Endstand | ||
Toursieger | Belgien![]() | 44:22:48 h |
Zweiter | Belgien![]() | +0:55 min |
Dritter | Schweiz![]() | +1:28 min |
Vierter | Niederlande![]() | +4:07 min |
Fünfter | Italien![]() | +4:32 min |
Sechster | Belgien![]() | +4:39 min |
Siebter | Italien![]() | +9:21 min |
Achter | Belgien![]() | +9:35 min |
Neunter | Italien![]() | + 10:27 min |
Zehnter | Deutschland![]() | + 10:50 min |
Punktewertung | Belgien![]() | 242 |
Zweiter | Belgien![]() | 196 |
Dritter | Schweiz![]() | 172 |
Bergwertung | Italien![]() | 45 P. |
Zweiter | Spanien 1945![]() | 38 P. |
Dritter | Italien![]() | 27 P. |
Teamwertung | Italien![]() | 133:03:48 h |
Zweiter | Niederlande![]() | +0:24 min |
Dritter | Italien![]() | +3:20 min |
Die39.Tour de Suisse fand vom 12. bis 20. Juni 1975 statt. Sie wurde in zehn Etappen und einemProlog über eine Distanz von 1.629,1 Kilometern ausgetragen.
Gesamtsieger wurde derBelgierRoger De Vlaeminck. Die Rundfahrt startete inBaden mit einemBergzeitfahren als Prolog und 77 Fahrern, von denen 59 Fahrer am letzten Tag inAffoltern ins Ziel kamen.
Etappe | Tag | Start – Ziel | km | Etappensieger | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
Prolog | 12. Juni | Baden (BZF) | 3,7 | Belgien![]() | Belgien![]() |
1. Etappe | 12. Juni | Baden –Frick | 179 | Belgien![]() | |
2. Etappe | 13. Juni | Frick –Oftringen | 199 | Italien![]() | |
3. Etappe | 14. Juni | Oftringen –Murten | 179 | Belgien![]() | |
4. Etappe | 15. Juni | Murten –Täsch | 228 | Niederlande![]() | |
5. Etappe | 16. Juni | Täsch –Lugano | 221 | Belgien![]() | |
6. Etappe | 17. Juni | Lugano –Silvaplana | 152 | Italien![]() | |
7. Etappe | 18. Juni | Silvaplana –Laax | 168 | Spanien 1945![]() | |
8. Etappe | 19. Juni | Laax –Frauenfeld | 174 | Belgien![]() | |
9. Etappe | 20. Juni | Frauenfeld –Affoltern | 105 | Belgien![]() | |
10. Etappe | 20. Juni | Affoltern (EZF) | 20,4 | Belgien![]() |