Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nordzugang zur Hellersdorfer Straße
U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord (2007)

DerU-Bahnhof Kaulsdorf-Nord ist eine Station derBerlinerU-Bahn-Linie U5 im OrtsteilHellersdorf. Bei derBVG wird er unter dem KürzelKL geführt. Der Bahnhof ist 1463 Meter vomBahnhof Wuhletal und 850 Meter vomBahnhof Kienberg (Gärten der Welt) entfernt.[1] Zusammen mit acht weiteren Bahnhöfen auf der Linie U5 wurde der Bahnhof Kaulsdorf-Nord im November 2023 unter Denkmalschutz gestellt.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick über dieWendeanlage zum U-Bahnhof (1991)

Der U-Bahnhof wurde unter dem NamenHellersdorfer Straße geplant, zur Eröffnung am 1. Juli 1989 jedoch nach der benachbartenAlbert-Norden-Straße (heute:Cecilienstraße) benannt. Im Zuge derdeutschen Wiedervereinigung benannte die BVG den Bahnhof am 2. Oktober 1991 inKaulsdorf-Nord um.

Im Umfeld erinnert nichts mehr an das ehemalige Mitglied desPolitbüros des ZK der SEDAlbert Norden. Deshalb wurde 2015 am Nordzugang von der Berliner Künstlerin Ina Wudtke eine Installation mit dem Schriftzug „Wer war Albert Norden?“ angebracht.[3]

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof hat einen zwölf Meter breitenMittelbahnsteig im Geländeeinschnitt und liegt direkt neben derHellersdorfer Straße. Er ist der am tiefsten gelegene Bahnhof des gesamten oberirdischen StreckenabschnittesTierparkHönow, sodass sich das Dach des Bahnsteigs ungefähr auf Straßenniveau befindet.[1] Zwei lange überdachte Fußgängerbrücken dienen als Zugang zum Bahnhof, die nördliche der beiden besitzt Rampen für einenbarrierefreien Zugang. Das EinkaufszentrumSpree-Center befindet sich in rund 100 Metern Entfernung auf der anderen Straßenseite der Hellersdorfer Straße.

Nördlich des Bahnhofs befindet sich eine zweigleisigeKehranlage. Während derNebenverkehrszeit endet ein Teil der Züge vomHauptbahnhof kommend bereits in Kaulsdorf-Nord und fährt nicht bis nachHönow durch.

Laut Angaben der Senatsverwaltung für Verkehr ist der Einbau eines Aufzuges erst nach 2030 geplant, im August 2024 befand sich die Planung im Status der Standortprüfung des geplanten Aufzuges.[4]

Anbindung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am U-Bahnhof bestehen Umsteigemöglichkeiten zu denOmnibuslinien 191, 197, 269, 291, N5 und N91 (Nachtlinien).

LinieVerlauf
Hauptbahnhof –Bundestag –Brandenburger Tor –Unter den Linden –Museumsinsel –Rotes Rathaus –Alexanderplatz –Schillingstraße –Strausberger Platz –Weberwiese –Frankfurter Tor –Samariterstraße –Frankfurter Allee –Magdalenenstraße –Lichtenberg –Friedrichsfelde –Tierpark –Biesdorf-Süd –Elsterwerdaer Platz –Wuhletal –Kaulsdorf-Nord –Kienberg (Gärten der Welt) –Cottbusser Platz –Hellersdorf –Louis-Lewin-Straße –Hönow

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: U-Bahnhof Kaulsdorf-Nord (Berlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abJürgen Meyer-Kronthaler:Berlins U-Bahnhöfe – Die ersten hundert Jahre. be.bra Verlag, Berlin 1996,ISBN 3-930863-16-2, S. 15, 60, 116, 140.
  2. Neu unter Denkmalschutz - U5 zwischen Tierpark und Hönow. In: Pressemitteilung des Landesdenkmalamtes Berlin. 14. November 2023, abgerufen am 15. November 2023. 
  3. Wer war Albert Norden? In: inawudtke.com. Abgerufen am 20. Mai 2024. 
  4. Vollständige Barrierefreiheit in der Berliner U-Bahn durch Aufzugsanlagen. (PDF) Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Kristian Ronneburg (LINKE). In: parlament-berlin.de. Abgeordnetenhaus Berlin, 29. August 2024, S. 2, abgerufen am 23. März 2025. 

52.52113.589Koordinaten:52° 31′ 15,6″ N,13° 35′ 20,4″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U-Bahnhof_Kaulsdorf-Nord&oldid=261162969
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp