Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Trumeau (Pfeiler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trumeaupfeiler im Westportal vonSt. Cyriakus, Duderstadt

Der AusdruckTrumeau oderTrumeaupfeiler („Mittelpfosten“) bezeichnet den mittleren Steinpfeiler einesPortals oderFensters. Derkunsthistorische Begriff findet insbesondere Verwendung beiromanischen undgotischen Kirchenportalen.

Funktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Portaltrumeau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Trumeaupfeiler waren in der Entwicklung der europäischenArchitektur notwendig geworden, weil die Eingangsportale der großen Klosterkirchen und Kathedralen immer aufwändiger und breiter wurden, so dass sie eine Mittelunterstützung vonSturz undTympanon erforderten.

Fenstertrumeau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Neorenaissancefenster mit Fenstertrumeau, 1896 (Ulm, Heimstraße 17)

Dieselbebaustatische Funktion erfüllen auch Trumeaus als mittlere Steinpfeiler in breiten Fenstern.[1]Johann Friedrich Penther nannte den Fenstertrumeau Mitte des 18. Jahrhunderts auchJambe.[2] Vgl. auchKreuzstockfenster.

Trumeaufigur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Häufig ist der Trumeaupfeiler eines Kirchenportals durch eine vorgesetzte Figur („Trumeaufigur“) geschmückt – oft ist derSchutzpatron der Kirche dargestellt, seit Beginn des 13. Jahrhunderts auch eineChristus- oderMadonnenfigur. In einigen wenigen Fällen (Moissac,Souillac) ist der Trumeaupfeiler als „Bestienpfeiler“ gestaltet. Manche Trumeaupfeiler wurden später entfernt, weil sie den in Prozessionen der Barockzeit mitgeführten Baldachinen im Wege waren, andere wurden in der französischen Revolution zerstört und zum Teil durch Nachahmungen im 19. Jahrhundert ersetzt.

Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Der Trumeaupfeiler des mittleren Nordquerhausportals der Kathedrale von Chartres im Zusammenhang seines reichen Skulpturenprogramms, um 1205–1210
    Der Trumeaupfeiler des mittleren Nordquerhausportals derKathedrale von Chartres im Zusammenhang seines reichen Skulpturenprogramms, um 1205–1210
  • Hl. Anna am Mittelportal des Nordquerhauses der Kathedrale von Chartres, um 1205–10
    Hl. Anna am Mittelportal des Nordquerhauses der Kathedrale von Chartres, um 1205–10
  • „Sklaven“ als Träger des Türsturzes an der Abteikirche St-Pierre (Beaulieu-sur-Dordogne), um 1130–40
    „Sklaven“ als Träger des Türsturzes an derAbteikirche St-Pierre (Beaulieu-sur-Dordogne), um 1130–40
  • Hl. Stephanus am mittleren Westportal der Kathedrale in Sens, um 1200
    Hl. Stephanus am mittleren Westportal der Kathedrale in Sens, um 1200
  • Madonna am Westportal des Freiburger Münsters, um 1300
    Madonna am Westportal des Freiburger Münsters, um 1300
  • Portal der Chartreuse de Champmol, um 1390
    Portal der Chartreuse de Champmol, um 1390
  • Christusstatue (Beau Dieu) am Trumeaupfeiler des Südquerhauses der Kathedrale von Chartres
    Christusstatue (Beau Dieu) am Trumeaupfeiler des Südquerhauses derKathedrale von Chartres

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Trumeaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Oscar Mothes (Hrsg.):Illustrirtes Bau-Lexikon, Band 4: Q bis Z. Leipzig 1884, S. 377:Trumeau. (Digitalisat auf digi.ub.uni-heidelberg.de, abgerufen am 3. März 2024)
  2. Johann Friedrich Penther:Ausführliche Anleitung zur bürgerlichen Bau-Kunst (Band 1): Enthaltend ein Lexicon Architectonicum oder Erklärungen der üblichsten Deutschen, Französischen, Italiänischen Kunst-Wörter der Bürgerlichen Bau-Kunst. Augspurg 1744, S. 88:Jambe (Digitalisat); S. 157:Trumeau (Digitalisat)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trumeau_(Pfeiler)&oldid=247137392
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp