DasTrigonale Kristallsystem gehört zu den siebenKristallsystemen in derKristallographie. Es umfasst allePunktgruppen mit einer dreizähligen Dreh- oderDrehinversionsachse.
Das trigonale Kristallsystem ist mit demhexagonalen Kristallsystem eng verwandt und bildet zusammen mit ihm die hexagonaleKristallfamilie.
Zur Beschreibung trigonalerRaumgruppen werden zwei verschiedeneGitter-Systeme verwendet:
Diese sind im Artikelhexagonales Kristallsystem beschrieben.
Im modernen Sprachgebrauch sind die beiden Begriffe trigonal und rhomboedrisch klar abgegrenzt:
Das trigonale Kristallsystem umfasst die Punktgruppen 3,3, 32, 3m und3m. Dies sind alle Punktgruppen der hexagonalen Kristallfamilie, in denen es eine Raumgruppe R... mit rhomboedrischerZentrierung gibt – dagegen können die Raumgruppen des hexagonalen Kristallsystemsalle mit dem hexagonal primitiven Achsensystem beschrieben werden (P...).
Das trigonale Kristallsystem umfasst somit alle Untergruppen der Punktgruppe3m, die eine 3-zählige Achse haben; daher auch die charakteristische 3 (oder3) an zweiter Stelle der Raumgruppensymbole des trigonalen Kristallsystems. Diese Punktgruppen haben – anders als die hexagonalen Punktgruppen – alle eine kubische Obergruppe.
Folgende Tabelle liefert einen Überblick über die Raumgruppen des trigonalen Kristallsystems:
| Punktgruppe | Raumgruppen (Hermann-Mauguin-Symbole) | ||
|---|---|---|---|
| Schoenflies- Symbol | Hermann-Mauguin- Symbol | primitiv | zentriert |
Zur Beschreibung der trigonalen Kristallklassen inHermann-Mauguin-Symbolik werden die Symmetrieoperationen bezüglich vorgegebener Richtungen im Gitter-System angegeben.
| Punktgruppe (Kristallklasse) | Physikalische Eigenschaften[Anm. 1] | Beispiele | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Nr. | Kristallsystem | Name | Schoenflies-Symbol | Internationales Symbol (Hermann-Mauguin) | Laueklasse | Zugehörige Raumgruppen (Nr.) | Optische Aktivität (Enantiomorphie) | Pyroelektrizität | Piezoelektrizität;SHG-Effekt | |||
| Voll | Kurz | |||||||||||
| 16 | trigonal | trigonal-pyramidal | C3 | 3 | 3 | 3 | 143–146 | + | + [001] | + | Carlinit Gratonit | |
| 17 | rhomboedrisch | C3i (S6) | 3 | 3 | 147–148 | – | – | – | Dolomit Dioptas | |||
| 18 | trigonal-trapezoedrisch | D3 | 321 bzw. 312 | 32 | 3m | 149–155 | + | – | + | Quarz Tellur | ||
| 19 | ditrigonal-pyramidal | C3v | 3m1 bzw. 31m | 3m | 156–161 | – | + [001] | + | Turmalin Pyrargyrit | |||
| 20 | ditrigonal-skalenoedrisch | D3d | 32/m1 bzw. 312/m | 3m | 162–167 | – | – | – | Calcit Korund | |||
| ||||||||||||
Weitere trigonal kristallisierende chemische Stoffe sieheKategorie:Trigonales Kristallsystem