Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Trigonales Kristallsystem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DasTrigonale Kristallsystem gehört zu den siebenKristallsystemen in derKristallographie. Es umfasst allePunktgruppen mit einer dreizähligen Dreh- oderDrehinversionsachse.

Das trigonale Kristallsystem ist mit demhexagonalen Kristallsystem eng verwandt und bildet zusammen mit ihm die hexagonaleKristallfamilie.

Trigonale Achsensysteme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Beschreibung trigonalerRaumgruppen werden zwei verschiedeneGitter-Systeme verwendet:

  • das hexagonale Gitter-System
  • das rhomboedrische Gitter-System.

Diese sind im Artikelhexagonales Kristallsystem beschrieben.

Im modernen Sprachgebrauch sind die beiden Begriffe trigonal und rhomboedrisch klar abgegrenzt:

  • trigonal ist die Bezeichnung für eine Menge vonSymmetriegruppen.
  • rhomboedrisch ist die Bezeichnung eines Gitter-Systems.

Trigonale Punktgruppen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das trigonale Kristallsystem umfasst die Punktgruppen 3,3, 32, 3m und3m. Dies sind alle Punktgruppen der hexagonalen Kristallfamilie, in denen es eine Raumgruppe R... mit rhomboedrischerZentrierung gibt – dagegen können die Raumgruppen des hexagonalen Kristallsystemsalle mit dem hexagonal primitiven Achsensystem beschrieben werden (P...).

Das trigonale Kristallsystem umfasst somit alle Untergruppen der Punktgruppe3m, die eine 3-zählige Achse haben; daher auch die charakteristische 3 (oder3) an zweiter Stelle der Raumgruppensymbole des trigonalen Kristallsystems. Diese Punktgruppen haben – anders als die hexagonalen Punktgruppen – alle eine kubische Obergruppe.

Folgende Tabelle liefert einen Überblick über die Raumgruppen des trigonalen Kristallsystems:

PunktgruppeRaumgruppen (Hermann-Mauguin-Symbole)
Schoenflies-
Symbol
Hermann-Mauguin-
Symbol
primitivzentriert
C3{\displaystyle C_{3}}3{\displaystyle 3}P3,P31,P32{\displaystyle P3,\,P3_{1},\,P3_{2}}R3{\displaystyle R3}
C3i(S6){\displaystyle C_{3i}(\equiv S_{6})}3¯{\displaystyle {\bar {3}}}P3¯{\displaystyle P{\bar {3}}}R3¯{\displaystyle R{\bar {3}}}
D3{\displaystyle D_{3}}32{\displaystyle 32}P312,P321,P3112,P3121P3212,P3221{\displaystyle P312,\,P321,\,P3_{1}12,\,P3_{1}21\,P3_{2}12,\,P3_{2}21}R32{\displaystyle R32}
C3v{\displaystyle C_{3v}}3m{\displaystyle 3m}P3m1,P31m,P3c1,P31c{\displaystyle P3m1,\,P31m,\,P3c1,\,P31c}R3m,R3c{\displaystyle R3m,\,R3c}
D3d{\displaystyle D_{3d}}3¯m{\displaystyle {\bar {3}}m}P3¯1m,P3¯1c,P3¯1c,P3¯c1{\displaystyle P{\bar {3}}1m,\,P{\bar {3}}1c,\,P{\bar {3}}1c,\,P{\bar {3}}c1}R3¯m,R3¯c{\displaystyle R{\bar {3}}m,\,R{\bar {3}}c}

Physikalische Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Beschreibung der trigonalen Kristallklassen inHermann-Mauguin-Symbolik werden die Symmetrieoperationen bezüglich vorgegebener Richtungen im Gitter-System angegeben.

  • im hexagonalen Achsensystem:
    • 1. Symbol in Richtung der c-Achse (<001>)
    • 2. Symbol in Richtung einer a-Achse (<100>)
    • 3. Symbol in einer Richtung senkrecht zu einer a- und der c-Achse (<120>). Für die 3. Richtung wird auch oftmals die im Allgemeinennicht äquivalente Richtung <210> angegeben. Auch wenn dies speziell für die Angabe der Lage der Symmetrieelemente keine Rolle spielt, so entspricht diese Angabe nicht den Konventionen.
  • im rhomboedrischen Achsensystem:
    • 1. Symbol in Richtung derRaumdiagonalen (<111>)
    • 2. Symbol in Richtung einer Flächendiagonalen (<110>).
Punktgruppe (Kristallklasse)Physikalische Eigenschaften[Anm. 1]Beispiele
Nr.Kristall­systemNameSchoenflies-SymbolInternationales Symbol
(Hermann-Mauguin)
Laue­klasseZugehörige
Raum­gruppen (Nr.)
Optische Aktivität (Enantio­morphie)Pyro­elektrizitätPiezo­elektrizität;SHG-Effekt
VollKurz
16trigonaltrigonal-pyramidalC3333143–146++ [001]+Carlinit
Gratonit
17rhomboedrischC3i (S6)33147–148Dolomit
Dioptas
18trigonal-trapezoedrischD3321 bzw. 312323m149–155++Quarz
Tellur
19ditrigonal-pyramidalC3v3m1 bzw. 31m3m156–161+ [001]+Turmalin
Pyrargyrit
20ditrigonal-skalenoedrischD3d32/m1 bzw. 312/m3m162–167Calcit
Korund
  1. Bei den Angaben zu den physikalischen Eigenschaften bedeutet:
    “ aufgrund der Symmetrie verboten
    +“ erlaubt.
    Über die Größenordnung der optischen Aktivität, Pyro- und Piezoelektrizität sowie des SHG-Effekts kann rein aufgrund der Symmetrie keine Aussage getroffen werden; man kann aber davon ausgehen, dass stets eine zumindest schwache Ausprägung der Eigenschaft vorhanden ist.
    Für die Pyroelektrizität ist, sofern vorhanden, auch die Richtung des pyroelektrischen Vektors angegeben.

Weitere trigonal kristallisierende chemische Stoffe sieheKategorie:Trigonales Kristallsystem

Trigonale Kristallformen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Kristallmorphologie

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die siebenKristallsysteme

triklin |monoklin |orthorhombisch |tetragonal |trigonal |hexagonal |kubisch

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trigonales_Kristallsystem&oldid=256197568
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp