Ulrich Voß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Ulrich Voß (*8. Juni1938 inRostock; †11. Januar2024) war eindeutscherSchauspieler,Regisseur undRomanautor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.

Ulrich Voß studierte von 1956 bis 1961 an derUniversität RostockRomanistik undKlassische Philologie, danach bis 1963 in einem Zweitstudium Schauspiel an der Theaterschule Rostock. Er wurde am Volkstheater Rostock engagiert und spielte zahlreiche Rollen auf der Bühne, im Film, Rundfunk und Fernsehen. Seine Synchronstimme lieh er Schauspielern wieRobert Mitchum,Toshirō Mifune,Lee Marvin,Anthony Quinn undOliver Reed.

Seit 1978 arbeitete Ulrich Voß freiberuflich. Er gastierte oft in Berlin, amDeutschen Theater, amBerliner Ensemble, an derVolksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und amTheater im Palais. Von 1984 bis 1986 arbeitete Voß als Regisseur beimRundfunk der DDR. Im Jahr 1986 kam er ins Ensemble der Volksbühne, arbeitete dort mit den RegisseurenChristoph Marthaler undFrank Castorf.[1]

Seit den 1960er-Jahren erhielt Voß zahlreiche Rollen bei derDEFA und beim DDR-Fernsehen, zum Beispiel inArchiv des Todes undFront ohne Gnade. Im Fernsehen spielte er die Figur des AltbundeskanzlersHelmut Kohl in den ProduktionenRubikon undAus Liebe zu Deutschland, und den Leichenbestatter Claas Peterson inHeiter bis tödlich: Nordisch herb. Im Kino übernahm er 2004 eine Episodenrolle inAlles auf Zucker!. InLasko – Die Faust Gottes (2009) spielte er den Kardinal Clemenza. Auf der Bühne wirkte Voß zuletzt imBerliner Kriminal Theater.

Zwei Jahrzehnte lang war er zudem Dozent an der BerlinerHochschule für Schauspielkunst Ernst Busch.

Neben seinem Wirken als Schauspieler und Regisseur war Ulrich Voß über Jahrzehnte auch als Autor von Dramatik und Prosa tätig. Im Jahr 2015 erschien sein umfangreicher Gesellschafts-RomanWolzogen. 2018 wurde der gesellschaftskritische RomanDass es nicht wahr ist was ich weiß veröffentlicht und 2023 der KriminalromanDer Tod hat ein liebes Gesicht.

Voß lebte inHönow. Im Januar 2024 starb er im Alter von 85 Jahren.[2]

Filmografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schauspieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Synchronsprecher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Filme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Serien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schauspieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Regisseur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hörspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Wolzogen, Roman von Ulrich Voß, Verlag am Park/edition ost, Berlin 2015, 372 Seiten,ISBN 978-3-945187-24-1
  • Dass es nicht wahr ist, was ich weiß, Roman von Ulrich Voß, Buchvolkverlag, Zwickau 2018, 352 Seiten,ISBN 978-3-944581-15-6
  • Der Tod hat ein liebes Gesicht, Roman von Ulrich Voß, Buchvolkverlag, Zwickau 2023, 360 Seiten,ISBN 978-3-944581-23-1

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Ulrich Seidler: Volksbühnenschauspieler Ulrich Voß ist gestorben. 17. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024. 
  2. Michael Wolf: Schauspieler Ulrich Voß gestorben. 17. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024 (deutsch). 
Personendaten
NAMEVoß, Ulrich
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Schauspieler und Schriftsteller
GEBURTSDATUM8. Juni 1938
GEBURTSORTRostock
STERBEDATUM11. Januar 2024
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulrich_Voß&oldid=253984075
Kategorien:
Versteckte Kategorie: