Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

U-Bahnhof Museumsinsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zugang zum U-Bahnhof vor demKronprinzenpalais Unter den Linden

DerU-Bahnhof Museumsinsel ist einU-Bahnhof imBerliner OrtsteilMitte. Er ist Teil derVerlängerung der U-Bahn-Linie U5 vomAlexanderplatz zumBrandenburger Tor, mit deren Bau 2010 (erster Spatenstich)[1] begonnen wurde. Der Bahnhof wurde am 9. Juli 2021 in Betrieb genommen, wobei der erste offizielle Halt um 10:09 Uhr einem Sonderzug vorbehalten war.[2] Er ist der 175. U-Bahnhof des Berliner Streckennetzes.[3]

Bahnsteig
Schinkelsches Sternenhimmel-Bühnenbild aus der OperDie Zauberflöte

Planung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Station mitMittelbahnsteig befindet sich am östlichen Ende des BoulevardsUnter den Linden, zwischen demZeughaus und demBerliner Schloss. Ein Teil des Bahnhofs befindet sich unmittelbar südlich derSchloßbrücke unter demSpreekanal. Der Bahnsteig liegt in rund 16 Metern Tiefe unter der Straßenoberkante.[4] Der Planungsname lauteteU-Bahnhof Schlossplatz.[5]

An beiden Enden wurden Zugangsbauwerke mit einer Verteilerebene unter der Straßenoberfläche errichtet. Auf der Westseite entstanden Zugänge vor demKronprinzenpalais sowie östlich des Zeughauses in RichtungMuseumsinsel. An der Ostseite des Bahnhofs wurden zwei Zugänge direkt amHumboldt Forum errichtet. Beide Zugangsbauwerke wurden mitRolltreppen ausgestattet, der Ostzugang erhielt zusätzlich einen von der Oberfläche bis zum Bahnsteig führenden Aufzug.

Zuerst wurden die beiden Baugruben für die späteren Zugangsbauwerke hergestellt, im Osten inoffener Bauweise und im Westen inDeckelbauweise, jeweils im Schutz vonSchlitzwänden und einerHDI-Sohle. Da sich die Baugrube Ost zum Teil im Spreekanal befand, musste dieser während der Bauzeit hinter einem zusätzlichenFangedamm teilweise zugeschüttet werden. Der Stationsbereich wurde erst nach Durchfahrt derTunnelbohrmaschine und Herstellung der beiden Streckentunnel errichtet. Dies erfolgte, im Gegensatz zu den anderen Bahnhöfen des Neubauabschnitts, ausgehend von den beiden Baugruben imbergmännischen Vortrieb im Schutze einerBodenvereisung. Das Vereisungsverfahren fand bereits beim Bau desU-Bahnhofs Brandenburger Tor Anwendung.

Der Bahnsteigraum bildet sich aus den Gewölben der beiden teilweise aufzubrechenden Streckentunnel sowie dem von zwei Stützenreihen getragenen Zwischenraum mit flacher Decke.[6] Die Gestaltung vonMax Dudler wurde vom berühmtenSchinkelschen Bühnenbild zur OperDie Zauberflöte aus dem Jahr 1816 inspiriert und sieht über den Gleisen als dessen Sternenhimmel ein aquamarinblauesTonnengewölbe mit 6662 Lichtpunkten vor. Die Wände wurden in Anlehnung an dieklassizistische Architektur der umliegenden Gebäude[4] mit hellem Naturstein verkleidet, hierfür kamGranit aus demFichtelgebirge zum Einsatz. Die Hintergleiswände wurden mit großformatigen Fotografien von Stefan Müller gestaltet, die die umliegenden Gebäude zeigen.[7]

Am westlichen Ende der Station wurde eine Wehrkammer zum Schutz der Unterfahrung vonSpree und Spreekanal errichtet. Alle Anlagen zur betriebstechnischen Ausrüstung, wie Stromversorgung, Fernmeldeanlagen und Klimatechnik wurden im unterirdischen Bahnhofsgebäude installiert.

Bau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Baustelle des U-Bahnhofs Museumsinsel, westliches Zugangsbauwerk vor demZeughaus (April 2014)
Fertiggestellter Rohbau und durchgebundenes Gleis (Februar 2020)

Von Mitte 2010 bis Ende 2011 erfolgten umfangreiche Leitungsumverlegungen im späteren Baustellenbereich.

Ebenfalls 2011 wurden im Bereich des späteren östlichen Zugangsbauwerksarchäologische Grabungen durchgeführt. Hier befanden sich bis 1894 die Häuser derSchlossfreiheit aus dem 17. und 18. Jahrhundert, deren Fundamente und Keller teilweise noch erhalten waren.[8]

Das erste Los für die Herstellung des Rohbaus vergaben dieBerliner Verkehrsbetriebe (BVG) Ende Januar 2012. Es umfasst den Startschacht für die Tunnelbohrmaschine, den Tunnel im Bereich desSchildvortriebs, die BahnhöfeUnter den Linden und Museumsinsel sowie eine Gleiswechselanlage. Das Auftragsvolumen liegt bei rund 190 Millionen Euro.[9] Für den Rohbau des Bahnhofs Museumsinsel werden 65 Millionen Euro veranschlagt.[10]

Der tatsächliche Baubeginn für den Bahnhof war Ende April 2012.

ZurVereisung unter dem Spreekanal im Bereich des späteren Bahnsteigraums wurden bis Ende November 2017 insgesamt 95 je 105 Meter lange Bohrungen eingebracht. In diese wurden Leitungen für die Kühlflüssigkeit – minus 37 °C kalteCalciumchloridlösung – gelegt.[11] Rund 2000 Messpunkte überwachten den Vereisungsvorgang. Etwa 60 Tage nach Beginn des Vereisungsvorgangs konnte am 8. Mai 2018 der symbolische Ausbruchsbeginn für den künftigen Bahnsteigbereich gefeiert werden. Diese Röhre wurde auf den Namen „Lavinia“ getauft, benannt nach Lavinia Frey, Vorstand Kultur beim Humboldt Forum. Für die Errichtung dieser mittleren Röhre waren drei bis vier Monate veranschlagt. Anschließend wurden die beiden bereits beim Schildvortrieb der Streckentunnel errichteten Tunnel im Bahnhofsbereich vergrößert, hierfür mussten die dort eingebautenTübbing-Ringe abgebrochen werden.[12] Diese Arbeiten – und damit der gesamtebergmännische Vortrieb – waren im März 2019 abgeschlossen.[13] Mitte Juli 2019 war die neue Innenschale der beiden Tunnelröhren fertiggestellt, sodass der vereiste Boden wieder aufgetaut werden konnte.[14]

Im November 2019 konnte der Rohbau fertiggestellt werden, Anfang 2020 wurden die im Bahnhofsbereich noch unterbrochenen Gleise durchgebunden.[15] Am 10. Februar 2020 wurdeRichtfest gefeiert.[16]

Der Baufortschritt am Bahnhof Museumsinsel war für die gesamte Streckenverlängerung bauzeitbestimmend.[12] Aufgrund von Verzögerungen beim Bau des U-Bahnhofs war eine Eröffnung erst nach der Inbetriebnahme der Strecke am 4. Dezember 2020 möglich. Bis dahin haben die Züge die Station ohne Halt durchfahren.[17]

Mit der Inbetriebnahme des Bahnhofs am 9. Juli 2021 war der Lückenschluss vomAlexanderplatz zumHauptbahnhof abgeschlossen. Es fanden lediglich noch Restarbeiten oberhalb der Erdoberfläche statt, die den Betrieb der Bahn nicht beeinflussten.[18]

Anbindung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
LinieVerlauf
Hauptbahnhof –Bundestag –Brandenburger Tor –Unter den Linden –Museumsinsel –Rotes Rathaus –Alexanderplatz –Schillingstraße –Strausberger Platz –Weberwiese –Frankfurter Tor –Samariterstraße –Frankfurter Allee –Magdalenenstraße –Lichtenberg –Friedrichsfelde –Tierpark –Biesdorf-Süd –Elsterwerdaer Platz –Wuhletal –Kaulsdorf-Nord –Kienberg (Gärten der Welt) –Cottbusser Platz –Hellersdorf –Louis-Lewin-Straße –Hönow

Der U-Bahnhof Museumsinsel wird von den BVG-Buslinien 100, 300 und N5 bedient.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Alexander Schulz:Verlängerung der U5 zum Hauptbahnhof. (Teil 2). In:Berliner Verkehrsblätter.Nr. 4, 2021,S. 67 f. 
  • Alexander Schulz:Eröffnung des U-Bahnhofs Museumsinsel. In:Berliner Verkehrsblätter.Nr. 9, 2021,S. 191 f. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: U-Bahnhof Museumsinsel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hinter den Kulissen des U5-Weiterbaus. In:bvg.de, 30. April 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 4. Mai 2010; abgerufen am 8. Oktober 2012. 
  2. Isabell Jürgens und Jessica Hanack: U-Bahn in Berlin: Nächster Halt auf der U5 - U-Bahnhof Museumsinsel eröffnet. 9. Juli 2021, abgerufen am 9. Juli 2021 (deutsch). 
  3. Berlin öffnet 175. U-Bahn-Station: "Museumsinsel" geht Freitag in Betrieb. Abgerufen am 9. Juli 2021. 
  4. abProjektrealisierungs GmbH U5 (Hrsg.):U5 verbindet (Flyer). September 2018. 
  5. Eisenbahnatlas Deutschland. 11. Auflage. Schweers + Wall, Köln 2020,ISBN 978-3-89494-149-9.
  6. Max Dudler Architekt - U-Bahnhof Museumsinsel Berlin. Abgerufen am 26. Juni 2017. 
  7. Lückenschluss.Nr. 1, 2020,S. 2 f. (online [PDF; abgerufen am 29. April 2020]). 
  8. Lückenschluss. In:bvg.de (PDF)
  9. Vergabeverfahren für den Bau der U5 entschieden. In:bvg.de, 10. Februar 2012, abgerufen am 10. Februar 2012. 
  10. Drucksache 17/13562. (PDF) Abgeordnetenhaus Berlin, 16. April 2014, abgerufen am 2. Mai 2014. 
  11. Die Bohrarbeiten für die U5 kommen voran. In: Der Tagesspiegel. 21. November 2017, abgerufen am 21. November 2017. 
  12. abU5-Tunnel ist jetzt getauft. In: Der Tagesspiegel. 8. Mai 2018, abgerufen am 12. Mai 2018. 
  13. Erfolgreich im Eis. Projektrealisierungs GmbH U5, 7. März 2019, abgerufen am 13. März 2019. 
  14. Kurzmeldungen – U-Bahn. In:Berliner Verkehrsblätter.Nr. 11, 2019,S. 225. 
  15. Kurzmeldungen – U-Bahn. In:Berliner Verkehrsblätter.Nr. 12, 2019,S. 245. 
  16. Christian Latz: Berlin Mitte: U-Bahnhof Museumsinsel (U5) - Richtfest nach acht Jahren. 10. Februar 2020, abgerufen am 28. Juli 2021 (deutsch). 
  17. Ende 2020 fährt die U5 durch Berlins Mitte. 15. Oktober 2019, abgerufen am 15. Oktober 2019. 
  18. Ab 9. Juli hält die U5 auch an der Museumsinsel. Abgerufen am 9. Juli 2021. 

52.517413.3982Koordinaten:52° 31′ 2,6″ N,13° 23′ 53,5″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Museumsinsel&oldid=261163092
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp