Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tomas Northug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tomas Northug
Tomas Northug

Tomas Northug

NationNorwegen Norwegen
Geburtstag19. April 1990 (34 Jahre)
GeburtsortMosvik, Norwegen
Karriere
VereinStrindheim IL
Statuszurückgetreten
Karriereende2017
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen2 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze2009 Praz de Lys4 × 5 km
Gold2010 HinterzartenSprint Freistil
Gold2010 Hinterzarten4 × 5 km
Platzierungen imSkilanglauf-Weltcup
 Debüt imWeltcup11. März 2010
 Weltcupsiege im Einzel1  (Details)
 Gesamtweltcup31. (2014/15)
 Sprintweltcup7. (2014/15)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprintrennnen100
letzte Änderung: 24. Mai 2015

Tomas Northug (*19. April1990 inMosvik) ist ein ehemaligernorwegischerSkilangläufer.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der jüngere Bruder des Weltmeisters und OlympiasiegersPetter Northug gewann bei dennordischen Juniorenweltmeisterschaften 2010 inHinterzarten die Goldmedaille im Sprintwettbewerb und mit der norwegischen Staffel.[1][2] Schon ein Jahr zuvor überzeugte er bei den Juniorenweltmeisterschaften 2009 in Praz de Lys Sommand, wo er mit der norwegischen Staffel die Bronzemedaille gewann und in den Einzelwettbewerben Top-Ten-Platzierungen erreichen konnte. Nach einem achten Platz im Scandinavian Cup inLygna wurde er im März 2010 für sein erstesWeltcuprennen nominiert. Beim Sprintweltcup inDrammen überstand er die Qualifikation und gewann als 30. gleich bei seinem ersten Weltcupstart einen Weltcuppunkt. Nachdem er auch in derSaison 2010/11 in Sprintwettbewerben desScandinavian Cups überzeugen konnte, wurde er für den Weltcup inLiberec nominiert, wo er mit Platz 18 sein bisher bestes Karriereresultat erreichte. Im heimischen Drammen konnte er dieses Resultat sogar noch verbessern und erkämpfte sich den 14. Platz. Zu Beginn derSaison 2011/12 gelang ihm inDüsseldorf erstmals der Einzug in ein Halbfinale, wo er jedoch ausschied und den zwölften Platz belegte. In der Saison 2012/13 und 2013/14 startete er vorwiegend im Scandinaviancup, bei der er drei Rennen und 2013 die Gesamtwertung gewann. Zum Beginn der Saison 2014/15 erreichte er inRuka mit dem achten Rang im Sprint seine erste Top-Zehn-Platzierung im Weltcup. Es folgte ein sechster Platz im Sprint inDavos. Im Januar 2015 holte er im Sprint inOtepää seinen ersten Weltcupsieg. Bei dennordischen Skiweltmeisterschaften 2015 inFalun belegte er den sechsten Rang. Die Saison beendete er auf den siebten Platz im Sprintweltcup. Die Saison 2014/15 war mit Abstand die beste Saison seiner Karriere.

In den darauffolgenden Saisonen konnte Northug nicht mehr an seine Leistungen von 2015 anschließen. Sein letzter Weltcupstart erfolgte 2015 in Drammen. In der Saison 2016/17 erreichte er als bestes Saisonergebnis beim Scandinavian Cup in Madona den zweiten Platz.

Im Mai 2017 erklärte er sein Karriereende.[3]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcupsiege im Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplin
1.17. Januar 2015Estland Otepää1,5 km Sprint klassisch

Siege bei Continental-Cup-Rennen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumOrtDisziplinSerie
1.9. Februar 2013Estland JõulumäeSprint klassischScandinavian Cup
2.10. Februar 2013Estland JõulumäeSprint FreistilScandinavian Cup
3.23. Februar 2013Finnland InariSprint FreistilScandinavian Cup

Platzierungen im Weltcup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennen aSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennen b
GesamtTeam
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz11
2. Platz 
3. Platz 
Top 10551
Punkteränge14141
Starts11242281
Stand: Karriereende
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale


Weltcup-Gesamtplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonGesamtSprint
PunktePlatzPunktePlatz
2009/101183.1116.
2010/1131104.3158.
2011/1235101.3550.
2012/137064.7027.
2013/1430110.3056.
2014/1521731.2177.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Medaillenspiegel und Medaillengewinner
  2. Junioren-WM in Hinterzarten
  3. Tomas Northug ends skiing career. Abgerufen am 2. Dezember 2020 (englisch). 
Personendaten
NAMENorthug, Tomas
KURZBESCHREIBUNGnorwegischer Skilangläufer
GEBURTSDATUM19. April 1990
GEBURTSORTMosvik
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tomas_Northug&oldid=240326024
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp