Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tur Abdin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonTur 'Abdîn)

Das KalksteingebirgeṬūr ʿAbdīn (syrischܛܘܪ ܥܒܕܝܢ ; „Berg der Knechte [Gottes]“) liegt in Nordmesopotamien am Oberlauf desTigris im Südosten der heutigenTürkei.

In der Antike war das Gebirge unter verschiedenen Namen bekannt, unter anderem alsBit-Zamani. In der syrisch-aramäischen Tradition wurde es auchṬuro d'Mosch genannt, während es in griechischen und lateinischen Quellen alsMons Masius erscheint.

Das Gebiet ist seit Jahrhunderten überwiegend vonaramäischen Christen bewohnt, die eine der ältesten kontinuierlich bestehenden christlichen Gemeinschaften des Nahen Ostens bilden. Trotz starker Abwanderung im 20. Jahrhundert bestehen bis heute mehrere historische Klöster und Dörfer, in denen das aramäische Erbe weiter gepflegt wird.

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Süden, beiMardin, fällt der Gebirgsstock steil zur mesopotamischen Ebene hin ab. DerTigrisdurchbruch bildet die östliche Grenze, und im Norden grenzt der Tur Abdin an die Ebene vonDiyarbakır. Die Westgrenze ist schlecht definiert und wird ungefähr durch das Vulkanmassiv desKaracadağ gebildet.

Blick vom Tur Abdin nach Südwesten über die mesopotamische Ebene

Der Tur Abdin ist überwiegend eher hügelig denn als eigentliches Gebirge ausgebildet und wirkt eher wie eine Hochebene. Eine Ausnahme bildet der Steilabfall bei Mardin. Er wird von einigen fruchtbaren Tälern durchzogen, etwa das Tal vonGercüş. Das Gebirge war früher dicht bewaldet.Karsthaltige Böden bilden die überwiegende Bodenbeschaffenheit. Sie sorgen dafür, dass die im Winter und Frühjahr zahlreich auftretenden Niederschläge durchsickern, sodass der Boden im Sommer trocken ist und mit großem Aufwand künstlich bewässert werden muss.

Siehe auch:Mardin-Schwelle

Name

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Derakkadische Name des Tur Abdin lautete vermutlichNawar. Inassyrischer Zeit hieß es Ka(š)šiari (KURka-ši-a-ri, ḪUR.SAG ka-ši-ya-ra, ḪUR.SAG ga-ši-ya-ar-ri) und bildete eine eigeneProvinz. Versuche, den Namen auf den Stamm derKaška zurückzuführen,[1] werden allgemein abgelehnt.[2] Der Name Kaschiari scheint auch das Gebiet westlich des eigentlichen Gebirges, also die Gegend vonHarran umfasst zu haben, zumindest zur ZeitAdad-nirari II. Das Gebiet umMardin hieß auchIṣalla, der Begriff bezeichnete jedoch vermutlich vor allem den Karaça Dağ. Unter Assurnasirpal war ein Teil des Gebirges alsKURNerebu bekannt, seine genaue Lage ist jedoch umstritten.

Der griechische Name lauteteMasios oros (Strabon, Geographika 16,1,23), einige vermuten hier eine Ableitung vom aramäischenMasch. Wahrscheinlicher ist jedoch eine Ableitung vom akkadisch/sumerischenMush/Mash („Schlange“). Im SchöpfungsmythosEnūma eliš betrachteten Assyrer und Babylonier die Gebirge zwischen Zagros und Taurus als Manifestation vonTiamat, die imAufstand gegen die Götter von Marduk erschlagen und gespalten wurde, danach warf er ihren Körper auf den Boden. So wurden die Gebirge erschaffen. Vermutlich wurden ursprünglich alle Gebirge so bezeichnet, bevor sie nach und nach neue Namen bekamen. Das Gebiet gehörte zuMygdonien. Strabo zählt folgende Städte auf, die am Fuße des Masios lagen:Tigranocerta,Carrhae,Nikephorum,Chordiraza undSinnaka. Das Gebiet um Mardin trug in römischer undbyzantinischer Zeit auch den NamenIzalla, vermutlich abgeleitet von der assyrischen Landschaft Iṣalla, deren Zentrum jedoch weiter westlich lag.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Akkadier, Assyrer und Perser

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vermutlich überschritt bereits der akkadische HerrscherNaram-Sin das Gebirge. Es wird auch angenommen, dass die altassyrischen Handelsrouten nach Anatolien über das Gebirge führten.

Die älteste Erwähnung des Tur Abdin findet sich in einer Keilschrifturkunde ausBoğazköy, die von dem Verlust eines silbernen Gefäßes (a-ga-nu KÙ.Babbar) im Kaschiarigebirge handelt. Der Vertrag zwischen demhethitischen GroßkönigŠuppiluliuma I. undTette vonNuḫašše erwähnt das Gebirge (KBo I 4). Als Bewohner des Tur Abdin werden seit dem 14. Jahrhundert v. Chr. dieAramäer erwähnt (assyrische Keilschrifttexte). Das Gebirge wurde erstmals vonAdad-nirari I. undSalmānu-ašarēd I. erobert. Das Gebirge war für die Assyrer vor allem von militärischer Bedeutung, da seine Kontrolle den Zugang zu den Kupfervorkommen vonErgani und der fruchtbaren Ebene vonDiyarbakır sicherte.

Feldzugsberichte vonTukulti-Ninurta I.,Tiglat-Pilešar I.,Aššur-bel-kala,Tukulti-Ninurta II.,Adad-nirari II.,Aššurnâṣirpal II. undSalmānu-ašarēd II. erwähnen eine Überschreitung. Angaben zur genauen Route fehlen meist. Tiglat-Pilesar I. berichtet aus seinem 3.palu:[3] „Ich betete zu Assur und den großen Göttern, meinen Herren. Ich bestieg den Berg Kašiari.“Assur-nasirpal I. beschreibt auf der Seite D desweißen Obelisken, wie er einen Aufstand bestraft: „Ich erhob eine Fackel, ich marschierte rasch in die Kašiariberge und zog gegen jene Städte. Während der Nacht umzingelte ich sie und bei Sonnenaufgang kämpfte ich gegen zahlreiche Streitwagen und Fußtruppen und fügte ihnen schwere Verluste zu… Ich eroberte die StadtAmlattu, die StadtSaburam, die StadtRuzidak, die StadtBugu, die StadtUstu, aufrührerische Städte im Land derDannuna, ich zündete sie an…“[4]

In der ZeitAššurbānipals gab es im Tur Abdin Weinanbau,[5] Wein gehörte zum Tribut an Assyrien und wurde hier noch im 19. Jahrhundert angebaut.

Im 6. Jahrhundert v. Chr. fiel der Tur Abdin zusammen mit dem übrigen Mesopotamien an die persischenAchaimeniden, die zuvor dieMeder und dasNeubabylonische Reich besiegt hatten. Sie kontrollierten das Gebiet, bisAlexander der Große ihr Reich 330 v. Chr. eroberte. Anschließend beherrschten die makedonischenSeleukiden die Region.

Römisches Reich und Byzanz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. befand sich Nordmesopotamien unter der direkten oder indirekten Herrschaft der iranischenParther, die wiederholt Kriege gegen die Römer führten, die hier im Verlauf des 2. Jahrhunderts n. Chr. zunehmend an Einfluss gewannen. Spätestens seit KaiserSeptimius Severus gehörte der Tur Abdin als Teil der römischen ProvinzMesopotamia zumImperium Romanum.

Im Tur Abdin

Die Bewohner des Tur Abdin sollen laut späterer Überlieferungen bereits im 1. Jahrhundert von den ApostelnThomas undThaddäus zum Christentum bekehrt worden sein. Sicher nachweisbar ist das Christentum hier allerdings erst in derSpätantike. Den damals gegründeten zahlreichen Klöstern und Kirchen verdankt das Gebiet seinen heutigen Namen.

Vom 4. bis zum 7. Jahrhundert bildete der Tur Abdin die Grenze zwischenOstrom und dem persischenReich der Sassaniden, der Nachfolger der Parther; das Gebirge bildete eine Art Vorposten des Oströmischen Reiches.[6] Während die Eroberung durch dieAraber nach 640 zunächst das Ende der Verfolgung durch dieoströmisch-byzantinischen Reichskirche bedeutete, verschlechterte sich die Lage derindigenensyrischen Christen nach dem Sieg derSeldschuken in derSchlacht bei Manzikert 1071. Der Tur Abdin wurde vonTimur Lenk um 1400 massiv geplündert, viele Klöster und Siedlungen wurden zerstört.[7]

Neuzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit dem Spätmittelalter gehörte der Tur Abdin zum Osmanischen Reich. Besonders im 19. und 20. Jahrhundert kam es zuMassakern an den syrischen Christen (auch bekannt alsAramäer,Assyrer oderChaldäer) durch die osmanisch-türkische Armee undkurdische Familienclans, verstärkt imJahr des Schwertes 1915, als viele historische und jahrhunderte alte christliche Dörfer durch Vertreibung und Ermordung der Bewohner entvölkert wurden.[8][9]

Noch um 1970 lebten dennoch zahlreicheSuroye/Suryoye im Tur Abdin, Suroye/Suryoye ist die eigensprachliche Bezeichnung der syrischen Christen.[10] Während der letzten Jahrzehnte fand aber ein massiver Exodus der Aramäer/Assyrer nachSyrien, in denLibanon, in denIrak, nachNordamerika,Australien und insbesondere West-Europa (Deutschland, Niederlande, Schweiz) statt. Heute leben im Tur Abdin darum nur noch etwa 4.000[11]syrisch-orthodoxe Christen, die vielfach der sozialen Elite angehören und zum Beispiel als Silberschmiede und Ärzte tätig sind. Ausgewanderte Glaubensbrüder unterstützen die Daheimgebliebenen inzwischen massiv finanziell, sodass in den letzten Jahren viele Kirchen und Klöster aufwendig restauriert werden konnten. Der Fortbestand der christlichen Gemeinden im Tur Abdin ist derzeit dennoch bedroht.

Gegenwart

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Aramäer/Assyrer im Tur Abdin verwenden die klassisch-syrische Hochsprache alsKirchensprache im Gottesdienst, sprechen als Muttersprache jedoch einen nordostaramäischen Dialekt, derTuroyo („Berg-[Dialekt]“) genannt wird.[12] Weil die meisten Sprecher aus der Region Tur Abdin vertrieben wurden und modernes Syrisch (Surayt/Turoyo) in den Ländern der aramäischen/assyrischenDiaspora einen sehr geringen Status hat, weshalb nicht alle Nachkommen der Auswanderer die Sprache ihren Kindern beibringen, und weil Ṭuroyo im Gegensatz zur Sakralsprache eine schriftlose Sprache ist und daher kaum schulisch vermittelt werden kann, gilt ihr Fortbestehen als bedroht.[13]

Die Bevölkerungsmehrheit im Tur Abdin wird heute von Kurden gebildet, hinzu kommen Araber und Türken. Die folgenden Orte werden noch (zum Teil oder vollständig) von syrisch-orthodoxen Christen bewohnt:

Klöster und Orte im Tur Abdin

Kirchen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KlosterMor Hananyo

Zu den ältesten noch heute bestehenden Klöstern gehörtMor Gabriel, eine Gründung aus dem späten 4. Jahrhundert, sowie dasKloster Zafaran (Mor Hananyo) aus dem 5. Jahrhundert, das für Jahrhunderte auch Sitz desPatriarchen bzw. Gegenpatriarchen derJakobiten war. Beide Klöster sind bis heute Bischofssitze der Syrisch-orthodoxen Kirche: Im Kloster Mor Gabriel residiert MorTimotheos Samuel Aktaş, derMetropolit der syrisch-orthodoxen Diözese von Tur Abdin, und in Mor Hananyo residiert Mor Filüksinos Saliba Özmen, der Bischof vonMardin.[14] Weitere noch genutzte Klöster sind Mor Malke und das Mutter-Gottes-Kloster in Hah. Bedeutend ist auch das Jakobskloster (Mor Yakob) in Salah, das von 1364 bis 1839 Sitz des Gegenpatriarchen im Tur Abdin war.

Die Mutter-Gottes-Kirche in Hah

Der Bischofssitz der erstenDiözese des Tur Abdin warHah, damals die Metropole vom Tur Abdin und angeblich zudem eine alte Königsstadt. Hier befindet sich bis heute auch die kleine, aber berühmte Mutter-Gottes-Kirche, die frommen Legenden zufolge von den heiligen drei Königen erbaut worden sein soll und den Christen der Region daher als die älteste Kirche der Welt gilt (tatsächlich stammt der Bau aus derSpätantike).

Trotz aller Massaker und Zerstörungen blieben einige wertvolle Handschriften erhalten, die in den Klöstern des Tur Abdin entstanden und sich heute zum Teil in west- und mitteleuropäischen Bibliotheken befinden. Der Mar-Gabriel-Verein inReinbek und die Initiative Christlicher Orient (ICO) bemühen sich um die Erhaltung der letzten christlichen Dörfer und Klöster in der heutigen Türkei.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Helga Anschütz:Die syrischen Christen vom TurʿAbdin. Eine altchristliche Bevölkerungsgruppe zwischen Beharrung, Stagnation und Auflösung (=Das östliche Christentum. NF. Band 34). Augustinus-Verlag, Würzburg 1984,ISBN 3-7613-0128-6.
  • Sébastien de Courtois:The forgotten Genocide. Eastern Christians. Gorgias Press, Piscataway NJ 2004,ISBN 1-59333-077-4.
  • Sébastien de Courtois:Les derniers Araméens. Le peuple oublié de Jésus. Photographies de Douchan Novakovic. La Table ronde, Paris 2004,ISBN 2-7103-2717-1.
  • Anthony Comfort:Fortresses of the Tur Abdin and the confrontation between Rome and Persia. In:Anatolian Studies 67, 2017, S. 181–229.
  • Louis Dillemann:Haute Mésopotamie orientale et pays adjacents. Contribution à la géographie historique de la région, du Ve s. avant l’ère chrétienne au VIe s. de cette ére (Bibliothèque Archéologique et Historique. Band 72). Geuthner, Paris 1962,ISSN 0768-2506.
  • Hans Hollerweger:Lebendiges Kulturerbe, living cultural heritage, canlı kültür mirası – Turabdin. Wo die Sprache Jesu gesprochen wird. Freunde des Tur Abdin, Linz 1999,ISBN 3-9501039-0-2.
  • Karlheinz Kessler:Untersuchungen zur historischen Topographie Nordmesopotamiens nach keilschriftlichen Quellen des 1. Jahrtausends v. Chr. (=Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients. Reihe BGeisteswissenschaften. Band 26). Reichert in Komm., Wiesbaden 1980,ISBN 3-88226-023-8 (Zugleich Dissertation, Universität Tübingen, Tübingen 1978).
  • Svante Lundgren:Die Assyrer: Von Ninive bis Gütersloh. LIT, Münster 2016,ISBN 978-3-643-13256-7
  • Andrew Palmer:Monk and Mason on the Tigris Frontier. The Early History of Ṭur ʿAbdin (=University of Cambridge Oriental Publications. Band 39). Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1990,ISBN 0-521-36026-9.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Tur Abdin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Einar von Schuler:Die Kaškäer. de Gruyter, Berlin 1965.
  2. Karlheinz Kessler:Untersuchungen zur historischen Topographie Nordmesopotamiens. S. 23.
  3. New Palace Inscription. 1, ITN, no. 1, iii 37–iv 24.
  4. Julian E. Reade:Assurnasirpal I and the White Obelisk. Iraq 37, 1975, S. 129–150.
  5. Karlheinz Kessler:Untersuchungen zur historischen Topographie Nordmesopotamiens. S. 24.
  6. Anthony Comfort:Fortresses of the Tur Abdin and the confrontation between Rome and Persia. In:Anatolian Studies 67, 2017, S. 181–229.
  7. Völkermord an den Assyrern. Abgerufen am 22. Mai 2022 (deutsch). 
  8. Türkei: Archäologen entdecken riesige Untergrundstadt Matiate in Midyat. In:Der Spiegel. 26. April 2022,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 22. Mai 2022]). 
  9. Bahnhofstrasse 2 Redaktion Kirchenbote Medienportal: Vertrieben, verstreut – und schon bald vergessen? 27. Oktober 2021, abgerufen am 22. Mai 2022. 
  10. Frisch digitalisiertes Manuskript gibt wertvolle Informationen zur assyrischen Identität preis. In: Huyada. 8. Februar 2022, abgerufen am 22. Mai 2022 (sv-SE). 
  11. Assyrian Christians fear for their future in Turkey. 5. Juni 2020, abgerufen am 6. Juni 2020 (englisch). 
  12. Nicholas Awde, Nineb Lamassu, Nichola Al-Jeloo:Modern Aramaic-English/English-Modern Aramaic Dictionary & Phrasebook: Assyrian/Syriac. Hrsg.: Hippocrene Books. New York 2007,ISBN 978-0-7818-1087-6,S. 36. 
  13. Otto Jastrow:Wie kann die moderne aramäische Sprache (Turoyo) in Europa überleben? In: Josef Bunyemen, Michel Yüksel, Simon Marogi (Hrsg.):Kifå.Nr. 5 (Dezember 2008/Januar 2009),S. 10–15. 
  14. Mor Filüksinos Saliba Özmen, abgerufen am 28. September 2019.

37.4050741.495361200Koordinaten:37° 24′ N,41° 30′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tur_Abdin&oldid=261536475
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp