Tricar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Front einesLéon Bollée Tricar
Heck einesHumber Tricar. Die Abstammung vom Motorrad ist gut zu erkennen.

Tricar ist eine Automobilbauart aus der Frühzeit des Automobils. Tricar und das ähnliche, aber vierrädrigeQuadricycle sind Unterarten desForecar.

Inhaltsverzeichnis

Bauweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tricars wurden vonMotorrädern abgeleitet. Der hintere Teil des Fahrzeugs war der eines Motorrads, mitsamt Motorradrahmen, Sattel für den Fahrer und Motor. Die Fahrzeuge hatten nur ein Hinterrad. Vor dem Lenker befand sich ein Sitz für einen Passagier.[1] Dieser Sitz war oftmals zwischen den beiden Vorderrädern und somit besonders niedrig angebracht. Der Passagier war sozusagen Windschutz und Stoßstange.[1] Es gab auch Nutzfahrzeuge, die eine Ladefläche anstelle des vorderen Sitzes hatten. Viele Motorräder konnten zu Tricars umgebaut werden, indem das Vorderrad durch einen Vorsteckwagen ersetzt wurde.

Bauzeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Léon Bollée konstruierte 1895 sein erstes Tricar[2]; dieses nannte erVoiturette und ließ den Namen schützen. Dennoch entwickelte sich die Bezeichnung zu einer Fahrzeugkategorie; früheVoiturettes werden maßgeblich über das Gewicht definiert und können daher drei- oder vierrädrig sein.

Andere Hersteller folgten. Bereits um 1901 setzten sich leichte, vierrädrige Kleinwagen durch, die auf einer Sitzbank Platz für zwei Personen nebeneinander boten. Auch Motorräder, die wahlweise mit Beiwagen alsMotorradgespann ausgestattet werden konnten, verdrängten die Tricars. Nach 1910 verschwand diese Bauweise fast völlig vom Markt. Allerdings fertigteMonet et Goyon das ModellTri-Monet bis 1941.[3]

Hersteller von Tricars

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Waddington Tricar (1905)

Die meisten Tricars wurden inEngland undFrankreich gefertigt. Unter anderem stelltenAdvance,Ariel,Century,Contal,Griffon,Humber,Lagonda,Léon Bollée,Rex,Riley,Waddington undWerner Tricars her. Zu den deutschen Herstellern gehörtenAdler,Brennabor,Diamant,Dürkopp,Göricke,Magnet,NSU,Patria,Progress,Victoria undWanderer.[4] AuchWaltham aus denUSA produzierte solche Fahrzeuge.[2]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • David Burgess-Wise (Herausgeber):London to Brighton Veteran Car Run 1996. TRMG, High Barnet 1996, S. 40 (englisch).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Tricar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDavid Burgess-Wise (Herausgeber):London to Brighton Veteran Car Run 1996. TRMG, High Barnet 1996, S. 40 (englisch).
  2. abHarald H. Linz,Halwart Schrader:Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008,ISBN 978-3-8032-9876-8. 
  3. Monet et Goyon (französisch, abgerufen am 14. Juli 2012)
  4. Michael Wolff Metternich:100 Jahre auf 3 Rädern. Deutsche Dreispur-Fahrzeuge im Wandel der Zeiten. Neue Kunst Verlag, München,ISBN 3-929956-00-4.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tricar&oldid=211012657
Kategorie: