Unity Arena

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Unity Arena

Fornebu Arena
Logo der Unity Arena
Die Arena im Juni 2018
Die Arena im Juni 2018
Sponsorenname(n)

Telenor Arena (2008–2024)
Unity Arena (seit 2024)

Daten
OrtWiderøeveien 1
Norwegen 1360Fornebu,Bærum,Norwegen
Koordinaten59° 54′ 10,9″ N,10° 37′ 25,9″ O59.9030310.623865Koordinaten:59° 54′ 10,9″ N,10° 37′ 25,9″ O
EigentümerStabæk Holding 50 %
Kjell Ulrichsen m. Fam. 50 %
Eröffnung8. März 2009
Erstes SpielStabæk FotballVålerenga Oslo 3:1
OberflächeAsphalt
Kunstrasen (2009–2011)
Kosten300Mio.NOK (Halle)
585 Mio. NOK (insgesamt)
ArchitektHRTB AS Arkitekter MNAL
Kapazität15.000 Plätze (Fußball)
25.000 Plätze (Konzert)
Veranstaltungen
Lage
Unity Arena (Akershus)
Unity Arena (Akershus)

DieUnity Arena (auch alsFornebu Arena bekannt) ist eineMehrzweckhalle, die von 2008 bis 2009 auf dem Gelände des ehemaligenOsloerFlughafens Fornebu in dernorwegischen GemeindeBærum errichtet wurde.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Unity Arena war von 2009 bis 2011 dietemporäre Heimspielstätte desFußballvereinsStabæk Fotball, während dasNadderud-Stadion renoviert wurde. Für den Fußball wurde einKunstrasenspielfeld verlegt. Heute besteht der Boden im Innenraum ausAsphalt. Die Arena trug von Juni 2008 bis Mai 2024 den Namen derTelefongesellschaftTelenor. Im Mai 2024 wurde sie in Unity Arena umbenannt.[1]

Die Halle hat zu Fußballspielen eine Kapazität von ca. 15.000 Zuschauern, bei Konzerten bis zu 25.000. Sie war der Veranstaltungsort desEurovision Song Contest 2010.[2] In den Jahren 2017, 2018, 2019 und 2022 war die Telenor Arena Austragungsort desMelodi Grand Prix Junior, der Jugendausgabe (acht bis 15 Jahre) desMelodi Grand Prix.

2020 sollte das Endspiel derHandball-Europameisterschaft der Frauen hier ausgetragen werden, was dann jedoch aufgrund derCOVID19-Pandemie und des Rückzugs Norwegens aus der Ausrichtung der EM fallen gelassen wurde.

2020 wurden Pläne bekannt, die Arena in eine kleinere Multifunktionsarena mit dem Fokus aufHandball umzubauen und den Rest der Innenfläche als Sport- und Trainingshalle für diverse Sportarten und Vereine zu nutzen. Man hofft dadurch, mehr Veranstaltungen und Besucher in die Halle zu bekommen und sie so wirtschaftlicher betreiben zu können.[3]

Die Arena ist ein Austragungsort derHandball-Weltmeisterschaft der Männer 2025 inKroatien,Dänemark und Norwegen. 2026 ist sie einer von vier Spielorten derHandball-Europameisterschaft der Männer.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Unity Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Vi fortsetter å skape opplevelser verdt å minnes! In: unityarena.no. Abgerufen am 25. Mai 2024 (norwegisch). 
  2. Fornebu Arena to host Oslo 2010 (Memento vom 5. Juli 2009 imInternet Archive) (englisch)
  3. Mette Bugge: Her planlegges superanlegg for idretten. In: aftenposten.no. Aftenposten, 29. April 2020, abgerufen am 4. Juli 2022 (norwegisch (Bokmål)). 


Austragungsorte desEurovision Song Contest

1956: Teatro Kursaal,Lugano |1957: Großer Sendesaal des Hessischen Rundfunks,Frankfurt am Main |1958: AVRO Studios,Hilversum |1959: Palais des Festivals et des Congrès,Cannes |1960: Royal Festival Hall,London |1961: Palais des Festivals et des Congrès,Cannes |1962: Villa Louvigny,Luxemburg |1963: BBC Television Centre,London |1964: Tivolis Koncertsal,Kopenhagen |1965: Auditorium Rai di Napoli,Neapel |1966: Villa Louvigny,Luxemburg |1967: Großer Festsaal der Hofburg,Wien |1968: Royal Albert Hall,London |1969: Teatro Real,Madrid |1970: RAI Congrescentrum,Amsterdam |1971: Gaiety Theatre,Dublin |1972: Usher Hall,Edinburgh |1973: Théâtre Municipal,Luxemburg |1974: The Dome,Brighton |1975: St. Eriks Mässan Älvsjö,Stockholm |1976: Nederlands Congresgebouw,Den Haag |1977: Wembley Conference Centre,London |1978: Palais des Congrès,Paris |1979: International Convention Center,Jerusalem |1980: Nederlands Congresgebouw,Den Haag |1981: Royal Dublin Society,Dublin |1982: Harrogate International Centre,Harrogate |1983: Rudi-Sedlmayer-Halle,München |1984: Théâtre Municipal,Luxemburg |1985: Scandinavium,Göteborg |1986: Grieghallen,Bergen |1987: Palais du Centenaire,Brüssel |1988: Royal Dublin Society,Dublin |1989: Palais de Beaulieu,Lausanne |1990: Koncertna dvorana Vatroslava Lisinskog,Zagreb |1991: Studio 15 de Cinecittà,Rom |1992: Malmö Isstadion,Malmö |1993: Green Glens Arena,Millstreet |1994: Point Theatre,Dublin |1995: Point Theatre,Dublin |1996: Oslo Spektrum,Oslo |1997: Point Theatre,Dublin |1998: National Indoor Arena,Birmingham |1999: International Convention Center,Jerusalem |2000: Globenarena,Stockholm |2001: Parken,Kopenhagen |2002: Saku Suurhall,Tallinn |2003: Skonto Hall,Riga |2004: Abdi İpekçi Sports Complex,Istanbul |2005: Sportpalast Kiew,Kiew |2006: OAKA Olympic Indoor Hall,Marousi |2007: Hartwall Areena,Helsinki |2008: Belgrad-Arena,Belgrad |2009: Olimpijski,Moskau |2010: Telenor Arena,Bærum |2011: Düsseldorf Arena,Düsseldorf |2012: Baku Crystal Hall,Baku |2013: Malmö Arena,Malmö |2014: B&W Hallerne,Kopenhagen |2015: Wiener Stadthalle,Wien |2016: Globen Arena,Stockholm |2017: International Exhibition Centre,Kiew |2018: Altice Arena,Lissabon |2019: Tel Aviv Convention Center,Tel Aviv |2020: Rotterdam Ahoy,Rotterdam |2021: Rotterdam Ahoy,Rotterdam |2022: PalaOlimpico,Turin |2023: Liverpool Arena,Liverpool |2024: Malmö Arena,Malmö |2025: St. Jakobshalle,Basel

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unity_Arena&oldid=252562145
Kategorien: