Tvorchi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Tvorchi
Tvorchi (2019)

Tvorchi (2019)

Allgemeine Informationen
HerkunftTernopil,Ukraine
Genre(s)R&B
Aktive Jahre
Gründung2018
Auflösung
Website
Gründungsmitglieder
Andrij Huzuljak
Jeffery Augustus Kenny

Tvorchi ist einukrainischesMusikduo. Sie vertraten dieUkraine beimEurovision Song Contest 2023 inLiverpool.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das ausTernopil stammende Duo wurde 2018 von Andrij Huzuljak und Jeffery Augustus Kenny gegründet.[1] Die beiden ehemaligenPharmazie-Studenten lernten sich zufällig kennen, als Huzuljak den ausNigeria stammenden Kenny ansprach, weil er seinEnglisch verbessern wollte.[2]

Ihre erste SingleSlow wurde bereits 2017 veröffentlicht. Daran schließen sich fünf Alben und weitere Singles an.

2020 nahmen sie zum ersten Mal beiWidbir 2020, dem ukrainischen Vorentscheid zumEurovision Song Contest, teil und erreichten dort im Finale den 4. Platz.[3]

2022 nahmen sie einen zweiten Anlauf beiWidbir 2023. Diesen gewannen sie mit dem SongHeart of Steel und durften somit dieUkraine beimEurovision Song Contest 2023 vertreten.[1] Dort belegten sie im Finale den sechsten Platz.

2024 veröffentlichte das Duo sein fünftes Studioalbum unter dem TitelPlanet X. Auf diesem finden sich auch Kollaborationen mit weiteren ukrainischen Musik-Acts wie Klavdia Petrivna,The Hardkiss und The Maneken.[4]

Diskografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Singles[5]
Heart of Steel
 UK9525.05.2023(1 Wo.)

Alben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2018:The Parts
  • 2019:Disco Lights
  • 2020:13 Waves
  • 2021:Road
  • 2024:Planet X

Singles

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Tvorchi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDouze Points: Der Beitrag der Ukraine für den ESC 2023: „Heart Of Steel“ von TVORCHI. 17. Dezember 2022, abgerufen am 26. Dezember 2022 (deutsch). 
  2. SDA: Ukraine schickt Elektropop-Duo Tvorchi nach Liverpool. Abgerufen am 26. Dezember 2022. 
  3. Ukraine: Vidbir 2020. Abgerufen am 27. Dezember 2022 (britisches Englisch). 
  4. Ukrainian band Tvorchi presented the fifth full-length album “Planet X” - bomond.com. Abgerufen am 22. September 2024 (englisch). 
  5. Chartquellen:UK

2003: Oleksandr Ponomarjow |2004: Ruslana |2005: Greenjolly |2006: Tina Karol |2007: Verka Serduchka |2008: Ani Lorak |2009: Switlana Loboda |2010: Alyosha |2011: Mika Newton |2012: Gaitana |2013: Zlata Ohnjewitsch |2014: Marija Jaremtschuk ||2016: Jamala |2017: O.Torwald |2018: Mélovin ||2020: Go_A |2021: Go_A |2022: Kalush Orchestra |2023: Tvorchi |2024: Alyona Alyona &Jerry Heil |2025: Ziferblat

Teilnahme zurückgezogen:
2019: Maruv

Finale:

Albanien Albina & Familja Kelmendi •Armenien Brunette •AustralienAustralien Voyager •Belgien Gustaph •Deutschland Lord of the Lost •Estland Alika •Finnland Käärijä •FrankreichFrankreich La Zarra •Israel Noa Kirel •ItalienItalien Marco Mengoni •Kroatien Let 3 •Litauen Monika Linkytė •Moldau Republik Pasha Parfeni •Norwegen Alessandra •OsterreichÖsterreich Teya & Salena •Polen Blanka •Portugal Mimicat •SchwedenSchweden Loreen •Schweiz Remo Forrer •Serbien Luke Black •Slowenien Joker Out •SpanienSpanien Blanca Paloma •Tschechien Vesna •UkraineUkraine Tvorchi •Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Mae Muller •Zypern Republik Andrew Lambrou

Im 1. Halbfinale
ausgeschieden:

Aserbaidschan TuralTuranX •Irland Wild Youth •Lettland Sudden Lights •Malta The Busker •NiederlandeNiederlande Mia Nicolai &Dion Cooper 

Im 2. Halbfinale
ausgeschieden:

Danemark Reiley •Georgien Iru Khechanovi •Griechenland Victor Vernicos •Island Diljá •Rumänien Theodor Andrei •San Marino Piqued Jacks 

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tvorchi&oldid=250708340
Kategorien: