Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ulla Salzgeber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ulla Salzgeber (2013)

Ulla Salzgeber (*5. August1958 inOberhausen alsU.[1] Helbing) ist eine deutscheDressurreiterin. In ihrer Karriere wurde sie bislang zweimal Olympiasiegerin und zweimal Weltmeisterin.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ulla Salzgeber undHerzruf's Erbe beim CDI 5* Mechelen (Dezember 2013)

Ulla Salzgeber wuchs in einer reitsportbegeisterten Familie auf. Im Alter von zehn Jahren begann sie mit demVoltigieren. Ihr späterer TrainerFritz Tempelmann führte sie an das Dressurreiten heran. Im Alter von 19 Jahren wurde sie 1977 Mannschaftseuropameisterin und belegte den vierten Platz in der Einzelwertung in derAltersklasse der Junioren.

Nach Abschluss ihresJurastudiums und der Heirat mit Sebastian Salzgeber zog sie nachBad Wörishofen. Dort baute sie mit ihrem Mann ein Ausbildungszentrum für Dressurreiter auf.

1997 wurde Salzgeber für dieDressur-Europameisterschaften inVerden (Aller) in die deutsche Reiterequipe berufen. Auf Anhieb wurde sie Mannschaftseuropameisterin und belegte mit ihrem PferdRusty in der Einzelwertung Platz 6.

Bei denWeltreiterspielen 1998 inRom wurde sie mit der deutschen Mannschaft Dressurweltmeisterin. Im Einzelwettbewerb errang sie hinter ihrer MannschaftskolleginIsabell Werth und der NiederländerinAnky van Grunsven die Bronzemedaille. Diese Platzierungen wiederholte sie 2002 bei den Weltreiterspielen inJerez de la Frontera.

Bei denOlympischen Spielen 2000 inSydney wurde Salzgeber mit der deutschen Dressurmannschaft Olympiasiegerin. Im Einzelwettbewerb wurde sie hinter van Grunsven und Werth Dritte. Dabei musste sie ihre Nervenstärke beweisen, als während ihrer Kür die Musik aussetzte und sie ihren Ritt erst nach einer Unterbrechung fortsetzen konnte. Nach dem Rücktritt von Isabell WerthsGigolo wurde Salzgeber die stärkste deutsche Dressurreiterin. In den Jahren 2001 und 2002 gewann sie mitRusty denDressur-Weltcup.

Für dieOlympischen Spiele 2004 inAthen galt Salzgeber zunächst als Topfavoritin. Nachdem ihr PferdRusty beim Weltcupfinale 2003 inGöteborg positiv aufTestosteron getestet worden war, musste sie ihren Titel als Weltcupsiegerin wieder abgeben und erhielt eine Geldstrafe. DieDeutsche Reiterliche Vereinigung sperrte sie im Februar 2004 für zwei Monate. Mit einer Ausnahmegenehmigung nahm Salzgeber an den Deutschen Meisterschaften 2004 teil und qualifizierte sich für die Olympischen Spiele. Nach Darstellung Salzgebers hatte der Tierarzt Hans Stihl das Pferd wegen einer Hautirritation ohne ihr Wissen mit Testosteronpropionat behandelt.[2][3][4]

Im olympischen Wettbewerb sicherte Salzgeber am 21. August 2004 als Schlussreiterin mit einem nahezu fehlerfreien Ritt der deutschen Equipe den sechsten Olympiasieg im Mannschaftswettbewerb der Dressur in Folge. Im Einzel-Wettbewerb errang sie die Silbermedaille. Mit diesem Ritt zog sich Salzgeber vom Spitzensport zurück und verabschiedete ihr PferdRusty in den Ruhestand.[5][6]

Dafür wurde sie am 16. März 2005 mit dem Silbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[7]

Nach mehrjähriger Abwesenheit im internationalen Dressursport meldete sich Ulla Salzgeber 2008 zurück. 2009 wurde sie mitHerzruf's Erbe Dritte im Spezial und in der Kür bei der Deutschen Meisterschaft inBalve. Im Jahr darauf verzichtete sie auf die Teilnahme amCHIO Aachen und an den Deutschen Meisterschaften 2010. Damit kam sie nicht für die deutsche Mannschaft bei denWeltreiterspielen 2010 in Betracht.[8][9] BeimWeltcupfinale Anfang 2011 belegte sie mitHerzruf's Erbe den dritten Rang.

Im selben Jahr verzichtete sie auf die Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften und damit auf eine eventuell mögliche Teilnahme an denOlympischen Spielen 2012.

„Bedingt durch meine häufige Abwesenheit als internationale Trainerin kann ich derzeit nicht über das volle Leistungspotenzial von Herzruf’s Erbe verfügen. Bei Olympischen Spielen muss jeder Sportler Top-Leistungen erbringen. Selbst wenn wir uns für die Mannschaft empfehlen sollten, wäre mir das Risiko zu hoch, dass mein Pferd in London nicht im gewünschten Ausmaß zu einem Spitzenergebnis für die Mannschaft beitragen könnte. Deshalb müssen meine persönlichen Ziele hinter den Interessen des deutschen Dressursports zurückstehen.“[10]

Im März 2011 verließ sie Bad Wörishofen und zog in das nahe gelegeneBlonhofen.[11] Ab Juli 2016 ritt sie im PferdesportzentrumEttringen.[12]

Nachdem Salzgeber bereits nicht an den Deutschen Meisterschaften 2011 teilgenommen hatte, gab sie Ende Juni 2011 auch ihren Verzicht auf den Start beimCHIO Aachen und bei den Europameisterschaften bekannt. Sie wolle sich derzeit auf ihre Trainertätigkeit konzentrieren. Ob eine Teilnahme bei späteren Championaten für sie in Betracht komme, ließ sie offen.[13] BeimCHI Donaueschingen Ende September 2011 trat sie mitHerzruf's Erbe wieder im Turniersport an.[14]

Herzruf's Erbe zeigte sich in Folge jedoch verletzungsanfällig, ab Spätsommer 2012 bekam er daher eine einjährige Weidepause und wurde nicht im Sport eingesetzt. Damit war Salzgeber zunächst ohne Pferd für den internationalen Turniersport. Im Herbst 2012 trainierte sie im saarländischen OrtPerl mehrere Pferde, die zuvor vonPatrik Kittel geritten wurden. Dies beendete Salzgeber jedoch nach einigen Wochen wieder, da eine Tätigkeit an zwei entfernten Standorten mit zu hohem Stress verbunden sei, der ihre Trainertätigkeit stark einschränke.[15][16]

Im Sommer 2015 verabschiedete SalzgeberHerzruf's Erbe in den Ruhestand.[17] Zeitgleich bestritt sie mit dem DunkelfuchsSir Simon erste internationale Prüfungen, im Jahr 2016 folgten erste Auftritte auf Grand Prix-Niveau. Ihr letztes internationales Turnier bestritt Salzgeber in Mannheim im Mai 2017, Ende des Jahres zog sie sich als aktive Reiterin aus dem internationalen Sport zurück.[18] Im Sommer 2018 bezog Ulla Salzgeber eine eigene Reitanlage inKönigsbrunn.[19]

Pferde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ulla Salzgeber undHerzruf's Erbe
  • Sir Simon 12 (* 2008),Westfälischer Dunkelfuchswallach, Vater: Samarant,Muttervater: Florestan I[20]
  • Herzruf's Erbe (* 1999; † 2024),Rheinischer Warmblut-Fuchswallach, Vater: Herzruf, Muttervater: Caletto I, aus dem Sport verabschiedet[21]
  • Wakana (* 2000, ursprünglicher Name: Weltwolke L), Thüringer Warmblut-Fuchsstute, Vater: Wolkentanz II, Muttervater: Wanderbursch II, ab Juni 2011 von Constanza Jaramillo geritten[22][23]
  • Rusty (* 1988; † 2013),Lettischer Warmblut-Wallach, Vater: Rebus, Muttervater: Akcents, 2004 aus dem Sport verabschiedet[24][25][26]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Championate und Weltcup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

[27]

  • Olympische Spiele:
    • 2000: mitRusty 3. Platz im Einzel und 1. Platz mit der Mannschaft
    • 2004: mitRusty 2. Platz im Einzel und 1. Platz mit der Mannschaft
  • Weltreiterspiele:
    • 1998, Rom: mitRusty 3. Platz im Einzel und 1. Platz mit der Mannschaft
    • 2002, Jerez de la Frontera: mitRusty 3. Platz im Einzel und 1. Platz mit der Mannschaft
  • Europameisterschaften:
    • 1997, Verden: mitRusty 6. Platz im Einzel und 1. Platz mit der Mannschaft
    • 1999, Arnheim: mitRusty 2. Platz im Einzel und 1. Platz mit der Mannschaft
    • 2001, Verden: mitRusty 1. Platz im Einzel und 1. Platz mit der Mannschaft
    • 1999, Hickstead: mitRusty 1. Platz im Einzel und 1. Platz mit der Mannschaft
  • Deutsche Meisterschaft (unvollständige Aufzählung):
    • 2000, Balve: mitRusty 1. Platz
    • 2003, Gera: mitRusty 1. Platz
    • 2004, Balve: mitRusty 1. Platz
    • 2009, Balve: mitHerzruf's Erbe 3. Platz im Grand Prix Spécial und 3. Platz in der Grand Prix Kür
    • 2014, Balve: mitHerzruf's Erbe 2. Platz im Grand Prix Spécial und 4. Platz in der Grand Prix Kür
  • Weltcupfinale:
    • 2001, Vilhelmsborg: mitRusty 1. Platz
    • 2002, ’s-Hertogenbosch: mitRusty 1. Platz
    • 2011, Leipzig: mitHerzruf's Erbe 3. Platz

Beste internationale Ergebnisse (seit 2008)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

[28]

  • Grand Prix de Dressage:
    • 2008: 73,292 % (1. Platz beim CDI 3* Verden mitHerzruf's Erbe)
    • 2009: 72,596 % (2. Platz beimCDI 4* Donaueschingen mitWakana)
    • 2010: 75,702 % (1. Platz beimCDI-W Frankfurt am Main mitHerzruf's Erbe)
    • 2011: 79,021 % (1. Platz beim CDI-W Lyon mitHerzruf's Erbe)
    • 2012: 78,298 % (3. Platz beim CDI 4* Dortmund mitHerzruf's Erbe)
    • 2013: 75,447 % (2. Platz beimCDI 4* Stuttgart mitHerzruf's Erbe)
    • 2014: 77,440 % (2. Platz beim CDI-W Lyon mitHerzruf's Erbe)
    • 2015: 76,576 % (2. Platz beim CDI 4* Dortmund mitHerzruf's Erbe)
    • 2016: 69,320 % (1. Platz beim CDI 3* Máriakálnok mitSir Simon)
    • 2017: 68,020 % (12. Platz beimCDI 3* Mannheim mitSir Simon)
  • Grand Prix Spécial:
    • 2008: 71,320 % (2. Platz beim CDIO 3* Mondorf les Bains mitHerzruf's Erbe)
    • 2009: 72,458 % (1. Platz beim CDI 3* Stadl-Paura mitHerzruf's Erbe)
    • 2010: 75,900 % (2. Platz beim CDI 5*WDM Falsterbo mitWakana)
    • 2011: 78,021 % (1. Platz beim CDI 4* Donaueschingen mitHerzruf's Erbe)
    • 2012: 79,000 % (3. Platz beim CDI 4* Dortmund mitHerzruf's Erbe)
    • 2013: 76,854 % (2. Platz beimCDI 4* Stuttgart mitHerzruf's Erbe)
    • 2014: 73,510 % (2. Platz beim CDI 4* Donaueschingen mitHerzruf's Erbe)
    • 2015: 77,647 % (2. Platz beim CDI 4* Dortmund mitHerzruf's Erbe)
    • 2016: 70,083 % (1. Platz beim CDI 3* Lipica mitSir Simon)
    • 2017: 69,588 % (4. Platz beim CDI 3* Wiener Neustadt mitSir Simon)
  • Grand Prix Kür:
    • 2008: 74,200 % (3. Platz beim CDIO 3* Mondorf les Bains mitHerzruf's Erbe)
    • 2009: 79,100 % (3. Platz beim CDI 5* WDM München-Riem mitHerzruf's Erbe)
    • 2010: 79,850 % (2. Platz beimCDI 5* Stuttgart mitHerzruf's Erbe)
    • 2011: 83,125 % (1. Platz beim CDI 5* WDM München-Riem mitHerzruf's Erbe)
    • 2012: 79,550 % (1. Platz beim CDI 4* Perl mitHerzruf's Erbe)
    • 2013: 81,075 % (3. Platz beim CDI 5* WDM Mechelen mitHerzruf's Erbe)
    • 2014: 79,400 % (4. Platz beim CDI-W Odense mitHerzruf's Erbe)
    • 2015: 82,775 % (1. Platz beimCDI-W Neumünster mitHerzruf's Erbe)
    • 2016: 65,625 % (6. Platz beim CDI 3* Caselle di Sommacampagna mitSir Simon)
    • 2017: –

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Salzgeber wurde 2001 und 2002 zurReiterin des Jahres gewählt. Am 9. Juli 2009 erhielt sie denBayerischen Verdienstorden.[29]

Neben dem Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben ihrer sportlichen Karriere baute Salzgeber zugunsten desPatientenclubs derOrthopädischen Universitätsklinik Frankfurt am Main das Kinderhilfswerk Ulla Salzgeber Children Charity auf.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Ulla Salzgeber – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Unklar, obUlla tatsächlichVorname ist oder aber Rufname von Ursula oder Ulrike.
  2. Doping-Skandal: Salzgeber verliert Weltcup-Titel,Rheinische Post, 12. November 2003
  3. Dopingfall Rusty: Salzgeber zwei Monate gesperrt, FAZ.NET, 6. Februar 2004
  4. Michael Fröhlingsdorf,Udo Ludwig:Doping im Pferdesport: Spritzen und Schweigen, Spiegel Online, 1. November 2008
  5. Ulla und Rusty: Salzgeber fühlt sich verschaukelt,Focus, 25. August 2004
  6. Glamour statt Druck für den alten Rusty faz.net 26. August 2004
  7. Pressemitteilung des Bundespräsidial amtes vom 30. März 2005 ... Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes an die Medaillengewinner der Olympischen und Paralympischen Spiele 2004 ...
  8. Erfolgreiche Woche für Ulla Salzgeber, Dieter Ludwig, 8. August 2010
  9. Ulla Salzgeber - drei von vier..., Dieter Ludwig, 1. August 2010
  10. Ulla Salzgeber verzichtet auf Deutsche Meisterschaft und Olympische Spiele, Deutsche Reiterliche Vereinigung / Susanne Hennig, 21. Mai 2012
  11. Weltcup-Kür in Frankfurt: Tanz durchs Viereck,Frankfurter Rundschau, 19. Dezember 2010
  12. Dressurolympiasiegerin Ulla Salzgeber mit neuem Pferd und neuem Zuhause, St. Georg, 27. Juli 2016
  13. Ulla Salzgeber nimmt Auszeit
  14. Schweizer Triumph im Championat von Donaueschingen, Pressemitteilung, 24. September 2011
  15. Gestüt Peterhof in Zukunft ohne Patrik Kittel,Reiter Revue International, 28. September 2012
  16. Salzgeber trennt sich vom Gestüt Peterhof, 7. November 2012
  17. Salzgebers Herzruf’s Erbe in Rente, St. Georg, 24. September 2015
  18. Ulla Salzgeber sagt dem internationalen Turniersport good bye., dressursport-deutschland.de, 22. September 2017
  19. Dressurausbilderin Ulla Salzgeber auf eigener Anlage, Dominique Wehrmann / St. Georg, 2. Juli 2018
  20. FEI-Pferdedatenbank: Sir Simon 12
  21. FEI-Pferdedatenbank: Herzruf's Erbe
  22. FEI-Pferdedatenbank: Wakana
  23. Ulla Salzgebers Wakana verkauft, St. Georg, 2. Juni 2011
  24. FEI-Pferdedatenbank: Rusty 47
  25. Abstammung von Rusty. Abgerufen am 19. Dezember 2015. 
  26. Traurige Nachrichten: Ulla Salzgebers Dressurpferd Rusty gestorben,St. Georg, 7. August 2013
  27. Ulla Salzgeber@1@2Vorlage:Toter Link/old.fei.org (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  28. FEI-Erfolgsdatenbank: Ulla Salzgeber
  29. Bayerischer Verdienstorden für Ulla Salzgeber, equi-news.de, 8. Juli 2009

1928:Deutsches ReichGERvon Langen,Linkenbach,von Lotzbeck
1932:Dritte Französische RepublikFRAJousseaume,Lesage,Marion
1936:Deutsches Reich NSGERGerhard,Pollay,von Oppeln-Bronikowski
1948:Frankreich 1946FRABuret,Jousseaume,Saint-Fort Paillard
1952:SchwedenSchwedenSWEBoltenstern jr.,Persson,Saint Cyr
1956:SchwedenSchwedenSWEBoltenstern jr.,Persson,Saint Cyr
1964:Deutschland Mannschaft GesamtdeutschEUABoldt,Klimke,Neckermann
1968:Deutschland BRFRGLinsenhoff,Klimke,Neckermann
1972:Sowjetunion 1955URSKalita,Kisimow,Petuschkowa
1976:Deutschland BundesrepublikFRGBoldt,Grillo,Klimke
1980:Sowjetunion 1955URSKowschow,Missewytsch,Uhrumau
1984:Deutschland BundesrepublikFRGKlimke,Krug,Sauer
1988:Deutschland BundesrepublikFRGLinsenhoff,Klimke,Theodorescu,Uphoff
1992:DeutschlandDeutschlandGERBalkenhol,Theodorescu,Uphoff,Werth
1996:DeutschlandDeutschlandGERBalkenhol,Schaudt,Theodorescu,Werth
2000:DeutschlandDeutschlandGERCapellmann,Salzgeber,Simons,Werth
2004:DeutschlandDeutschlandGERKemmer,Salzgeber,Schaudt,Schmidt
2008:DeutschlandDeutschlandGERKemmer,Capellmann,Werth
2012:Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichGBRDujardin,Hester,Bechtolsheimer
2016:DeutschlandDeutschlandGERRothenberger,Schneider,Bröring-Sprehe,Werth
2020:DeutschlandDeutschlandGERSchneider,Werth,von Bredow-Werndl
2024:DeutschlandDeutschlandGERWandres,Werth,von Bredow-Werndl

1966:(Deutschland BR BR Deutschland)Neckermann,Klimke,Boldt |1970:(Sowjetunion Sowjetunion)Petuschkowa,Kisimow,Kalita |1974:(Deutschland BR BR Deutschland)Klimke,Linsenhoff,Schlüter |1978:(Deutschland BR BR Deutschland)Schulten-Baumer,Boldt,Grillo |1982:(Deutschland BR BR Deutschland)Klimke,Grillo,Schulten-Baumer |1986:(Deutschland BR BR Deutschland)Klimke,Capellmann,Hinnemann,Krug |1990:(Deutschland BR BR Deutschland)Rothenberger,Kroth,Theodorescu,Uphoff |1994:(Deutschland Deutschland)Uphoff,Balkenhol,Werth,Rehbein |1998:(Deutschland Deutschland)Werth,Rehbein,Capellmann,Salzgeber |2002:(Deutschland Deutschland)Capellmann,Salzgeber,Husenbeth,Linsenhoff |2006:(Deutschland Deutschland)Kemmer,Werth,Capellmann,Schmidt |2010:(Niederlande Niederlande)Minderhoud,Schellekens-Bartels,Cornelissen,Gal |2014:(Deutschland Deutschland)Lütkemeier,Sprehe,Langehanenberg,Werth |2018:(Deutschland Deutschland)von Bredow Werndl,Schneider,Rothenberger,Werth |2022:(Danemark Dänemark)Merrald Rasmussen,Cassøe Krüth,Bachmann Andersen,Laudrup-Dufour

Mixed

1963/65: Henri Chammartin |1967: Reiner Klimke |1969/71: Liselott Linsenhoff |1973: Reiner Klimke |1975/77: Christine Stückelberger |1979: Elisabeth Max-Theurer |1981: Uwe Schulten-Baumer jun. |1983: Anne Grethe Jensen |1985: Reiner Klimke |1987: Margit Otto-Crépin |1989: Nicole Uphoff |1991: Isabell Werth (Spécial) undSven Rothenberger (Kür) |1993: Isabell Werth (Spécial) undNicole Uphoff (Kür) |1995/97: Isabell Werth |1999: Anky van Grunsven |2001/03: Ulla Salzgeber |2005: Anky van Grunsven

Grand Prix Spécial

2007: Isabell Werth | 2009/11Adelinde Cornelissen |2013/15Charlotte Dujardin |2017/2019Isabell Werth |2021/23Jessica von Bredow-Werndl

Grand Prix Kür

2007: Anky van Grunsven | 2009: Edward Gal |2011Adelinde Cornelissen |2013/15Charlotte Dujardin |2017/2019Isabell Werth |2021/23Jessica von Bredow-Werndl

1965:(Deutschland BR BR Deutschland)Klimke,Boldt,Neckermann |1967:(Deutschland BR BR Deutschland)Klimke,Boldt,Neckermann |1969:(Deutschland BR BR Deutschland)Linsenhoff,Klimke,Neckermann |1971:(Deutschland BR BR Deutschland)Linsenhoff,Klimke,Neckermann |1973:(Deutschland BR BR Deutschland)Klimke,Linsenhoff,Schlüter |1975:(Deutschland BR BR Deutschland)Boldt,Schlüter,Becher |1977:(Deutschland BR BR Deutschland)Boldt,Grillo,Schulten-Baumer |1979:(Deutschland BR BR Deutschland)Grillo,Boldt,Schulten-Baumer |1981:(Deutschland BR BR Deutschland)Schulten-Baumer,Grillo,Klimke |1983:(Deutschland BR BR Deutschland)Schulten-Baumer,Sauer,Krug,Klimke |1985:(Deutschland BR BR Deutschland)Klimke,Meyer zu Erpen,Schulten-Baumer,Sauer |1987:(Deutschland BR BR Deutschland)Linsenhoff,Krug,Hinnemann,Capellmann |1989:(Deutschland BR BR Deutschland)Uphoff,Linsenhoff,Werth,Theodorescu |1991:(Deutschland Deutschland)Werth,Uphoff,Balkenhol,Rothenberger | 1993:(Deutschland Deutschland)Werth,Theodorescu,Balkenhol,Uphoff | 1995:(Deutschland Deutschland)Uphoff-Becker,Balkenhol,Werth,Schaudt |1997:(Deutschland Deutschland)Werth,Rehbein,Salzgeber,Capellmann | 1999:(Deutschland Deutschland)Capellmann,Simons-de Ridder,Salzgeber,Werth |2001:(Deutschland Deutschland)Capellmann,Kemmer,Salzgeber,Werth |2003:(Deutschland Deutschland)Salzgeber,Kemmer,Husenbeth,Werth |2005:(Deutschland Deutschland)Husenbeth,Linsenhoff,Schmidt,Kemmer |2007:(Niederlande Niederlande)Minderhoud,van Lieren,van Grunsven,Schellekens-Bartels |2009:(Niederlande Niederlande)Schellekens-Bartels,Cornelissen,van Grunsven,Gal |2011:(Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)Faurie,Dujardin,Hester,Bechtolsheimer |2013:(Deutschland Deutschland)Lütkemeier,Werth,Sprehe,Langehanenberg |2015:(Niederlande Niederlande)van der Meer,van Silfhout,Minderhoud,Gal |2017:(Deutschland Deutschland)Langehanenberg,Schneider,Rothenberger,Werth |2019:(Deutschland Deutschland)von Bredow-Werndl,Schneider,Rothenberger,Werth |2021:(Deutschland Deutschland)Schneider,Langehanenberg,Werth,von Bredow-Werndl |2023:(Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich)Hughes,Hester,Dujardin,Fry

Damen –1959: Madeleine Winter |1960 bis 1963: Rosemarie Springer |1964: Ines von Badewitz |1965: Rosemarie Springer |1966 und 1967: Vroni Meier-Johann |1969: Ilsebill Becher |1970: Karin Schlüter |1971: Liselott Linsenhoff |1973 bis 1975: Karin Schlüter |1977: Gabriela Grillo |1978: Ilsebill Becher |1979 bis 1983: Gabriela Grillo |1984: Gabriele Disterer |1985: Ingeborg Fischer |1986 und 1987: Gina Capellmann |1988 und 1989: Nicole Uphoff |1990: Monica Theodorescu |1991 und 1992: Isabell Werth |1993: Nicole Uphoff |1994: Karin Rehbein |1995 bis 1998: Isabell Werth |1999: Nadine Capellmann-Biffar |2000: Ulla Salzgeber |2001 und 2002: Nadine Capellmann |2003 und 2004: Ulla Salzgeber |2005 und 2006: Heike Kemmer |2007 und 2008: Isabell Werth

Herren –1959 bis 1961: Willi Schultheis |1962: Josef Neckermann |1963: Walter Günther |1966: Harry Boldt |1967: Reiner Klimke |1969: Josef Neckermann |1970: Wolfgang Haug |1971: Josef Neckermann |1973: Harry Boldt |1974: Josef Neckermann |1975: Reiner Klimke |1977: Harry Boldt |1978: Reiner Klimke |1979 und 1980: Uwe Schulten-Baumer jun. |1981: Reiner Klimke |1982: Uwe Schulten-Baumer jun. |1983 bis 1986: Reiner Klimke |1987: Johann Hinnemann |1988: Reiner Klimke |1989 und 1990: Sven Rothenberger |1991 bis 1993: Klaus Balkenhol |1994: Martin Schaudt |1995 und 1996: Klaus Balkenhol |1997: Martin Schaudt |1998 und 1999: Jürgen Wirths |2000: Michael Klimke |2001: Rudolf Zeilinger |2002 und 2003: Klaus Husenbeth |2004: Martin Schaudt |2005: Hubertus Schmidt |2006: Klaus Husenbeth |2007: Hubertus Schmidt |2008: Matthias A. Rath

Grand Prix Spécial –2009: Isabell Werth |2010: Isabell Werth |2011: Matthias A. Rath |2012 und 2013: Helen Langehanenberg |2014 und 2015: Kristina Sprehe |2016 und 2017: Isabell Werth |2018: Sönke Rothenberger |2019: Dorothee Schneider |2020 und 2021: Jessica von Bredow-Werndl |2022: Dorothee Schneider |2023 und 2024: Jessica von Bredow-Werndl

Grand Prix Kür –2009: Matthias A. Rath |2010: Isabell Werth |2011: Matthias A. Rath |2012 und 2013: Helen Langehanenberg |2014 und 2015: Kristina Sprehe |2016: Dorothee Schneider |2017: Isabell Werth |2018: Sönke Rothenberger |2019 und 2020: Isabell Werth |2021: Jessica von Bredow-Werndl |2022: Isabell Werth |2023 und 2024: Jessica von Bredow-Werndl

Personendaten
NAMESalzgeber, Ulla
ALTERNATIVNAMENHelbing, Ulla (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Dressurreiterin
GEBURTSDATUM5. August 1958
GEBURTSORTOberhausen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ulla_Salzgeber&oldid=256928163
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp