Dietschechoslowakische Fußballnationalmannschaft (tschechischČeskoslovenská fotbalová reprezentace) existierte von 1920 bis 1993 als Auswahl des Fußballverbandes derTschechoslowakei.
Ihre größten Erfolge waren der Gewinn derEuropameisterschaft 1976, zwei Vizeweltmeisterschaften (1934 und 1962), die von derOlympiaauswahl errungene olympische Goldmedaille1980 sowie der Silberrang beim olympischen Fußballturnier1964.
Im Entscheidungsspiel anNordirland gescheitert Das 6:1 gegen Argentinien ist eine der höchsten Niederlagen Argentiniens und der höchste Sieg der Tschechoslowakei bei einer WM
Die tschechoslowakische Fußballnationalmannschaft nahm dreimal an der Endrunde der Europameisterschaft der Nationalmannschaften teil, wobei immer mindestens Platz 3 erreicht wurde. Als größter Erfolg gilt der Gewinn des Titels 1976 im Endspiel gegen Deutschland. Sechsmal konnte sich die Mannschaft nicht für die Endrunde der besten vier bzw. acht Mannschaften qualifizieren.
Nachdem zunächst die A-Nationalmannschaft am olympischen Fußball teilgenommen hatte sowie späterOlympiaauswahl und A-Nationalelf identisch waren, wobei nicht alle Begegnungen von allen Verbänden und Organisationen weiterhin alsA-Länderspiele gewertet werden, entwickelten sich die beiden Teams später auseinander. Die Tschechoslowakei wurde 1980 Olympiasieger, aber konnte aufgrund desBoykotts der sozialistischen Länder ihren Titel in Los Angeles nicht verteidigen.
Zdeněk Nehoda ist seit dem 29. April 1981 Rekordnationalspieler der ehemaligen Tschechoslowakei, der an dem Tag mit seinem 76. Länderspiel den Rekord vonLadislav Novák überbot und ihn auf 90 Spiele ausdehnte.
Antonín Puč ist seit dem 27. Mai 1934 Rekordtorschütze, als er mit seinem 29. Länderspieltor im WM-Spiel gegen Rumänien den Rekord vonJosef Silný überbot, der ihn seinerseits am 5. Mai 1929 mit seinem 17. Tor als Rekordtorschütze abgelöst hatte.
Da dieTschechoslowakei sich zum Jahreswechsel 1992/93 inTschechien und dieSlowakei aufspaltete, existiert keine gemeinsame Nationalmannschaft mehr. Die beidenneuen Länder besitzen seit 1994 eigene Verbände.
Die Mannschaft der ČSFR begann 1992 dieQualifikationsrunde zur WM 1994, die letzten Spiele der erfolglosen Qualifikation wurden 1993 alsAuswahl der Tschechen und Slowaken bestritten.