Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Trabrennbahn Krieau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trabrennbahn Krieau, Richtung Tribüne
Der Zielrichterturm mit dem dahinterliegenden Verwaltungsgebäude und Stallungen
Die Stallungen
Trabrennbahn Krieau im Jahr 2011

DieTrabrennbahn Krieau ist eine 1878 eröffnete Anlage für denTrabrennsport im 2.WienerGemeindebezirkLeopoldstadt.

Anlage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zielrichterturm (2014)

Die Trabrennbahn befindet sich in der namensgebendenKrieau (Krie-Au), einem Teil desWiener Praters. Sie hat eine Länge von 1000 Metern und eine Breite von acht Pferden je Startreihe. Ihr Belag ist Sand.[1]

Die in den 1910er Jahren erbauten Tribünen sind sachlich gestaltete, dreigeschoßigeStahlbetonbauten. Auf der Ehrentribüne sind bunteMajolika-Reliefs im Stil derWiener Werkstätte angebracht. Gegenüber befindet sich ein Verwaltungsgebäude mitFachwerk-Elementen, das Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde.

DerZielrichterturm (auchRichterturm)[2] ist ein fünfgeschoßigerStahlskelettbau, der von einem dreigeschoßigen, laternenförmigen Aufbau bekrönt wird.[3] Auf dem Turm befinden sich zwei Kugeln, denen ehedem beim Zieleinlauf eine wichtige Funktion zukam: Wurde das Ergebnis von der Rennleitung als korrekt befunden, so wurde die mit „R“ (für „Richtig“) beschriftete gelbe Kugel aufgezogen. War hingegen eine Untersuchung erforderlich, so wurde die mit „P“ (für „Protest“) beschriftete rote Kugel aufgezogen. Mittlerweile gibt es stattdessen eine Neonanzeige.[4]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Späteres Trabrennplatz-Gelände im Lageplan von Rotunde/Industriepalast, 1873
Trabrennbahn Krieau, Zeichnung aus dem Jahr 1888

Platz und Bahn haben ihren mittelbaren Ursprung in der von 18. bis 27. September 1873 veranstaltetenInternationalen Pferdeausstellung,[5] innerhalb der am 22. September 1873 einInternationales Trab-Wettfahren stattfand.[6] Austragungsort war die für diesen Anlass gesperrtePrater-Hauptalle. Die Verantwortlichen für die Organisation des Renntages waren im Wesentlichen jene Persönlichkeiten, die ein Jahr später denTrabrenn-Verein ins Leben rufen sollten.[7][Anm. 1]

Im April 1874 wurde unter demProtektorat vonOberststallmeisterKarl Ludwig von Grünne (1808–1884) derTrabrenn-Verein zur Förderung der Pferdezucht in Österreich-Ungarn gegründet (Präsident:Kálmán Hunyady de Kéthely, 1828–1901). Der Vereinszweck zielte nicht nur auf die Veranstaltung von Trabrennen, sondern auch auf Ausstellungen, Prämierungen von Zuchtmaterial sowie auf die Unterstützung bestehender Trabrennplätze. Sitz des Vereins war Wien.[8]

Am Freitag, dem 29. Mai 1874, liefen im k.k. Prater zwischen 9 und 13 Uhr die ersten Rennen des Vereins.[9] Anders als bei ähnlichen Veranstaltungen zuvor, wurde für den Wettbewerb dieHauptallee in ihrer gesamten Länge genutzt. In Anwesenheit vonErzherzogWilhelm (1827–1894) gab es Durchgänge fürEin- undZweispänner, zwei- und vierrädrige Wagen sowie einTrabwettfahren fürzweispännige nummerirteFiaker. Die Rennen wurden nächst demLusthaus gestartet, die Distanzen betrugen 4422 bzw. 8844 Meter. Bei der Zeitmessung wurdeTelegrafie eingesetzt.[10] Für das Publikum nachteilig war die Sperre des angrenzenden Praterareals und dass es dem linearen Renngeschehen nur in Abschnitten folgen konnte.[11] Über die Jahre entstanden dem Verein durch den jeweils anlassbezogenen Aufbau von Tribünen erhebliche Kosten.

Am 15. November 1875 begann der Abriss der an den ZentralbauRotunde anschließenden Seitenpavillons des für die Weltausstellung 1873 errichtetenIndustriepalastes.[12] Der sich ab dem Ostportal der Rotunde erstreckende, frei gewordene Raum wurde in der Folge dem Trabrennverein zur Anlage des Rennplatzes überlassen. Die Trabrennbahn Krieau wurde – alsstabile Bahn – am 29. September 1878 eröffnet.[13] Sie zählt – wie dasHippodrom Moskau – zu den ältesten europäischen Pferderennbahnen.[14] Im Herbst 1879 wurde vonseiten des Trabrennvereins die Initiative gesetzt, das nach wie vor unplanierte Innere der Bahn in einen Zustand zu bringen, der es derGesellschaft zur Prämiirung guter Campagne-Reiter erlaubt, Reitvorführungen abzuhalten.[15][Anm. 2]

1882 wurde die erste Tribüne erbaut. Die Reformideen des Sport- und MilitärjournalistenViktor Silberer (1846–1924) trugen zur Popularisierung des Trabrennsports bei. Das ersteTraber-Derby in der Krieau fand 1884 statt, in die Wege geleitet und reglementiert 1882 vom Direktorium des Trabrennvereins.[16] Zwischen 1885 und 1887 wurden umfangreiche Anpassungen nach den Plänen vonAnton undJosef Drexler vorgenommen.

Von 1911 bis 1913 erfolgte ein Neubau der Tribünen nach Plänen der ArchitektenEmil Hoppe,Marcel Kammerer undOtto Schönthal. In der Zeit nach demErsten Weltkrieg war der Großgrundbesitzer und PolitikerErnst Rüdiger von Starhemberg Präsident des Trabrenn-Vereins. 1919 wurde der Zielrichterturm errichtet. Starhembergsgleichnamiger Sohn hatte während der Zeit desAustrofaschismus führende Funktionen inne, 1933 war die Anlage Schauplatz derTrabrennplatzrede, in derEngelbert Dollfuß seine Pläne für den Umbau des politischen Systems Österreichs darlegte. Ende desZweiten Weltkriegs war der Rennbetrieb vorübergehend eingestellt. Die Bombenschäden an der Anlage konnten rasch beseitigt werden und bereits im November 1945 fand wieder ein Rennen in der Krieau statt.

Von 1949 bis zu seinem Tod im Jahr 1981 war der UnternehmerManfred Mautner Markhof senior Präsident des Wiener Trabrenn-Vereins. In seine Amtszeit fällt der Umbau von 1960/1961, bei der unter anderem die Haupttribüne verglast wurde.

Die Trabrennbahn heute

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Tribünen (Zustand 2021)

Um die Jahrtausendwende wurde die Trabrennbahn renoviert. Ab 2004 war der PolitikerAnton Gaál Präsident des Wiener Trabrenn-Vereins. 2017 folgte ihm Peter Truzla in dieser Funktion nach.[17][18][19]

In den Jahren 2007–2010 entstand in der Krieau mit demViertel Zwei ein neues Büro- und Wohnviertel. In den 2010er-Jahren wurde das Viertel Zwei nochmals erweitert, wobei großteils auf der Fläche der Trabrennbahn weitere Büroflächen, sowie Wohnflächen für 1.800 Menschen entstehen. Im Osten werden die Stallungen bis zur Meiereistraße renoviert und für eine kommerzielle Nutzung adaptiert. Die Tribünen wurden renoviert. Die Tribüne 1 blieb in ihrer Funktion erhalten, die Tribünen 2 und 3 wurden für eine gewerbliche Nutzung adaptiert. Die Architektenwettbewerbe wurden im Mai 2014 abgeschlossen,[20] mit den Bauarbeiten wurde 2015 begonnen.[21] Im Bereich derU-Bahn-Station Krieau entsteht ein größeres Wohnbauprojekt, das auch ein zu den Stallungen gehörendes kleineres Gebäude umfassen wird, das zu einem Geschäftslokal umgebaut wird.

2007 wurde das Gelände um die Trabrennbahn von der Stadt Wien an ein Privatunternehmen verkauft, die Rennbahn selbst gelangte erst 2018 in privates Eigentum. Die Bahn wurde dem Trabrennverein auf 25 Jahre in Pacht überlassen.[18]

Die Bahn mit dem Zielrichterturm, die Tribünen sowie das Verwaltungsgebäude stehen unter Denkmalschutz, 2021 wurde für die Stallungen zusätzlich die bauliche SchutzzoneStallungen Krieau definiert.[22]

Der Wiener Trabrennverein veranstaltet jährlich ca. 20 Renntage mit rund 200 Rennen, es werden dabei Rennpreisgelder in Höhe von über einer Million Euro ausgeschüttet.[23]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • L(ouis) Schopper (Zusammenstellung):Officielles über Traber-Zuchtwesen in Österreich-Ungarn nebst den besten Records auf der Wiener Trabrennbahn. Band 1. Verlag des Wiener Trabrenn-Vereines, Wien 1890,OBV.
  • Statuten des Wiener Trabrenn-Vereines. Karst, Wien 1896,OBV.
  • Rechenschaftsbericht des Wiener Trabrenn-Vereines für das Jahr 1892—. Umschlagtitel:Jahresbericht des Wiener Trabrenn-Vereines pro … Berichtsjahr 1892–1905. 1907–1912. 1916. 1945–1949. Selbstverlag Dr des „Sport“, Wien 1892–,OBV.
  • Renngesetze des Wiener Trabrenn-Vereines. Sport, Wien 1895,OBV.
  • 25 Jahre Wiener Trabrenn-Verein. Ein Erinnerungsblatt. von Karst, Wien 1898,OBV.
  • Victor Silberer:Erinnerungen aus der Reform- und Organisationszeit des Wiener Trabrenn-Vereines 1879–1885. Ein kleiner Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Wiener Trabrenn-Vereines. Verlag der „Allgemeinen Sport-Zeitung“, Wien 1913,OBV.
  • Emanuel Tschoepe:Vierzig Jahre Wiener Trabrenn-Verein. Ein Erinnerungsblatt, gewidmet den Mitgliedern des Wiener Trabrenn-Vereines aus Anlaß des vierzigjährigen Vereins-Jubiläums. Selbstverlag, Wien 1913,OBV.
  • Emanuel Tschoepe:Festschrift des Wiener Trabrenn-Vereines zur Feier seines fünfzigjährigen Bestandes. Selbstverlag, Wien 1923,OBV.
  • Franz Heinlein (Text und Gestaltung):100 Jahre Wiener Trabrenn-Verein. Wiener Trabrenn-Verein, Wien 1974,OBV.
  • Gerhard Reichebner:125 Jahre Wiener Trabrenn-Verein. 1874–1999. Turf Sport-Verlag, Wien 1999,ISBN 3-9500769-1-3.
  • Archiv Wiener Trabrenn-Verein. (304 Dokumente). Albertina Wien Architektursammlung, Wiener Trabrenn-Verein, o. J.,OBV.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Trabrennbahn Krieau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Information zur Trabrennbahn (Memento desOriginals vom 21. Oktober 2010 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.krieau.at auf der Website des Wiener Trabrenn-Vereins, abgerufen am 25. September 2013re.
  2. Zumindest seit den 1990er-Jahren wird der Turm vom Wiener Trabrenn-Verein als „Richterturm“ bezeichnet. Vgl. Gerhard Reichebner:125 Jahre Wiener Trabrenn-Verein. 1874–1999. Turf Sport-Verlag, Wien 1999,ISBN 3-9500769-1-3, S. 58. Auch auf der aktuellen Website des Wiener Trabrennvereins scheint er als „Richterturm“ auf. Vgl.Website des Wiener Trabrenn-Vereins auf krieau.at, abgerufen am 23. Juni 2023.
  3. Dehio-Handbuch Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Hrsg. v. Bundesdenkmalamt. Anton Schroll, Wien 1993,ISBN 3-7031-0680-8, S. 42–43.
  4. Johann Werfring:Bukolische Gefilde am Stadtrand von Wien In:Wiener Zeitung, 23. Juni 2023, S. 8.
  5. Vom Weltausstellungsplatze. Die Eröffnung der internationalen Pferdeausstellung. In: Neues Wiener Tagblatt. Demokratisches Organ, Nr. 258/1873 (VII. Jahrgang), 19. September 1873, S. 3, Spalte 1 f. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nwg
  6. Internationals Trab-Wettfahren. In: Deutsche Zeitung, Morgenblatt, Nr. 622/1873, 23. September 1873, S. 6, Spalte 2 f. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dzg
  7. Weltausstellung 1873. Internationales Trab-Wettfahren. September 1873. Einladung. In: Sportblatt. Centralblatt für die Interessen der Pferdezucht und des Sports. Officielles Organ des österreichischen Jockey-Club, Nr. 2/1873 (IV. Jahrgang), 8. Jänner 1873, S. 11, Spalte 1. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/sip;
    Weltausstellung 1873 in Wien. Internationales Trab-Wettfahren. In: Wiener Weltausstellungs-Zeitung, Nr. 13/1873 (III. Jahrgang), 19. Februar 1873, S. 5 (unpaginiert), Spalte 1 f. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wwz
  8. Kleine Chronik. (…) Sport. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 3461/1874, 15. April 1874, S. 6, Spalte 2. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  9. Tagesneuigkeiten. (…) Sport. In: Deutsche Zeitung, Morgenblatt, Nr. 821/1874, 16. April 1874, S. 4, Spalte 3. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/dzg
  10. R—m: Trabwettfahren im Prater. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 3505/1874, 30. Mai 1874, S. 5, Spalte 2 f. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  11. Die neue Bahn des Wiener Trabrenn-Vereines. In: Illustrirte Sport-Zeitung, Nr. 40/1878 (I. Jahrgang), 13. Oktober 1878, S. 306. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/isz
  12. Was gibt’s denn Neues? (…) Das Ende der Weltausstellungsbauten. In: Illustrirtes Wiener Extrablatt, Morgenblatt, Nr. 305/1875 (IV. Jahrgang), 4. November 1875, S. 9 (unpaginiert), Spalte 1. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/iwe
  13. Kleine Chronik. (…) Herbst-Trabwettfahren. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 5062/1874, 30. September 1878, S. 2, Spalte 2. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  14. Vienna Direct Abgerufen am 22. August 2013.
  15. Sport. In: Militär-Zeitung, Nr. 86/1879 (XXXII. Jahrgang), 25. Oktober 1879, S. 680 f. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/mil
  16. Wiener Trabrenn-Verein. (…) Wir kommen nun (…) zum siebenten Antrag, das Traber-Derby betreffend. In: Allgemeine Sport-Zeitung. Wochenschrift für alle Sportzweige, Jahrgang 1882, Nr. 8/1882 (III. Jahrgang), S. 132, Spalte 1 ff. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/asz
  17. Wachablöse in der Krieau: Truzla folgt Gaal als Präsident des Trabrennvereins. Artikel vom 20. Jänner 2017, abgerufen am 3. Juli 2018.
  18. aborf.at: Trabrennbahn Krieau verkauft. Artikel vom 3. Juli 2018, abgerufen am 3. Juli 2018.
  19. Wiener Trabrennverein: Geschichte. Abgerufen am 3. Juli 2018.
  20. Ergebnis des Architektenwettbewerbs auf /www.meinbezirk.at, abgerufen am 15. Februar 2015
  21. Viertel Zwei Plus auf www.gat.st, abgerufen am 15. Februar 2015
  22. Karte der Schutzzone
  23. Wiener Trabrennverein - Trabrennpark Krieau - Startseite. Abgerufen am 15. Februar 2022. 

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bis weit in das 20. Jahrhundert wurde für Jubiläumsschriften von 1873 als Gründungsjahr ausgegangen. – Siehe:Literatur.
  2. Am 26. Mai 1874 hatte im Beisein vonKaiserFranz Joseph I. ein erstes Preisreiten derGesellschaft zur Prämiirung gut dressierterCampagne-Pferde bzw. derGesellschaft zur Prämiirung guter Campagne-Reiter (Präsident:Nicolaus Török von Szendrő, 1812–1884) stattgefunden, bei welchem der Hof zugunsten vonKronprinzRudolf den Zweitgereihten als Manöverpferd ankaufte. – Siehe:Preisreiten in der Krieau. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 3502/1874, 27. Mai 1874, S. 5, Spalte 3. (online beiANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/nfp

48.2106516.414238888889Koordinaten:48° 12′ 38,3″ N,16° 24′ 51,3″ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Trabrennbahn_Krieau&oldid=247279104
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp