Thomas Leo Clancy Jr. besuchte die Loyola Blakefield Highschool inTowson und schloss diese 1965 ab.[4] Danach absolvierte er amLoyola College ein Studium der Englischsprachigen Literatur (B.A. 1969).[5] Anschließend bewarb sich Clancy für dasReserve Officer Training Corps, wurde wegen einer Sehschwäche jedoch für dienstuntauglich erklärt. Bevor er seinen ersten Roman veröffentlichte, leitete er einige Zeit lang eine unabhängige Versicherungsagentur, die dann von einer Gruppe von Investoren aufgekauft wurde. 1993 schloss er sich einer Investorengruppe an, die dieBaseball-MannschaftBaltimore Orioles kaufte. 1998 wollte er außerdem dieMinnesota Vikings kaufen, was jedoch an der Kaufsumme scheiterte.
Clancy heiratete 1969 seine erste Frau Wanda. Die Ehe wurde 1999 geschieden. Am 26. Juni 1999 heiratete er die Journalistin Alexandra Marie Llewellyn, die er 1997 kennengelernt hatte.[6] Sie ist die Tochter von J. Bruce Llewellyn, einem reichen amerikanischen Geschäftsmann, der Clancy mit dem ehemaligen US-AußenministerColin Powell bekannt machte.[7]
Clancy starb am 1. Oktober 2013 im Alter von 66 Jahren imJohns Hopkins Hospital in seiner Heimatstadt Baltimore.
ClancysPolitthriller spielen zumeist vor dem Hintergrund der Arbeit von Geheimdiensten und des Militärs, wobei stets ein pro-amerikanischer Standpunkt vertreten wird.[8] Dies manifestierte sich insbesondere in denSujets, welche im Kontext desKalten Krieges den Ost-West-Gegensatz und US-amerikanische sowie sowjetische Denkschemata thematisierten.[9] In den Büchern, die nach 1990 spielen, betonte er den Unterschied zwischen einem demokratischenRussland und der kommunistischen Sowjetunion.
Obgleich der literarische Stil seiner Bücher unter vielen professionellen Autoren und Kritikern umstritten war,[10] sind die meisten seiner Bücher bis heute Verkaufsschlager.[11] Die Anhänger seiner Arbeiten mögen die von ihnen als gut durchdacht empfundenen Handlungen und die teils extreme Beachtung der technischen Details.[12] Aufgrund dieses Detailreichtums werden Clancys Bücher oft auch dem Genre desTechno-Thrillers zugerechnet.[13][14] Der Detailreichtum war zwar auch späteren zahlreichen Kontakten zum Militär zu verdanken, wo seine Bücher hohen Anklang fanden,[15] Clancys eigenen Aussagen zufolge waren seine zum Teil realen Ereignissen vorgreifenden Plots jedoch nicht der Einsicht in geheimes Material zu verdanken, sondern seinen Recherchefähigkeiten,[16] und, wie Robert W. Merry bei einem Besuch im Weißen Haus feststellen konnte, einem sehr tiefgehenden Interesse an und langerworbenem Wissen über Militärtechnik.[17]
Das Spätwerk Clancys zeigt sich stärker politisiert, insbesondere bezogen auf seinekonservativen, pro-militärischen Ansichten sowie seine Rechtsvorstellungen und deren Durchsetzung.[8] Vor allem bei seinem BuchIm Auge des Tigers bemängelten Kritiker und auch europäische Fans eine antieuropäische Grundstimmung, die sie mit der Ablehnung desIrak-Konflikts in Europa in Zusammenhang bringen. InBefehl von oben (engl. Titel:Executive Orders) wird seine wichtigste Romanfigur Jack RyanPräsident derVereinigten Staaten.[18]
Im Jahr 1997 unterschrieb Clancy einen Vertrag mit Pearson Custom Publishing undPenguin Putnam Inc., beide Teil vonPearson Education, der ihm 50 Millionen US-Dollar einbrachte und den Vertragspartnern die weltweite Vermarktung seiner nächsten zwei Bücher auf Englisch sicherte. Danach unterschrieb er einen zweiten Vertrag über 25 Millionen US-Dollar für eine vierjährige Buch- und Multimediavereinbarung. Unmittelbar darauf folgte Vertrag Nummer 3 über 22 Millionen US-Dollar mit derABC über die Herausgabe von 24 Taschenbüchern in Verbindung mit der ABC-Fernseh-MiniserieTom Clancy’s Net Force.[19]
Nach denAnschlägen vom 11. September soll Clancy angeblich von der amerikanischen Regierung als Berater hinzugezogen worden sein – inEhrenschuld hatte er ein Szenario entworfen, das der späteren Realität sehr nahekam.[20] Feststellbar ist, dass Clancy des Öfteren ins Weiße Haus eingeladen wurde, weil unter anderemRonald Reagan seine Bücher sehr schätzte.[17]
Das Erscheinen seines bereits für 2005 angekündigten neuen Romans der Jack-Ryan-Serie wurde mehrfach verschoben, zuletzt auf Juli 2007. Da Tom Clancy sich im Oktober 2006 einerBypass-Operation unterziehen musste, war lange Zeit fraglich, ob überhaupt noch ein weiteres Buch dieser Reihe von ihm selbst erscheinen würde. Im Dezember 2010 wurde erst der nächste Roman aus dem sogenannten Jack-Ryan-Universum veröffentlicht.[21]Dead or Alive handelt, wie auch schonIm Auge des Tigers, von Jack Ryan Jr., dem Sohn von Jack Ryan. Ab diesem Zeitpunkt herausgebrachte Titel wurden unter Mithilfe von wechselndenCoautoren veröffentlicht.[22] MitMit aller Gewalt[23] setzteMark Greaney als einer dieser Coautoren das Jack-Ryan-Universum als eigenständiger Autor Ende 2014 fort.[24] Im Juni 2015 erschien das vonGrant Blackwood geschriebene Buch mit dem TitelUnder Fire.[25] Weitere folgten.
Fünf seiner Bücher wurden finanziell erfolgreich verfilmt, auch wenn die Inhalte teilweise erheblich von den Romanvorlagen abwichen:
Außerdem werden auch Bücher unter seinem Namen verkauft, die nur zu geringem Anteil oder gar nicht seiner Feder entspringen, aber einen ähnlichen Stil pflegen.[34] Hierzu gehören die Serien:
Nachdem das französischeVideospielunternehmenUbisoft zuerst die Spielefirma von Clancy,Red Storm Entertainment, übernommen hatte, erwarb das Unternehmen 2008 auch die Namensrechte anTom Clancy. Daher ist Ubisoft unbefristet berechtigt, Spiele, Filme und andere Produkte unter der MarkeTom Clancy zu verkaufen. Branchenkenner schätzen, dass Ubisoft dafür rund 20 Millionen Euro bezahlte.[35][36]
Bis auf die RomaneIm Sturm,SSN undGegen alle Feinde behandeln alle Romane Jack Ryan (Sr./Jr.) und/oder John Clark. Diese Romane liegen innerhalb der inhaltlichen Chronologie desJack-Ryan-Universums.
In diesem Buch geht es um einen Krieg zwischen derNATO und derSowjetunion bzw. den Staaten desWarschauer Pakts; weder Ryan noch Clark spielen eine Rolle. Während des Krieges rücken sowjetische Einheiten auf Hamburg und aufBodenwerder zu. Gleichzeitig haben sowjetischeFallschirmjägerIsland besetzt. Nachschubkonvois aus den USA sind für den Ausgang des Land- und Luftkrieges in Europa entscheidend und daher schwer umkämpft. Die militärische Handlung konzentriert sich auf Mittel- und Nordeuropa sowie den Atlantik.
Dieses Buch behandelt den Wettlauf der Supermächte USA und UdSSR im Bereich derLasertechnik. Außerdem werden ein hochkarätiger Spion aus der Sowjetunion gerettet sowie derKGB-Chef zum Überlaufen gezwungen, und Ryan trifft zum ersten Mal auf seinen russischen Gegenpart Golowko.
1989:Der Schattenkrieg englischer Originaltitel:Clear and Present Danger
InKolumbien findet ein Drogenkrieg statt. Infolgedessen kommt es zum ersten Treffen von Ryan und Clark. Zudem wird Domingo Chavez als Soldat eingeführt, sein erstes Treffen mit Clark findet statt. Verfilmung im Jahr 1994 mit Harrison Ford als Ryan undWillem Dafoe als Clark.
Während desJom-Kippur-Krieges (Oktober 1973) stürzte einisraelisches Kampfflugzeug mit einerAtombombe über denGolanhöhen ab. Terroristen finden diese Bombe Jahrzehnte später wieder und verwenden sie, um einen Krieg zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion anzufachen. Dieser kann von Ryan im letzten Moment abgewendet werden. Verfilmung im Jahr 2002 mitBen Affleck in der Rolle von Ryan. In dieser Verfilmung sind die Abweichungen von der Romanvorlage am größten.
Aus chronologischer Sicht das erste Buch über John Clark. Es setzt während desVietnamkriegs ein und erklärt, wie Clark ein Agent derCIA wurde. Ryans Vater, ein Polizist inBaltimore, spielt in dem Buch eine Rolle.
1994:Ehrenschuld englischer Originaltitel:Debt of Honor
Japanische Großindustrielle verschwören sich gegen die USA, greifen die US-Börsen an und nehmen Pazifik-Inseln ein. Clark und Chavez helfen Ryan, derNationaler Sicherheitsberater ist, einen größeren Krieg mit Japan abzuwenden. Am Ende des Buches stürzt sich der Pilot einer japanischen Airline mit einer Boeing 747 in dasKapitol, während dort gerade der Kongress zusammentritt, um Ryan als neuenVizepräsidenten zu vereidigen.
1996:Befehl von oben englischer Originaltitel:Executive Orders
Fortsetzung vonEhrenschuld. Ryan, der nach dem Flugzeugangriff zumPräsidenten vereidigt wurde, festigt seine zunächst sehr schwere Situation in der Politik mit Hilfe seinesStabschefs Arnie van Damm. AlsIslamisten einenEbola-Anschlag auf die Vereinigten Staaten durchführen, um ihren Angriff aufKuwait undSaudi-Arabien zu unterstützen, greifen die US-Militärs unter der Führung von Marion Diggs ein. Zum Schluss wird der Anführer der Islamisten durch zwei Smart-Bomben getötet.
Geschrieben und veröffentlicht in Verbindung mit dem gleichnamigen Videospiel. John Clark führt die Elite-AntiterroreinheitRainbow der NATO und verhindert weltweit Massenmorde durch Fanatiker des jeweiligen Einsatzlandes. Die Anschläge wurden von Umweltaktivisten angestiftet und finanziert, um die Welt von den Menschen zu befreien. Der finale Showdown findet inBrasilien statt, nachdem der Versuch, die Menschheit mit einemVirus auszurotten, gescheitert ist. Ryan wird nur erwähnt.
Präsident Ryan erkenntTaiwan als unabhängig an undRussland wird zur Abschreckung der Gegner in die NATO aufgenommen. DieVolksrepublik China greift Russland an, um anErdöl undGold zu gelangen. Im darauf folgenden Krieg unterstützen die US-Streitkräfte die russischen Truppen bei der Verteidigung ihres Landes, auch Marion Diggs ist wieder im Einsatz.
Das Buch zeigt den Aufstieg von Jack Ryan Junior als Nachrichtenspezialist in der privaten Geheimorganisation„Campus“, die der Ex-Senator Gerry Hendley auf Anregung von Ryan Senior gründete.
Ryan jr., Mitarbeiter des privaten Geheimdienstes „Campus“, erhält den Auftrag, denEmir genannten weltweit agierenden Terroristen festzunehmen. Unterstützung erhält er dabei von Clark und Chavez, die nach ihrer Verabschiedung aus dem Rainbow-Dienst ebenfalls beim „Campus“ arbeiten.
Bei einem Attentat in Pakistan stirbt Max Moores CIA-Team. Als einziger Überlebender begibt sich der frühereNavy-SEAL tiefer in die pakistanischen Stammesgebiete, um die verantwortliche Terrorzelle zu finden. Was er dort herausfindet, führt ihn an die US-Grenze zu Mexiko.
Ryan Jr. trainiert für Feldeinsätze des „Campus“, während sein Vater erneut für die Wahl zum US-Präsidenten kandidiert. Ein inniger Feind von Ryan Sr. lanciert eine privat finanzierte Hetzkampagne, um ihn zu diskreditieren, während ein korrupter pakistanischer General einen tödlichen Pakt mit einem fanatischen Terroristen eingegangen ist, um an nukleare Sprengköpfe zu gelangen.
Ryan Jr. findet während eines Einsatzes Hinweise auf ein hochgefährliches Computerspionageprogramm einer Organisation namens „Center“. Bald stellt sich diese als große Gefahr für die gesamte US-Infrastruktur heraus. Zeitgleich will China seine Macht über das Ostchinesische Meer inklusive Taiwan ausbauen.
Nach einem Grenzkonflikt zwischen Russland undEstland sieht sich Präsident Ryan Umstürzen im russischen Geheimdienst gegenüber, deren Wurzeln im Kalten Krieg liegen. Kurz darauf nehmen Spannungen um die Krim zu.
Weitere Bücher aus dem Jack-Ryan-Universum, an deren Entstehung Tom Clancy nicht mehr beteiligt war, sind weiter unten im AbschnittErweitertes Jack-Ryan-Universum aufgeführt und zudem in der inhaltlichen Chronologie enthalten.
Fortsetzung der Jack-Ryan-Serie durch weitere Autoren, zuerst ehemalige Co-Autoren von Tom Clancys späteren Büchern.
Mit aller Gewalt (Januar 2017),[23] engl. OriginaltitelFull Force and Effect (2014) vonMark Greaney[24]
In Nordkorea wird ein gewaltigesSeltenerdmetallvorkommen gefunden. Das dortigeRegime hat damit Mittel in der Reichweite, um ihrLangstreckenraketenprogramm einsatzbereit zu bekommen. Präsident Jack Ryan versucht, die Finanzierung des Bergbauprogramms zu unterbinden, und gerät damit direkt in Lebensgefahr. Jack Ryan jr. als Agent desCampus scheint durch Zufall auf die Spur der Verschwörung zu kommen.
Under Fire (Oktober 2017)[42] engl. Originaltitel gleichlautend (2015) vonGrant Blackwood[25]
Jack Ryan jr. ist auf einer Routineerkundungsmission inTeheran imIran. Als er einen alten Freund ausCollegezeiten trifft, befindet er sich bald darauf in einer gefährlichen Situation, scheinbar spielen auch derbritische und deramerikanische Geheimdienst eine Rolle. Die Spuren führen in die nördlichen Nachbarländer und dasrussischeDagestan scheint der Mittelpunkt zu sein.
Die Macht des Präsidenten (Mai 2018)[43] engl. OriginaltitelCommander in Chief (2015) vonMark Greaney[44]
Nach den Geschehnissen der letzten Bücher steht der russische Präsident unter großem internen Druck, weswegen er einen klaren Erfolg braucht. Schon bald findet sich dasBaltikum in einer unruhigen Situation wieder, insbesondere das kleineLitauen ins Zentrum des Geschehens zu rücken. Präsident Ryan muss sich entscheiden, ist es eineFinte vonRussland oder könnte tatsächlich ein neuer Krieg bevorstehen. Sein Sohn deckt während seiner Arbeit beimCampus zugleich ein russisches Auslandsnetz für Finanzen auf.
Pflicht und Ehre (Januar 2019)[45] engl. OriginaltitelDuty and Honor (2016) vonGrant Blackwood[46]
Jack Ryan jr. pausiert von der Arbeit als Agent für denCampus. Plötzlich wird er überfallen; was zunächst nach einem versuchten Raubmord aussieht, scheint bei näherer Betrachtung eine gezielte Aktion gewesen zu sein. Jack Ryan Jr. beginnt auf eigene Faust ein Ermittlung. Die Spur führt schließlich zu einembelgischenJournalisten und zu einer geheimnisvollen deutschen Sicherheitsfirma und damit nachEuropa.
Anschlag auf den Präsidenten (Oktober 2019)[47] engl. OriginaltitelTrue Faith and Allegiance (2016) vonMark Greaney[48]
Der Campus versucht sich personell wieder zu verstärken, gleichzeitig gibt es Anschläge in den USA und amerikanische Agenten fliegen im Ausland auf. Es zeichnet sich ein Datenleck bei den Sicherheitsbehörden der USA ab, es gilt dieses aufzuklären und zu schließen.
Letzte Entscheidung (Juni 2021), engl. OriginaltitelPoint of Contact (2017)[49] vonMike Maden[50]
Nach einer Geiselbefreiung auf einer Bohrinsel bekommt Jack Ryan Jr. einen vermeintlichen einfachen Job für die Tarnfirma des Campus. Für eine Firmenfusion soll eine Hightech Firma aus Singapur überprüft werden. Aber Jacks Kollege hat neben der Buchprüfung seine eigenen Pläne. Gleichzeitig entwickelt sich das nordkoreanische Raketenprogramm schneller als gedacht.
Das Reich der Macht (Januar 2022), engl. OriginaltitelPower and Empire (2017) vonMarc Cameron[51]
Im Visier des Feindes (April 2022), engl. OriginaltitelLine of Sight (2018) vonMike Maden[52]
Im Internet tauchen mehrereDeepfake-Videos auf, die Präsident Ryan belasten und von einer Senatorin aufgebauscht werden. ImIran wird eine Protestbewegung, die Verbindungen zumGRU zu unterhalten scheint, vom iranischen Regime gnadenlos verfolgt, was die einheimische Freundin einesSWR-Agenten das Leben kostet und seines gefährdet. Gleichzeitig flieht einkamerunischer General auf das Gelände der US-Botschaft inYaoundé, und in Andalusien werden nacheinander zwei Waffenhändler, die Geschäfte mit Russen machen wollen, unter den Augen der CAMPUS-Agenten ermordet.
Feindkontakt (erscheint November 2023), engl. OriginaltitelEnemy Contact (2019) vonMike Maden[54]
Die Serie spielt direkt im Jack-Ryan-Universum, die Hauptfigur ist aber Dominic Caruso, Neffe des Präsidenten Jack Ryan.
Support and Defend (2014; Deutscher TitelDer Campus, Erscheinungstermin 26. Oktober 2015) vonMark Greaney[55]
Dominic Caruso, Agent des CAMPUS, fahndet nach undichten Stellen im Geheimdienst. DerWhistleblower Ross hat eine Festplatte weitergegeben, die Sprengstoff nicht nur für die Geheimdienste, sondern auch für die gesamte westliche Welt enthält, kommt sie in die Hände der falschen Leute.
Tom Clancy’s Op-Center ist eine von Tom Clancy undSteve Pieczenik erdachte Buchserie. Die Bücher wurden allerdings von dem AutorJeff Rovin geschrieben. Laut dem herausgebenden Heyne-Verlag sind keine weiteren Übersetzungen in Planung.[56] Zur Buchserie erschien 1995 auch ein TV-Film mit dem TitelCountdown des Schreckens (OriginaltitelOP-Center).[57]
1995:Op-Center engl. OriginaltitelOp-Center
1996:Spiegelbild engl. Originaltitel:Mirror Image
1996:Chaostage engl. Originaltitel:Games of State
1997:Sprengsatz engl. Originaltitel:Acts of War
1998:Machtspiele engl. Originaltitel:Balance of Power
1999:Ausnahmezustand engl. Originaltitel:State of Siege
2000:Feindbilder engl. Originaltitel:Divide and Conquer
2001:Jagdfieber engl. OriginaltitelLine of Control
2002:Sturmangriff engl. Originaltitel:Mission of Honor
2003:Feuersturm engl. Originaltitel:Sea of Fire
2004:Call to Treason (noch nicht in Deutschland erschienen)
2005:War of Eagles (noch nicht in Deutschland erschienen)
Tom Clancy’s Net Force ist eine Buchserie, die von Tom Clancy und Steve Pieczenik erdacht wurde. Geschrieben werden die Bücher vonSteve Perry und seit 2003 in Zusammenarbeit mitLarry Segriff. Zur Buchserie erschien 1999 auch ein TV-Film mit dem TitelNetForce.[58]Diese Liste ordnet die Romane nach inhaltlicher Chronologie, welche nicht der deutschen Veröffentlichungschronologie entspricht.
1999:Net Force 1: Intermafia engl. Originaltitel:Net Force (1998)
2000:Net Force 3*: Ehrenkodex engl. Originaltitel:Hidden Agendas (1999)
2002:Net Force 4: Nachtjagd engl. Originaltitel:Night Moves (1999)
2003:Net Force 5: Tödliche Attacke engl. Originaltitel:Breaking Point (2000)
2004:Net Force: Zeitbombe engl. Originaltitel:Point of Impact (2001)
Tom Clancy’s Special Net Force ist eine Jugendbuchreihe von Tom Clancy und Steve Pieczenik. Die Reihe wird in den englischsprachigen Ländern alsTom Clancy’s Net Force Explorers vermarktet.
1999:Special Net Force 1: Todesspiel engl. Originaltitel:Net Force Explorers 2: The Deadliest Game
1999:Special Net Force 2: Vandalen engl. Originaltitel:Net Force Explorers 1: Virtual Vandals
1999:Special Net Force 3: Jungfernflug engl. Originaltitel:Net Force Explorers 3: One Is the Loneliest Number
1999:Net Force 2: Fluchtpunkt engl. Originaltitel:Net Force Explorers 4: The Ultimate Escape
Special Net Force: Wettkampf
1999:Wettkampf aus dem BuchSpecial Net Force: Wettkampf engl. Originaltitel:Net Force Explorers 5: The Great Race
1999:Endspiel aus dem BuchSpecial Net Force: Wettkampf engl. Originaltitel:Net Force Explorers 6: End Game
1999:Cyberspion aus dem BuchSpecial Net Force: Wettkampf engl. Originaltitel:Net Force Explorers 7: Cyberspy
Special Net Force: Ehrensache (drei Romane in einem Band)
2000:Ehrensache engl. Originaltitel:Net Force Explorers 8: Shadow of Honor
2000:Schwarze Schatten engl. Originaltitel:Net Force Explorers 9: Private Lives
2000:Geiselnahme engl. Originaltitel:Net Force Explorers 10: Safe House
Special Net Force: Schattenwelt (drei Romane in einem Band)
2000:Monsterjagd engl. Originaltitel:Net Force Explorers 11: Gameprey
2000:Doppelidentität engl. Originaltitel:Net Force Explorers 12: Duel Identity
2000:Schattenwelt engl. Originaltitel:Net Force Explorers 13: Deathworld
Special Net Force: Fluchtwege (drei Romane in einem Band)
2001:Freier Fall engl. Originaltitel:Net Force Explorers 14: High Wire
2001:Spurlos engl. Originaltitel:Net Force Explorers 15: Cold Case
2001:Fluchtweg engl. Originaltitel:Net Force Explorers 16: Runaways
Special Net Force: Das Ziel (zwei Romane in einem Band)
Todesduell engl. OriginaltitelNet Force Explorers 17: Cloak and Dagger
Geheimnisverrat engl. OriginaltitelNet Force Explorers 18: Death Match
Es sind bisher sieben Bücher zu Splinter Cell erschienen. Die Bücher wurden von verschiedenen Autoren unter demPseudonymDavid Michaels geschrieben. Der neueste Teil erschien geschrieben vonPeter Telep.
NebenSplinter Cell erschienen auch Bücher zuGhost Recon,EndWar undH.A.W.X, die jeweils unter demPseudonymDavid Michaels oder später offiziell vonPeter Telep geschrieben worden sind.
↑abSebastian Moll:"Jagd auf Roter Oktober": Nachruf auf Tom Clancy. In:Der Spiegel. 2. Oktober 2013,ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. August 2025]).
↑Walter L. Hixson:"Red Storm Rising": Tom Clancy Novels and the Cult of National Security. In:Diplomatic History.Band17,Nr.4, Oktober 1993,ISSN0145-2096,S.601,doi:10.1111/j.1467-7709.1993.tb00601.x (oup.com [abgerufen am 1. August 2025]).
↑Torsten Thissen: Tom Clancy hat fertig. In: welt.de. 29. Januar 2011, abgerufen am 1. August 2025.
↑Chris Barsanti: Writer’s Desk: Clancy’s Rules. In: chrisbarsanti.net. 17. April 2016, abgerufen am 1. August 2025 (englisch).
↑Tom Clancy ist tot. In:Der Spiegel. 2. Oktober 2013,ISSN2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 1. August 2025]).
↑John Mutter: PW Interviews Tom Clancy. In: publishersweekly.com. 8. August 1986, abgerufen am 1. August 2025 (englisch).
↑dpa:„Command Authority“: Tom Clancy nahm in seinem letztem Buch die Krim-Krise vorweg. In:Der Tagesspiegel Online. 19. März 2014,ISSN1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 1. August 2025]).
↑abRobert W. Merry: Tom Clancy and Ronald Reagan. In: The National Interest. 3. Oktober 2013, abgerufen am 1. August 2025 (englisch).
↑Oliver Stone: Who's That in the Oval Office? In: archive.nytimes.com. 22. November 1996, abgerufen am 1. August 2025 (englisch).
↑Judy Quinn: $100M Mega-Deals for Clancy. In: publishersweekly.com. 21. August 1997, abgerufen am 1. August 2025 (englisch).
↑Charlotte Higgins, Claire Armitstead:Author Tom Clancy dies in Baltimore hospital at age 66. In:The Guardian. 2. Oktober 2013,ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 1. August 2025]).
↑Alan Yuhas:Tom Clancy: novelist as business franchise. In:The Guardian. 3. Oktober 2013,ISSN0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 1. August 2025]).