Bahnradsport-Weltmeisterschaften

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonUCI-Bahn-Weltmeisterschaften)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Logo der UCI

DieBahnradsport-Weltmeisterschaften sind die jährlich durch denRadsport-Weltverband UCI organisierten Welttitelkämpfe imBahnradsport. Für die erstmals 1893 ausgetragenen Veranstaltungen war zunächst die ICA zuständig, eine Vorläuferorganisationen der UCI. Als letztere 1900 gegründet wurde, übernahm sie die Ausrichtung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erstenBahn-Weltmeisterschaften in Chicago 1893 wurden fürAmateure in zwei Disziplinen veranstaltet: Der AmerikanerArthur Augustus Zimmerman siegte im Sprint, der SüdafrikanerLaurens Smitz Meintjes gewann das 62-Meilen-Rennen hinter mehrsitzigerSchrittmacherführung (ohne Motor). Erster deutscher Weltmeister wurde bereits 1894August Lehr in Antwerpen im Sprint.

Die ersten Wettkämpfe fürProfis fanden1895 in Köln statt, was gleichzeitig die ersten Bahn-Weltmeisterschaften in Deutschland waren. Zunächst standen nur derSprint und das 100-km-Steherrennen auf dem Programm. Am 14. April 1900 wurde die UCI in Paris gegründet und war seitdem verantwortlich für die Organisation der Weltmeisterschaften. 1946 kam dieEinerverfolgung und 1962 dieMannschaftsverfolgung hinzu. 1966 wurden das Zeitfahren über 1000 Meter und ein Tandemsprint eingeführt. Ein Wettbewerb im Punktefahren sowie derKeirin-Sprint folgten 1980.

In den 1990er Jahren gestaltete der Radsport-Weltverband UCI das Programm der Bahn-Weltmeisterschaften grundlegend um: Im Jahr 1992 wurde die Trennung zwischen Profi- und Amateur-Weltmeisterschaften aufgehoben, wodurch die Bahn-Weltmeisterschaften seitdem als „offene“ Meisterschaften ausgetragen werden. Drei Jahre später wurden die Disziplinen Tandem und Steher abgeschafft, das Zweier-Mannschaftsfahren und der Teamsprint wurden hingegen neu in das Programm aufgenommen. Seit 2002 gibt es auch Wettbewerbe imScratch und seit 2007 gibt es einen Mehrkampftitel (Omnium). Er besteht mittlerweile aus den Einzeldisziplinen Scratch, Temporennen, Ausscheidungsrennen und dem abschließenden Punktefahren.

Seit 1975 werden zudem separateWeltmeisterschaften für Junioren und seit 1995Masters-Bahn-Weltmeisterschaften für ältere Sportler ausgetragen. Bis einschließlich 1995 wurden Bahn- und Straßen-Weltmeisterschaften im selben Land terminlich aufeinanderfolgend ausgetragen, zuweilen auch in Verbindung mit den Weltmeisterschaften im Hallenradsport. Seit 1996 werden die Weltmeisterschaften an verschiedene nationale Verbände vergeben, die Bahn-Weltmeisterschaften finden im Frühjahr, die Straßen-Weltmeisterschaften im Herbst statt. Zusätzlich wurden von 1997 bis 2003 sogenannteB-Weltmeisterschaften ausgetragen, an denen Sportlerinnen und Sportler aus Ländern teilnahmen, in denen sich das Leistungsniveau des Radsports noch in der Entwicklung befindet. Seitdem haben die kontinentalen Meisterschaften diese Aufgabe übernommen.

Disziplinen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei UCI-Bahnweltmeisterschaften werden folgende Disziplinen ausgetragen:

Nicht mehr ausgetragene Disziplinen:

Die Ergebnisse der Weltmeisterschaften befinden sich in den einzelnen Artikeln.

Austragungsorte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrDatumLandAustragungsort
189311. und 12. Aug.Vereinigte Staaten 45Vereinigte StaatenChicago
189412. bis 13. Aug.BelgienBelgienAntwerpen
189517. bis 19. Aug.Deutsches ReichDeutsches KaiserreichKöln (Riehler Radrennbahn)
189615. bis 17. Aug.DanemarkDänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) beiKopenhagen
189730. Juli bis 2. Aug.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGlasgow (Celtic Park)
18988. bis 12. Sep.Osterreich CisleithanienKaisertum ÖsterreichWien (Prater-Bahn)
18999. bis 11. Aug.Kanada 1868KanadaMontreal (Vélodrome de Queen's Park)
190012. bis 18. Aug.FrankreichFrankreichFrankreichParis (Parc des Princes)
19017. bis 14. JuliDeutsches ReichDeutsches KaiserreichBerlin (Radrennbahn Friedenau)
190215. JuniItalien 1861Königreich ItalienRom (Velodromo Salario)
22. JuniDeutsches ReichDeutsches KaiserreichBerlin (Radrennbahn Friedenau)[3]
190316. bis 22. Aug.DanemarkDänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) beiKopenhagen
19043. bis 10. Sep.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichLondon (Crystal Palace)
190516. bis 23. JuliBelgienBelgienAntwerpen
190629. Juli bis 5. Aug.SchweizSchweizGenf
190730. Juni bis 7. JuliFrankreichFrankreichFrankreichParis (Parc des Princes)
190826. JuliDeutsches ReichDeutsches KaiserreichLeipzig (Sportplatz Leipzig, Amateure)[4]
30. Juli bis 2. Aug.Deutsches ReichDeutsches KaiserreichBerlin (Radrennbahn Steglitz, Berufsfahrer)
190914. bis 23. Aug.DanemarkDänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) beiKopenhagen
191017. bis 25. JuliBelgienBelgienBrüssel
1911?Italien 1861Königreich ItalienRom (Motovelodromo Appio)
191230. Aug. bis 4. Sep.Vereinigte Staaten 48Vereinigte StaatenNewark (Radrennbahn Newark)
191323. bis 24. Aug.Deutsches ReichDeutsches KaiserreichBerlin (Deutsches Stadion, Amateure)[5]
28. bis 31. Aug.Deutsches ReichDeutsches KaiserreichLeipzig (Sportplatz Leipzig, Berufsfahrer)
19142. Aug.DanemarkDänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) beiKopenhagen
1915–1919Keine Austragung wegen desErsten Weltkrieges
19206. bis 8. Aug.BelgienBelgienAntwerpen
192130. Juli bis 8. Aug.DanemarkDänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) beiKopenhagen
192229. Juli bis 7. Aug.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichLiverpool
17. Sep.FrankreichFrankreichFrankreichParis[6]
192318. bis 26. Aug.SchweizSchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
19243. bis 10. Aug.FrankreichFrankreichFrankreichParis (Parc des Princes)
192516. bis 23. Aug.NiederlandeNiederlandeNiederlandeAmsterdam
192624. Juli bis 1. Aug.Italien 1861Königreich ItalienMailand (Sprint)
24. Juli bis 1. Aug.Italien 1861Königreich ItalienTurin (Steher)
192717. bis 24. JuliDeutsches ReichDeutsches ReichKöln (Müngersdorfer Radrennbahn, Sprint)
17. bis 24. JuliDeutsches ReichDeutsches ReichElberfeld (Stadion am Zoo, Steher)
192814. bis 20. Aug.Ungarn 1940Königreich UngarnBudapest (Millenáris Sporttelep)
192911. bis 18. AugSchweizSchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)[7]
193024. bis 30. Aug.BelgienBelgienBrüssel (Heysel-Stadion)
193121. bis 30. Aug.DanemarkDänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) beiKopenhagen
193227. Aug. bis 4. Sep.Italien 1861Königreich ItalienRom (Stadio Nazionale del PNF)
193311. bis 15. Aug.FrankreichFrankreichFrankreichParis (Parc des Princes)
193410. bis 19. Aug.NS-StaatDeutsches ReichLeipzig (Sportplatz Leipzig)
193510. bis 18. Aug.BelgienBelgienBrüssel (Heysel-Stadion)
193628. Aug. bis 6. Sep.SchweizSchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
193721. bis 29. Aug.DanemarkDänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) beiKopenhagen
193827. Aug. bis 4. Sep.NiederlandeNiederlandeNiederlandeAmsterdam (Olympiastadion)
193926. Aug. bis 3. Sep.Italien 1861Königreich ItalienMailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
1940–1945Keine Austragung wegen desZweiten Weltkrieges
194624. Aug. bis 1. Sep.SchweizSchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
194726. Juli bis 3. Aug.FrankreichFrankreichFrankreichParis (Parc des Princes)
194823. bis 29. Aug.NiederlandeNiederlandeNiederlandeAmsterdam (Olympiastadion)
194922. bis 28. Aug.DanemarkDänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) beiKopenhagen
1950AugustBelgienBelgienRocourt (Stade Vélodrome)
195124. bis 28. Aug.ItalienItalienItalienMailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
195226. bis 31. Aug.FrankreichFrankreichFrankreichParis (Parc des Princes)
195321. bis 26. Aug.SchweizSchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
195427. bis 29. Aug.Deutschland BRBundesrepublik DeutschlandKöln (Müngersdorfer Stadion, Sprint und Ausdauer)
27. bis 29. Aug.Deutschland BRBundesrepublik DeutschlandWuppertal (Stadion am Zoo, Steher)
195531. Aug. bis 3. Sep.ItalienItalienItalienMailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
195627. Aug. bis 2. Sep.DanemarkDänemarkOrdrup (Ordrup Velodrome) beiKopenhagen
195710. bis 15. Aug.BelgienBelgienRocourt (Stade Vélodrome)
19582. bis 7. Sep.FrankreichFrankreichFrankreichParis (Parc des Princes)[8]
19598. bis 13. Aug.NiederlandeNiederlandeNiederlandeAmsterdam (Olympiastadion)
19603. bis 14. Aug.Deutschland Demokratische Republik 1949Deutsche Demokratische RepublikLeipzig (Alfred-Rosch-Kampfbahn)
3. bis 14. Aug.Deutschland Demokratische Republik 1949Deutsche Demokratische RepublikKarl-Marx-Stadt (Radrennbahn Karl-Marx-Stadt, Steherrennen der Berufsfahrer)
196127. Aug. bis 13. Sep.SchweizSchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
196224. bis 28. Aug.ItalienItalienItalienMailand (Velodromo Maspes-Vigorelli)
19631. bis 7. Aug.BelgienBelgienRocourt (Stade Vélodrome)
19648. bis 13. Sep.FrankreichFrankreichFrankreichParis (Parc des Princes)
19656. bis 12. Sep.Spanien 1945SpanienSan Sebastián (Velódromo de Anoeta)
196629. Aug. bis 4. Sep.Deutschland BRBundesrepublik DeutschlandFrankfurt am Main (Waldstadion)
196722. bis 27. Aug.NiederlandeNiederlandeNiederlandeAmsterdam (Olympiastadion)
196826. bis 29. Aug.ItalienItalienItalienRom (Velodromo Olimpico, nichtolympische Disziplinen)
1. bis 10. Nov.UruguayUruguayMontevideo (Velódromo Municipal, olympische Disziplinen)
19695. bis 9. Aug.BelgienBelgienAntwerpen (Sportpaleis, Profis)
20. bis 24. Aug.TschechoslowakeiTschechoslowakeiBrünn (Velodrom Brno, Amateure)
19706. bis 12. Aug.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichLeicester (Saffron Lane Velodrome)
197125. bis 31. Aug.ItalienItalienItalienVarese (Stadio Franco Ossola)
197229. Juli bis 2. Aug.FrankreichFrankreichFrankreichMarseille (Stade Vélodrome)
197322. bis 27. Aug.Spanien 1945SpanienSan Sebastián (Velódromo de Anoeta)
197414. bis 20. Aug.KanadaKanadaMontreal (Université de Montréal velodrome)
197520. bis 25. Aug.BelgienBelgienRocourt (Stade Vélodrome)
19767. bis 10. Sep.ItalienItalienItalienMonteroni di Lecce (Velodromo degli Ulivi)
197722. bis 26. Aug.VenezuelaVenezuelaSan Cristóbal (Velódromo José de Jesús Mora Figueroa)
197816. bis 21. Aug.Deutschland BRBundesrepublik DeutschlandMünchen (Olympia-Radstadion)
197929. Aug. bis 2. Sep.NiederlandeNiederlandeNiederlandeAmsterdam (Olympiastadion)
19803. bis 7. Sep.FrankreichFrankreichFrankreichBesançon (Stade Léo-Lagrange)
198131. Aug. bis 5. Sep.TschechoslowakeiTschechoslowakeiBrünn (Velodrom Brno)
198223. bis 29. Aug.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichLeicester (Saffron Lane Velodrome)
198323. bis 28. Aug.SchweizSchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon)
198428. bis 31. Aug.SpanienSpanienSpanienBarcelona (Velódromo de Horta)
198521. Aug. bis 1. Sep.ItalienItalienItalienBassano del Grappa (Stadio Rino Mercante)
198627. Aug. bis 7. Sep.Vereinigte StaatenVereinigte StaatenVereinigte StaatenColorado Springs (7-Eleven USOTC Velodrome)
27. Aug. bis 7. Sep.SchweizSchweizZürich (Offene Rennbahn Oerlikon, Steher: Amateure und Profis)
1987AugustOsterreichÖsterreichÖsterreichWien (Ferry-Dusika-Hallenstadion)
198821. bis 25. Aug.BelgienBelgienGent (Blaarmeersen Velodrome)
1989AugustFrankreichFrankreichFrankreichLyon (Vélodrome Georges-Préveral)
1990AugustJapanJapanJapanMaebashi (Green Dome)
199113. bis 18. Aug.DeutschlandDeutschlandStuttgart (Schleyer-Halle)
1992AugustSpanienSpanienSpanienValencia (Palacio Velódromo Luis Puig)
199317. bis 29. Aug.NorwegenNorwegenHamar (Vikingskipet)
199415. bis 20. Aug.ItalienItalienItalienPalermo (Velodromo Paolo Borsellino)
199526. bis 30. Sep.KolumbienKolumbienBogotá (Velódromo Luis Carlos Galán)
199628. Aug. bis 1. Sep.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichManchester (Manchester Velodrome)
199727. bis 31. Aug.AustralienAustralienAustralienPerth (Perth SpeedDome)
199826. bis 30. Aug.FrankreichFrankreichFrankreichBordeaux (Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac)
199920. bis 24. Okt.DeutschlandDeutschlandBerlin (Velodrom)
200025. bis 29. Okt.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichManchester (Manchester Velodrome)
200126. bis 30. Sep.BelgienBelgienAntwerpen (Sportpaleis)
200225. bis 29. Sep.DanemarkDänemarkBallerup (Ballerup Super Arena)
200330. Juli bis 3. Aug.DeutschlandDeutschlandStuttgart (Schleyer-Halle)
200426. bis 30. MaiAustralienAustralienAustralienMelbourne (Vodafone Arena)
200524. bis 27. Mär.Vereinigte StaatenVereinigte StaatenVereinigte StaatenLos Angeles (ADT Event Center)
200613. bis 16. Apr.FrankreichFrankreichFrankreichBordeaux (Stadium Vélodrome de Bordeaux Lac)
200729. Mär. bis 1. Apr.SpanienSpanienSpanienPalma (Palma Arena)
200826. bis 30. Mär.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichManchester (Manchester Velodrome)
200925. bis 29. Mär.PolenPolenPruszków (BGŻ Arena)
201024. bis 28. Mär.DanemarkDänemarkBallerup (Ballerup Super Arena)
201123. bis 27. Mär.NiederlandeNiederlandeNiederlandeApeldoorn (Omnisport Apeldoorn)
20124. bis 8. Apr.AustralienAustralienAustralienMelbourne (Hisense Arena)
201320. bis 24. Feb.BelarusBelarusMinsk (Minsk-Arena)
201426. Feb. bis 2. Mär.KolumbienKolumbienCali (Velódromo Alcides Nieto Patiño)
201518. bis 22. Feb.FrankreichFrankreichFrankreichSaint-Quentin-en-Yvelines (Vélodrome National)
20162. bis 6. Mär.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichLondon (Lee Valley Velodrome)
201712. bis 16. Apr.HongkongHongkongHongkong (Hong Kong Velodrome)
201828. Feb. bis 4. Mär.NiederlandeNiederlandeNiederlandeApeldoorn (Omnisport Apeldoorn)
201927. Feb. bis 3. Mär.PolenPolenPruszków (BGŻ BNP Paribas Arena)
202026. Feb. bis 1. Mär.DeutschlandDeutschlandBerlin (Velodrom)
202120. bis 24. Okt.FrankreichFrankreichFrankreichRoubaix (Vélodrome Couvert Régional Jean Stablinski)
202212. bis 16. Okt.FrankreichFrankreichFrankreichSaint-Quentin-en-Yvelines (Vélodrome National)
20233. bis 9. Aug.Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichVereinigtes KönigreichGlasgow (Sir Chris Hoy Velodrome)
202416. bis 20. Okt.DanemarkDänemarkBallerup (Ballerup Super Arena)
202522. bis 26. Okt.ChileChileSantiago de Chile (Velódromo Peñalolén)
2026China VolksrepublikVolksrepublik ChinaShanghai
2027FrankreichFrankreichFrankreichDépartement Haute-Savoie
2028TBA
2029Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateAbu Dhabi
2030Australien AustralienBrisbane

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: UCI-Bahn-Weltmeisterschaften – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Die UCI übernahm erst in ihrem Gründungsjahr1900 die Organisation für die Bahn-Radweltmeisterschaften. Die Weltmeisterschaften davor liefen unter der Aufsicht der International Cyclists’ Association (ICA), Vorgängerorganisation der UCI.
  2. Championnat du Monde de vitesse sur 10 km. In: Mémoire du cyclisme. 2. Februar 2013; abgerufen im 1. Januar 1. 
  3. Die Fliegerrennen (Sprint) fanden in Rom statt, die Steherrennen in Berlin, da die Bahn in Rom dafür nicht geeignet war.
  4. Bei Städte bewarben sich und die UCI hat die Berufsfahrer-WM nach Berlin, die Amateur-WM an Leipzig vergeben.
  5. Wie 1908 vergab die UCI an beide Städte Wettkämpfe.
  6. Die WM in Liverpool konnte wegen anhaltender Regenfälle nicht zu Ende geführt werden. Die restliche Veranstaltung fand in Paris statt.
  7. Die letzten Rennen konnten wegen starker Regenfälle erst am 20. August ausgetragen werden.
  8. In diesem Jahr wurde eine Steher-Weltmeisterschaft nur für Amateure vom 5. bis 10. August inLeipzig auf derAlfred-Rosch-Kampfbahn durchgeführt. Die Ergebnisse werden in offiziellen Listen nicht geführt.
    1.Lothar Meister I (DDR); 2. Heinz Wahl (DDR); 3.Arie van Houwelingen (NED)

Chicago 1893 |Antwerpen 1894 |Köln 1895 |Ordrup 1896 |Glasgow 1897 |Wien 1898 |Montreal 1899 |Paris 1900 |Berlin 1901 |Rom/Berlin 1902 |Ordrup 1903 |London 1904 |Antwerpen 1905 |Genf 1906 |Paris 1907 |Berlin/Leipzig 1908 |Ordrup 1909 |Brüssel 1910 |Rom 1911 |Newark 1912 |Leipzig/Berlin 1913 |Ordrup 1914 |1915–1919 |Antwerpen 1920 |Ordrup 1921 |Liverpool/Paris 1922 |Zürich 1923 |Paris 1924 |Amsterdam 1925 |Mailand/Turin 1926 |Köln/Elberfeld 1927 |Budapest 1928 |Zürich 1929 |Brüssel 1930 |Ordrup 1931 |Rom 1932 |Paris 1933 |Leipzig 1934 |Brüssel 1935 |Zürich 1936 |Ordrup 1937 |Amsterdam 1938 |Mailand 1939 |1940–1945 |Zürich 1946 |Paris 1947 |Amsterdam 1948 |Ordrup 1949 |Rocourt 1950 |Mailand 1951 |Paris 1952 |Zürich 1953 |Köln/Wuppertal 1954 |Mailand 1955 |Ordrup 1956 |Rocourt 1957 |Paris/Leipzig 1958 |Amsterdam 1959 |Leipzig/Chemnitz 1960 |Zürich 1961 |Mailand 1962 |Rocourt 1963 |Paris 1964 |San Sebastian 1965 |Frankfurt am Main 1966 |Amsterdam 1967 |Rom/Montevideo 1968 |Antwerpen/Brünn 1969 |Leicester 1970 |Varese 1971 |Marseille 1972 |San Sebastian 1973 |Montreal 1974 |Rocourt 1975 |Monteroni di Lecce 1976 |San Cristóbal 1977 |München 1978 |Amsterdam 1979 |Besançon 1980 |Brünn 1981 |Leicester 1982 |Zürich 1983 |Barcelona 1984 |Bassano del Grappa 1985 |Colorado Springs/Zürich 1986 |Wien 1987 |Gent 1988 |Lyon 1989 |Maebashi 1990 |Stuttgart 1991 |Valencia 1992 |Hamar 1993 |Palermo 1994 |Bogotá 1995 |Manchester 1996 |Perth 1997 |Bordeaux 1998 |Berlin 1999 |Manchester 2000 |Antwerpen 2001 |Ballerup 2002 |Stuttgart 2003 |Melbourne 2004 |Los Angeles 2005 |Bordeaux 2006 |Palma de Mallorca 2007 |Manchester 2008 |Pruszków 2009 |Ballerup 2010 |Apeldoorn 2011 |Melbourne 2012 |Minsk 2013 |Cali 2014 |Saint-Quentin-en-Yvelines 2015 |London 2016 |Hongkong 2017 |Apeldoorn 2018 |Pruszków 2019 |Berlin 2020 |Roubaix 2021 |Saint-Quentin-en-Yvelines 2022 |Glasgow 2023 |Ballerup 2024 |Santiago de Chile 2025 |Shanghai 2026 |2027 |2028 |Abu Dhabi 2029 |Brisbane 2030

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bahnradsport-Weltmeisterschaften&oldid=249449046
Kategorien:
Versteckte Kategorie: