasding. Im September 2014 erhielt Unserding zusammen mit den anderen jungen Programmen der ARD den Deutschen Radiopreis in der Kategorie „Beste Sendung“. Ausgezeichnet wurde die Gemeinschaftsproduktion „Kanzlercheck“, bei der die Hörer die beiden Spitzenkandidaten zur Bundestagswahl Merkel und Steinbrück befragen konnten.[2]

Programmmacher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unserding unterliegt der Verantwortlichkeit des Programmchefs Thomas Rosch. Das Programm von Unserding selbst wird größtenteils von freien Mitarbeitern gestützt. Zur Programmleitung gehören: Thomas Rosch (Programmchef), Zlatin Nikov (Redaktionsleiter), Ute Fras und Johannes Morsch (Content-Chefs), Kolja Prichatz (Layouter Musik und Unterhaltung), Nicole Stenger und Tom Poss (Musikredakteure).

  • Franz Johann
  • Katrin Baron
  • Eren Selcuk
  • Aliena Pfeiffer
  • Florian Rahbari Nejad
  • Laura Kirsch
  • Lukas Baumann
  • Shanna Große
  • Alexander Kumpf
  • Franka Doliner
  • Florian Schumacher

Ehemalige Moderatoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Station-Voices

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Station-Voices waren 2018:

Geplante Einstellung des Senders

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Rahmen der von derRundfunkkommission geforderten ARD-weiten Reformpläne zur Reduktion der Radiowellen soll Unserding 2027 zugunsten einer gemeinsamen Jugendwelle eingestellt werden. Künftig soll ein gemeinsames Programm mitDasding (SWR) undYou FM (HR) entstehen, wobei Dasding als Leitmarke erhalten bleiben soll.[6]

Empfang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit dem 17. Dezember 2003 wird das Programmterrestrisch mit 100 kW Sendeleistung saarlandweit und in den angrenzenden Regionen von Rheinland-Pfalz, Frankreich und Luxemburg auf der namensgebenden Frequenz 103,7 MHz vomSenderstandort Riegelsberg-Schoksberg, derMedia Broadcast, ausgestrahlt. InBlieskastel (98,0 MHz, 5 kW) undSt. Wendel (90,3 MHz, 100 Watt) wird das Programm über Stützfrequenzen verbreitet. Der SR hat sich aber entschieden, die Hauptfrequenz 103,7 MHz über den eigenenSender Göttelborner Höhe zu verbreiten. Die Bundesnetzagentur hat hierzu am 18. April 2018 die Genehmigung erteilt, dennoch wurde bisher kein Umstellungstermin genannt.

Vorher wurde die mittelstarke technische Reichweite (stärkste Frequenz 105,0 MHz und 106,2 MHz mit 5 KW) über verschiedene Splitter-Frequenzen erreicht.
Die Stadtfrequenz in Saarbrücken ging damals anJam FM (heute auf diesen FrequenzenbigFM Saarland) und die mittelstarken Frequenzen an DeutschlandRadio Berlin (heuteDeutschlandfunk Kultur); die Frequenzen in Merzig und Mettlach gingen anAntenne West.

Außerdem kann Unserding imDigitalradio überDAB+ empfangen werden (Band III, Kanal 9A).

Den größten Erfolg hatte Unserding 2014, als täglich rund 101.000 Menschen Unserding hörten. Das entsprach einer Tagesreichweite von 10,9 % (Mo–Fr, 5–24 Uhr). Das war das bisher beste Ergebnis bei einerMedia-Analyse von Unserding. (MA 2014/II) Aktuell hören zwischen 50.000 und 60.000 Menschen Unserding (Ma 2024/II).

Obwohl Unserding anders als die meisten anderen ARD-Wellen derzeit nicht über Satellit empfangen werden kann, speisen Unitymedia und Vodafone dieses Programm in ihre Kabelnetze ein.

Halberg Open Air

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unserding veranstaltete mit demHalberg Open Air jährlich bis 2017 das größte kostenlose Pop-Musikfestival der Region. Es fand am letzten Schultag vor den saarländischen Sommerferien statt.

Dieses wurde durch dasSR Ferien Open Air ersetzt, das 2018, 2019 und 2023 in St. Wendel und 2024 in Dillingen stattfand. Der SR ist hierbei nur Medienpartner und kein Veranstalter mehr, da die Kosten zu hoch wären.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. UNSERDING: Kontakt. 1. August 2025, abgerufen am 16. Mai 2025. 
  2. Deutscher Radiopreis auf derWebpräsenz des Deutschen Radiopreises (zuletzt abgerufen am 17. September 2014)
  3. Philipp Allar. Abgerufen am 11. Februar 2022. 
  4. Kadda Gehret - Mein Leben, meine #Likes. Abgerufen am 8. September 2020 (deutsch). 
  5. abSaarländischer Rundfunk: Neues Jahr – neue Verpackung: UNSERDING klingt jetzt noch moderner. 1. Februar 2018, abgerufen am 4. Januar 2019. 
  6. DWDL de GmbH: SWR will Radiowellen reduzieren, egoFM zieht bei Antenne Bayern ein. Abgerufen am 31. Juli 2025. 
Programme und Einrichtungen desSaarländischen Rundfunks

Puls (BR) •You FM (hr) •MDR Sputnik (MDR) •N-Joy (NDR) •Bremen Next (Radio Bremen) •Fritz (rbb) •Unserding (SR) •Dasding (SWR) •1 Live (WDR)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unserding&oldid=261001993
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp