| UEFA-Pokal 1996/97 | |
|---|---|
| Pokalsieger | Deutschland |
| Beginn | 17. Juli 1996 |
| Ende | 21. Mai 1997 |
| Finalstadion | Parkstadion,Gelsenkirchen Giuseppe-Meazza-Stadion,Mailand |
| Mannschaften | 117 |
| Spiele | 232 |
| Tore | 651 (ø 2,81 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Italien |
| ←UEFA-Pokal 1995/96 | |
| ↑UEFA Champions League 1996/97 | |
DerUEFA-Pokal 1996/97 war die26. Auflage des Wettbewerbs und wurde vomFC Schalke 04 gewonnen. Schalke 04 ist damit nach dem FC Bayern imVorjahr,Bayer 04 Leverkusen (1988),Eintracht Frankfurt (1980) sowieBorussia Mönchengladbach (1975,1979) der fünfte deutsche Verein, der den UEFA-Pokal gewinnen konnte.
Weitere deutsche Teilnehmer waren TitelverteidigerFC Bayern München (Ausscheiden in der 1. Runde),Borussia Mönchengladbach (2. Runde), derHamburger SV sowie derKarlsruher SC (beide 3. Runde).
Ab dieser Saison qualifizierten sich drei Klubs über denUEFA Intertoto Cup für die 1. Runde des UEFA-Pokals. Nach Vorrunde und Qualifikation wurde in sechs Runden in Hin- und Rückspielen gespielt. Bei Torgleichstand entschied zunächst die Anzahl derauswärts erzielten Tore, danach eine Verlängerung, wurde in dieser nach zweimal 15 Minuten keine Entscheidung erreicht, folgte ein Elfmeterschießen, bis der Sieger ermittelt war.
Zum letzten Mal in seiner Geschichte fanden zwei UEFA-Pokal-Endspiele (Hin- und Rückspiel) statt.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Dinamo Tiflis Georgien 1990 | 6:2 | Luxemburg | 4:0 | 2:2 |
| Maccabi Haifa Israel | 1:4 | Jugoslawien Bundesrepublik 1992 | 0:1 | 1:3 |
| ND Gorica Slowenien | 1:3 | Nordmazedonien | 0:1 | 1:2 |
| Croatia Zagreb Kroatien | 10:20 | Albanien | 4:0 | 6:2 |
| Beitar Jerusalem Israel | 8:2 | Malta | 3:1 | 5:1 |
| FC Pjunik Jerewan Armenien | 5:6 | Finnland | 3:1 | 2:5 n. V. |
| B71 Sandur Faroer | 3:9 | Zypern 1960 | 1:5 | 2:4 |
| Neftçi Baku Aserbaidschan | 2:7 | Bulgarien | 2:1 | 0:6 |
| Zimbru Chișinău Moldau Republik | 1:6 | Kroatien | 0:4 | 1:2 |
| Jeunesse Esch Luxemburg | 2:7 | Polen | 2:4 | 0:3 |
| FC Lantana Tallinn Estland | 2:1 | Island | 2:1 | 0:0 |
| FK Bečej Jugoslawien Bundesrepublik 1992 | 0:2 | Slowenien | 0:0 | 0:2 |
| Žalgiris Vilnius Litauen 1989 | 3:2 | Nordirland | 2:0 | 1:2 |
| Newtown AFC Wales | 1:7 | Lettland | 1:4 | 0:3 |
| Dinamo-93 Minsk Belarus 1995 | 4:2 | Moldau Republik | 3:1 | 1:1 |
| Hutnik Krakau Polen | 11:20 | Aserbaidschan | 9:0 | 2:2 |
| FC Portadown Nordirland | 1:5 | Jugoslawien Bundesrepublik 1992 | 0:1 | 1:4 |
| FC Jazz Pori Finnland | 4:1 | Faroer | 3:1 | 1:0 |
| ÍA Akranes Island | 2:1 | Nordmazedonien | 2:0 | 0:1 |
| Bohemians Dublin Irland | (a)1:1(a) | Belarus 1995 | 1:1 | 0:0 |
| Haka Valkeakoski Finnland | 3:2 | Estland | 2:2 | 1:0 |
| KS Teuta Durrës Albanien | 2:6 | Slowakei | 1:4 | 1:2 |
| Anorthosis Famagusta Zypern 1960 | 6:2 | Armenien | 4:0 | 2:2 |
| Sliema Wanderers Malta | 4:3 | Georgien 1990 | 1:3 | 3:0 |
| Slawia Sofia Bulgarien | 5:4 | Litauen 1989 | 4:3 | 1:1 |
| Barry Town United Wales | 2:1 | Lettland | 0:0 | 2:1 |
| St Patrick’s Athletic Irland | 3:5 | Slowakei | 3:4 | 0:1 |
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| 1. FC Košice Slowakei | 0:1 | Schottland | 0:0 | 0:1 |
| Legia Warschau Polen | 4:1 | Finnland | 3:0 | 1:1 |
| Rapid Bukarest Rumänien | 2:0 | Bulgarien | 1:0 | 1:0 |
| Sliema Wanderers Malta | 1:9 | Danemark | 0:2 | 1:7 |
| Iraklis Thessaloniki Griechenland | 1:3 | Zypern 1960 | 0:1 | 1:2 |
| Croatia Zagreb Kroatien | (a)3:3(a) | Russland | 3:1 | 0:2 |
| FK Partizan Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 | 0:1 | Rumänien | 0:0 | 0:1 |
| Dinamo Tiflis Georgien 1990 | 2:1 | Norwegen | 2:1 | 0:0 |
| Lyngby BK Danemark | 2:0 | Slowenien | 0:0 | 2:0 |
| Halmstads BK Schweden | 1:0 | Nordmazedonien | 0:0 | 1:0 |
| Dynamo Moskau Russland | 4:2 | Finnland | 1:1 | 3:1 |
| FK Žalgiris Vilnius Litauen 1989 | 4:5 | Schottland | 1:4 | 3:1 |
| Budapesti VSC Ungarn | 4:4 (2:4 i. E.) | Wales | 3:1 | 1:3 n. V. |
| Helsingborgs IF Schweden | 4:1 | Belarus 1995 | 1:1 | 3:0 |
| Hajduk Split Kroatien | 1:2 | Russland | 1:0 | 0:2 |
| FC Aarau Schweiz | 4:2 | Estland | 4:0 | 0:2 |
| FK Dinamo Minsk Belarus 1995 | 2:3 | Turkei | 2:1 | 0:2 |
| HJK Helsinki Finnland | 2:4 | Ukraine | 2:2 | 0:2 |
| Grazer AK Osterreich | 7:1 | Jugoslawien Bundesrepublik 1992 | 2:0 | 5:1 |
| Anorthosis Famagusta Zypern 1960 | 1:6 | Schweiz | 1:2 | 0:4 |
| SK Sigma Olmütz Tschechien | 2:3 | Polen | 1:0 | 1:3 |
| ÍA Akranes Island | 1:6 | Russland | 0:2 | 1:4 |
| Slawia Sofia Bulgarien | 2:5 | Osterreich | 1:1 | 1:4 |
| ŠK Slovan Bratislava Slowakei | 3:5 | Turkei | 2:1 | 1:4 |
| Skonto Riga Lettland | 1:4 | Schweden | 0:3 | 1:1 |
| Beitar Jerusalem Israel | 2:7 | Norwegen | 1:5 | 1:2 |
Über denUEFA Intertoto Cup 1996 qualifizierten sich derKarlsruher SC,EA Guingamp aus Frankreich undSilkeborg IF aus Dänemark.
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Brøndby IF Danemark | 7:0 | Schweiz | 5:0 | 2:0 |
| ZSKA Moskau Russland | 1:2 | Niederlande | 0:1 | 1:1 |
| APOEL Nikosia Zypern 1960 | 2:3 | Spanien | 2:2 | 0:1 |
| EA Guingamp Frankreich | 1:4 | Italien | 0:3 | 1:1 |
| Odense BK Danemark | (a)4:4(a) | Portugal | 2:3 | 2:1 |
| Ferencváros Budapest Ungarn | 5:3 | Griechenland | 3:1 | 2:2 |
| Newcastle United England | 5:2 | Schweden | 4:0 | 1:2 |
| FC Aberdeen Schottland | 5:2 | Wales | 3:1 | 3:3 |
| AS Rom Italien | 6:1 | Russland | 3:0 | 3:1 |
| Celtic Glasgow Schottland | 0:4 | Deutschland | 0:2 | 0:2 |
| Tschornomorez Odessa Ukraine | 0:2 | Rumänien | 0:0 | 0:2 |
| Torpedo-Luschniki Moskau Russland | 1:2 | Georgien 1990 | 0:1 | 1:1 |
| FK Bodø/Glimt Norwegen | 2:5 | Turkei | 1:2 | 1:3 |
| FC Brügge Belgien | 3:1 | Danemark | 1:1 | 2:0 |
| Malmö FF Schweden | 2:5 | Tschechien | 1:2 | 1:3 |
| Germinal Ekeren Belgien | (a)3:3(a) | Osterreich | 3:1 | 0:2 |
| HSC Montpellier Frankreich | 1:2 | Portugal | 1:1 | 0:1 |
| FC Valencia Spanien | 3:1 | Deutschland | 3:0 | 0:1 |
| Dynamo Kiew Ukraine | 1:2 | Schweiz | 0:0 | 1:2 |
| RWD Molenbeek Belgien | 0:3 | Turkei | 0:0 | 0:3 |
| Alanija Wladikawkas Russland | 2:5 | Belgien | 2:1 | 0:4 |
| FC Schalke 04 Deutschland | 5:2 | Niederlande | 3:0 | 2:2 |
| FC Tirol Innsbruck Osterreich | 0:1 | Frankreich | 0:0 | 0:1 |
| AC Parma Italien | 2:3 | Portugal | 2:1 | 0:2 |
| Aston Villa England | (a)1:1(a) | Schweden | 1:1 | 0:0 |
| RC Lens Frankreich | 1:2 | Italien | 0:1 | 1:1 |
| FC Arsenal England | 4:6 | Deutschland | 2:3 | 2:3 |
| CD Teneriffa Spanien | 4:3 | Israel | 3:2 | 1:1 |
| Panathinaikos Athen Griechenland | (a)4:4(a) | Polen | 4:2 | 0:2 |
| Rapid Bukarest Rumänien | 2:4 | Deutschland | 1:0 | 1:4 |
| Hutnik Krakau Polen | 1:4 | Frankreich | 0:1 | 1:3 |
| Spartak Moskau Russland | 5:3 | Danemark | 3:2 | 2:1 |
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Vitória Guimarães Portugal | (a)1:1(a) | Belgien | 1:1 | 0:0 |
| Karlsruher SC Deutschland | 4:2 | Italien | 3:0 | 1:2 |
| Helsingborgs IF Schweden | 3:1 | Schweiz | 2:0 | 1:1 |
| Espanyol Barcelona Spanien | 1:3 | Niederlande | 0:3 | 1:0 |
| FC Brügge Belgien | 3:1 | Rumänien | 2:0 | 1:1 |
| Borussia Mönchengladbach Deutschland | 3:4 | Frankreich | 2:4 | 1:0 |
| Inter Mailand Italien | 1:1 (5:3 i. E.) | Osterreich | 1:0 | 0:1 n. V. |
| FC Aberdeen Schottland | 0:2 | Danemark | 0:2 | 0:0 |
| FC Metz Frankreich | 3:2 | Portugal | 2:0 | 1:2 |
| Ferencváros Budapest Ungarn | 3:6 | England | 3:2 | 0:4 |
| FC Schalke 04 Deutschland | 4:3 | Turkei | 1:0 | 3:3 |
| Lazio Rom Italien | 4:5 | Spanien | 1:0 | 3:5 |
| Dinamo Tiflis Georgien 1990 | 1:5 | Portugal | 1:0 | 0:5 |
| Legia Warschau Polen | 2:3 | Turkei | 1:1 | 1:2 |
| Slavia Prag Tschechien | 0:1 | Spanien | 0:0 | 0:1 |
| Hamburger SV Deutschland | 5:2 | Russland | 3:0 | 2:2 |
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| AS Monaco Frankreich | 5:0 | Deutschland | 3:0 | 2:0 |
| Brøndby IF Danemark | 6:3 | Deutschland | 1:3 | 5:0 |
| CD Teneriffa Spanien | 4:2 | Niederlande | 0:0 | 4:2 |
| FC Metz Frankreich | 1:3 | England | 1:1 | 0:2 |
| Helsingborgs IF Schweden | 0:1 | Belgien | 0:0 | 0:1 |
| FC Brügge Belgien | 2:3 | Deutschland | 2:1 | 0:2 |
| Inter Mailand Italien | 7:1 | Portugal | 5:1 | 2:0 |
| FC Valencia Spanien | 5:3 | Turkei | 3:1 | 2:2 |
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| Newcastle United England | 0:4 | Frankreich | 0:1 | 0:3 |
| CD Teneriffa Spanien | 2:1 | Danemark | 0:1 | 2:0 n. V. |
| FC Schalke 04 Deutschland | 3:1 | Spanien | 2:0 | 1:1 |
| RSC Anderlecht Belgien | 2:3 | Italien | 1:1 | 1:2 |
| Gesamt | Hinspiel | Rückspiel | ||
|---|---|---|---|---|
| CD Teneriffa Spanien | 1:2 | Deutschland | 1:0 | 0:2 n. V. |
| Inter Mailand Italien | 3:2 | Frankreich | 3:1 | 0:1 |
| FC Schalke 04 | Inter Mailand | Aufstellung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
| Jens Lehmann –Olaf Thon(C) Cheftrainer:Huub Stevens (Niederlande | Gianluca Pagliuca –Salvatore Fresi (62.Nicola Berti) –Giuseppe Bergomi(C) Cheftrainer:Roy Hodgson (England | |||||||
Mit einer konzentrierten Leistung kontrollierte der FC Schalke in der ersten Halbzeit die Partie, verpasste es aber durch Wilmots (5.), Anderbrügge (27.) sowie Němec (28.) in Führung zu gehen. Die einzige gefährliche Chance der Mailänder vereitelte Jens Lehmann kurz vor der Halbzeit.
In der zweiten Halbzeit verflachte das Spiel etwas. Die Schalker gingen durch einen 25-Meter-Schuss von Wilmots in der 70. Minute in Führung. Mailand war nun sichtlich bemühter, das wichtige Auswärtstor zu erzielen, scheiterte jedoch immer wieder an Schalkes Schlussmann Jens Lehmann.
| Inter Mailand | FC Schalke 04 | Aufstellung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||
| Gianluca Pagliuca –Giuseppe Bergomi(C) Cheftrainer:Roy Hodgson (England | Jens Lehmann –Olaf Thon(C) Cheftrainer:Huub Stevens (Niederlande | |||||||
| Elfmeterschießen | ||||||||
Schalke hatte die Mailänder in den ersten 30 Minuten klar im Griff, erst dann schienen die Hausherren aufzuwachen und Schalke kam zunehmend in Bedrängnis, hielt aber zunächst stand. Fünf Minuten vor Spielende gelang es dem Mailänder Iván Zamorano, den 1:0-Hinspielsieg der Gelsenkirchener zu egalisieren und die Italiener in die Verlängerung zu retten.
Trotz der zahlenmäßigen Überlegenheit, resultierend aus dem Platzverweis von Fresi in der 90. Minute, hatten die Schalker in der Folgezeit Glück, als Ganz nur die Latte traf (109.). Im alles entscheidenden Elfmeterschießen scheiterte zunächst Zamorano an Lehmann, später schoss Aron Winter am rechten Torpfosten vorbei, während alle Schalker ihre Elfmeter verwandelten und den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte errangen.
ohne Vor- und Qualifikationsrunde
| Rang | Spieler[1] | Klub | Tore |
|---|---|---|---|
| 1 | Italien | Inter Mailand | 8 |
| 2 | Nigeria | AS Monaco | 7 |
| 3 | Danemark | Brøndby IF | 6 |
| 4 | Russland | Spartak Moskau | 5 |
| Kolumbien | Newcastle United | 5 | |
| Spanien | CD Teneriffa | 5 | |
| Belgien | FC Schalke 04 | 5 |
| FC Schalke 04 | |
| |
*Uwe Weidemann (3/-) verließ den Verein während der Saison.