Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tour de Suisse 1949

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Endstand
ToursiegerSchweizGottfried Weilenmann55:36:17 h
ZweiterSchweizGeorges Aeschlimann+ 0:09 min
DritterSchweizErnst Stettler+ 11:59 min
VierterFrankreichFrankreichAndré Brulé+ 13:20 min
FünfterItalienItalienDanilo Barozzi+ 17:41 min
SechsterItalienItalienNello Sforacchi+ 23:39 min
SiebterSchweizFritz Zbinden+ 24:09 min
AchterItalienItalienVittorio Rossello+ 25:23 min
NeunterLuxemburgMarcel Ernzer+ 28:26 min
ZehnterBelgienWaard Peters+ 33:59 min
BergwertungSchweizMartin Metzger35 P.
ZweiterItalienItalienVittorio Rossello32 P.
DritterFrankreichFrankreichAndré Brulé30 P.

Die13.Tour de Suisse fand vom 30. Juli bis 6. August 1949 statt. Sie wurde in acht Etappen über eine Distanz von 1874 Kilometern ausgetragen.

Gesamtsieger wurde derSchweizerGottfried Weilenmann. DieRundfahrt startete inZürich mit 75 Fahrern aus acht Ländern, von denen 45 Fahrer am letzten Tag ebenfalls in Zürich ins Ziel kamen.[1]

Bei dieser Austragung wurde die längste aller Etappen derTour de Suisse vonAscona nachGenf über 350 Kilometer ausgefahren. DerFranzoseAndré Brulé erreichte dabei dasSimplon-Hospiz eine Viertelstunde vor dem bummelnden Feld. Angesichts des prophezeiten Gegenwinds imRhonetal und einer schier endlosen Fahrt bis Genf gönnte er sich auf dem Simplon eine Siesta und soll Ansichtskarten geschrieben haben: «Salutations du Simplon, André».[2] Er erreichte Genf schließlich als Erster mit einem Vorsprung von 11:20:31 Minuten.

Etappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
EtappeTagStart – ZielkmEtappensieger Gesamtwertung
1. Etappe30. JuliZürichArbon250SchweizErnst StettlerSchweizErnst Stettler
2. Etappe31. JuliArbonDavos174SchweizGeorges Aeschlimann
3. Etappe1. AugustDavosAscona201SchweizCharles GuyotSchweizGottfried Weilenmann
4. Etappe2. AugustAsconaGenf350FrankreichFrankreichAndré Brulé
5. Etappe3. AugustGenfFreiburg183SchweizErnst Stettler
6. Etappe4. AugustFreiburgBern268BelgienAdolph Verschueren
7. Etappe5. AugustBernBasel223BelgienWaard Peters
8. Etappe6. AugustBaselZürich225SchweizFritz Schär

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Illustrierter Radsportexpress.Nr. 32/1949. Express-Verlag, Berlin 1949,S. 253. 
  2. Sepp Renggli: Als die Tour de Suisse fahren lernte. In: nzz.ch. 9. Juni 2011, abgerufen am 2. Februar 2015. 

1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |— |1941 |1942 |— |1946 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |— |2021 |2022 |2023 |2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tour_de_Suisse_1949&oldid=242503046
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp