Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

US Men’s Clay Court Championships 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
US Men’s Clay Court Championships 2005
Datum18.4.2005 – 24.4.2005
Auflage18
Navigation2004 ◄ 2005 ► 2006
ATP Tour
AustragungsortHouston
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer717
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld355.000 US$
Finanz. Verpflichtung380.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Tommy Haas
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigte Staaten James Blake
Vereinigte Staaten Mardy Fish
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Andy Roddick
Sieger (Doppel)Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
TurnierdirektorLinda Mcingvale
Turnier-SupervisorTom Barnes
Letzte direkte AnnahmeFrankreich Antony Dupuis (112)
Stand: Turnierende

DieUS Men’s Clay Court Championships 2005 waren einTennisturnier, welches vom 18. bis 24. April 2005 inHouston stattfand. Es war Teil derATP Tour 2005 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurde inBarcelona dieOpen Seat Godó gespielt, welche anders als die US Men’s Clay Court Championships, die zur Kategorie derATP International Series zählte, zur höherdotiertenInternational Series Gold zählten.

Titelverteidiger im Einzel war der DeutscheTommy Haas, der dieses Jahr im Viertelfinale ausschied. Es gewannAndy Roddick, der das fünfte Mal in Folge das Finale erreicht hatte und Setlistenerster war, seinen dritten Titel. Im Finale besiegte er den FrantzosenSébastien Grosjean. Es war Roddicks 17. Titel. Im Doppel siegten im VorjahrMardy Fish undJames Blake, die diesmal in der ersten Runde ausschieden. Den Titel gewannen nach 2003 erneutMark Knowles undDaniel Nestor, die damit ihren 30. gemeinsamen Titel gewannen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 355.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 380.000 US-Dollar.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Andy RoddickSieg
02.Vereinigte Staaten Andre AgassiViertelfinale
03.Deutschland Tommy HaasViertelfinale
04.Chile Nicolás Massú1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Taylor DentRückzug

06.Frankreich Sébastien GrosjeanFinale

07.Osterreich Jürgen MelzerHalbfinale

08.Peru Luis HornaViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten A. Roddick66
QVereinigte Staaten M. Boeker231Vereinigte Staaten A. Roddick76
 Vereinigte Staaten M. Fish14 Vereinigte Staaten R. Ginepri664
 Vereinigte Staaten R. Ginepri661Vereinigte Staaten A. Roddick66
LLVereinigte Staaten P. Goldstein678Peru L. Horna41
 Tschechien J. Vaněk164LLVereinigte Staaten P. Goldstein175
 Schweden T. Enqvist438Peru L. Horna6677
8Peru L. Horna661Vereinigte Staaten A. Roddick66
3Deutschland T. Haas677Osterreich J. Melzer42
 Belgien K. Vliegen353Deutschland T. Haas76
 Deutschland A. Popp364 Vereinigte Staaten J. Morrison642
 Vereinigte Staaten J. Morrison673Deutschland T. Haas624
QIsrael N. Okun677Osterreich J. Melzer266
 Brasilien R. Mello45QIsrael N. Okun625
 Argentinien M. Puerta337Osterreich J. Melzer267
7Osterreich J. Melzer661Vereinigte Staaten A. Roddick66
LLChile A. García446Frankreich S. Grosjean22
 Vereinigte Staaten K. Kim66 Vereinigte Staaten K. Kim612
QEcuador N. Lapentti66QEcuador N. Lapentti76
 Tschechien T. Zíb32QEcuador N. Lapentti617
 Tschechien I. Minář25WCVereinigte Staaten J. Blake4663
WCVereinigte Staaten J. Blake67WCVereinigte Staaten J. Blake66
 Frankreich A. Dupuis66 Frankreich A. Dupuis41
4Chile N. Massú40QEcuador N. Lapentti165
6Frankreich S. Grosjean4676Frankreich S. Grosjean67
 Deutschland B. Phau6356Frankreich S. Grosjean656
 Spanien Ó. Hernández67 Spanien Ó. Hernández472
QVereinigte Staaten A. Bogomolow156Frankreich S. Grosjean466
 Spanien Á. Calatrava662WCVereinigte Staaten A. Agassi612
WCVereinigte Staaten D. Young14 Spanien Á. Calatrava645
 Tschechien M. Tabara2652WCVereinigte Staaten A. Agassi367
2WCVereinigte Staaten A. Agassi67

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Bahamas Mark Knowles
Kanada Daniel Nestor
Sieg
02.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Rückzug
03.Australien Jordan Kerr
Vereinigte Staaten Graydon Oliver
1. Runde
04.Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Travis Parrott
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
466
ALTSpanien Á. Calatrava
Brasilien R. Mello
6321Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
66
 Frankreich S. Grosjean
Russland D. Tursunow
66 Frankreich S. Grosjean
Russland D. Tursunow
32
 Vereinigte Staaten K. Kim
Tschechien T. Zíb
301Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
66
3Australien J. Kerr
Vereinigte Staaten G. Oliver
6154 Australien A. Fisher
Sudafrika C. Haggard
31
 Sudafrika R. Koenig
Vereinigte Staaten B. MacPhie
76 Sudafrika R. Koenig
Vereinigte Staaten B. MacPhie
466
 Australien A. Fisher
Sudafrika C. Haggard
066 Australien A. Fisher
Sudafrika C. Haggard
67
 Spanien Ó. Hernández
Chile N. Massú
6431Bahamas M. Knowles
Kanada D. Nestor
66
 Vereinigte Staaten J. Blake
Vereinigte Staaten M. Fish
44 Argentinien M. A. García
Peru L. Horna
34
WCVereinigte Staaten T. Davis
Vereinigte Staaten A. Roddick
66WCVereinigte Staaten T. Davis
Vereinigte Staaten A. Roddick
32
 Tschechien T. Cibulec
Polen M. Fyrstenberg
66 Tschechien T. Cibulec
Polen M. Fyrstenberg
66
4Vereinigte Staaten R. Leach
Vereinigte Staaten T. Parrott
44 Tschechien T. Cibulec
Polen M. Fyrstenberg
261
WCVereinigte Staaten A. Agassi
Vereinigte Staaten J. Courier
261 Argentinien M. A. García
Peru L. Horna
67
 Argentinien M. A. García
Peru L. Horna
636 Argentinien M. A. García
Peru L. Horna
66
 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
636 Osterreich J. Knowle
Osterreich J. Melzer
23
ALTSudafrika J. Coetzee
Vereinigte Staaten T. Phillips
364

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turniere derATP Tour 2005

 Hopman Cup  |Doha |Chennai |Adelaide |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Mailand |Viña del Mar |Delray Beach |Buenos Aires |San José |Marseille | Memphis  | Rotterdam  |Costa do Sauípe | Acapulco  | Dubai  |Scottsdale | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Casablanca |Valencia | Monte Carlo Masters  |Houston | Barcelona  |Estoril |München | Rom Masters  | Hamburg Masters  |St. Pölten | World Team Cup  | French Open (Einzel | Doppel |Halle |Queen’s Club |’s-Hertogenbosch |Nottingham | Wimbledon (Einzel | Doppel |Gstaad |Båstad |Newport | Stuttgart  |Indianapolis |Amersfoort | Kitzbühel  |Los Angeles |Umag |Washington |Sopot | Montreal Masters  | Cincinnati Masters  |New Haven | US Open (Einzel | Doppel |Bukarest |Peking |Ho-Chi-Minh-Stadt |Bangkok |Palermo | Tokio  |Metz | Wien  |Stockholm |Moskau | Madrid Masters  |Basel |St. Petersburg |Lyon | Paris Masters  | Tennis Masters Cup 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020–2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=US_Men’s_Clay_Court_Championships_2005&oldid=247821014
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp