Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Togoische Fußballnationalmannschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterTogoische Fußballnationalmannschaft (Begriffsklärung) aufgeführt.
Togo
République Togolaise
Spitzname(n)DieSperber
Les Eperviers
VerbandFédération Togolaise de Football
KonföderationCAF
CheftrainerPortugal Paulo Duarte (seit 2021)
KapitänSerge Akakpo
RekordspielerAbdoul-Gafar Mamah (93)
RekordtorschützeEmmanuel Adebayor (32[1])
HeimstadionStade de Kégué
FIFA-CodeTOG
FIFA-Rang120. (1149,49 Punkte)
(Stand: 3. April 2025)[2]
Heim
Auswärts
Bilanz
382 Spiele
121 Siege
93 Unentschieden
168 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Togo Togo 1:1GoldküsteGoldküste 1878
13. Oktober1956
Höchster Sieg
Togo Togo 6:0SwasilandEswatini
(Accra,Ghana;11. Oktober2008)
Höchste Niederlagen
Marokko Marokko 7:0 TogoTogo
(Marokko;28. Oktober1979)
Tunesien Tunesien 7:0 TogoTogo
(Tunis,Tunesien; 7. Januar 2000)
Erfolge bei Turnieren
Weltmeisterschaften
Endrundenteilnahmen1 (Erste:2006)
Beste ErgebnisseVorrunde 2006
Afrikameisterschaften
Endrundenteilnahmen8 (Erste:1972)
Beste ErgebnisseViertelfinale2013
(Stand: 21. August 2019)

Dietogoische Fußballnationalmannschaft repräsentiert dasafrikanische LandTogo imFußball. Große Bekanntheit erlangte sie mit der Teilnahme an derFußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Die Mannschaft nahm vor der WM bereits sechsmal amAfrika-Cup teil, scheiterte dabei sechsmal in der Vorrunde. Erst 2013 wurde die Vorrunde überstanden und die K.-o.-Runde erreicht.

Turnierteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Teilnahmen an Fußball-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Togoische Fußballnationalmannschaft/Weltmeisterschaften
1930 inUruguay bis 1970 inMexikonicht teilgenommen
1974 inDeutschlandnicht qualifiziert
1978 inArgentiniennicht qualifiziert
1982 inSpaniennicht qualifiziert
1986 inMexikozurückgezogen
1990 inItalienzurückgezogen
1994 in denUSAnicht qualifiziert
1998 inFrankreichnicht qualifiziert
2002 inSüdkorea/Japannicht qualifiziert
2006 inDeutschlandVorrunde
2010 inSüdafrikanicht qualifiziert
2014 inBrasiliennicht qualifiziert
2018 inRusslandnicht qualifiziert
2022 inKatarnicht qualifiziert

WM 2006

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Mannschaft im Jahr 2006
Siehe auch:Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Togo

Überraschend konnte Togo in der Qualifikation für dieWM 2006 denSenegal hinter sich lassen, der als eindeutig favorisiert galt.

Trainiert wurde die Mannschaft Togos während der Qualifikation vom Nigerianer Stephen Keshi. In den 14 Länderspielen zwischen Mai 2004 und September 2005 gelangen der Mannschaft in 14 Spielen neun Siege, und sie kassierte nur eine Niederlage. In derFIFA-Weltrangliste stieg Togo damit von Rang 99 auf Rang 59 auf.

Der WM-Neuling Togo hatte nach den enttäuschenden Leistungen beim Afrika-Cup 2006 Trainer Stephen Keshi freigestellt. Nach der erstmaligen WM-Qualifikation verloren die Togoer bei der Kontinentalmeisterschaft alle drei Vorrundenspiele – gegen Kongo (0:2), Kamerun (0:2) und Angola (2:3).

Am 18. Februar 2006 wurdeOtto Pfister Trainer der togoischen Nationalmannschaft. Unmittelbar vor dem ersten WM-Spiel trat er am 9. Juni 2006 nach einem Streit um Prämien zurück. Am 12. Juni kehrte er überraschend ins Traineramt zurück, nachdem zuvorWinfried Schäfer als sein Nachfolger gehandelt worden war.

Am 13. Juni 2006 erzielteMohamed Kader im ersten WM-Spiel Togos gegenSüdkorea den bislang einzigen Treffer in der WM-Geschichte zum 1:0 (Endstand 1:2). Nach den beiden 0:2-Niederlagen gegen dieSchweiz und den späteren Vize-WeltmeisterFrankreich war für Togo allerdings schon nach der Vorrunde das Turnier beendet.

Teilnahmen an Afrikameisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1957 imSudannicht teilgenommen
1959 inÄgyptennicht teilgenommen
1962 inÄthiopiennicht teilgenommen
1963 inGhananicht teilgenommen
1965 inTunesiennicht teilgenommen
1968 inÄthiopiennicht qualifiziert
1970 imSudannicht qualifiziert
1972 inKamerunVorrunde
1974 inÄgyptenzurückgezogen
1976 inÄthiopiennicht qualifiziert
1978 inGhananicht qualifiziert
1980 inNigerianicht qualifiziert
1982 inLibyennicht qualifiziert
1984 in derElfenbeinküsteVorrunde
1986 inÄgyptennicht qualifiziert
1988 inMarokkonicht qualifiziert
1990 inAlgerienzurückgezogen
1992 imSenegalnicht qualifiziert
1994 inTunesienwährend der Qualifikation zurückgezogen
1996 inSüdafrikanicht qualifiziert
1998 inBurkina FasoVorrunde
2000 inGhana/NigeriaVorrunde
2002 inMaliVorrunde
2004 inTunesiennicht qualifiziert
2006 inÄgyptenVorrunde
2008 inGhananicht qualifiziert
2010 inAngolanach Anschlag auf den Mannschaftsbus zur Endrunde nicht angetreten
2012 inGabun/Äquatorialguineanicht qualifiziert
2013 inSüdafrikaViertelfinale
2015 inÄquatorialguineanicht qualifiziert
2017 inGabunVorrunde
2019 inÄgyptennicht qualifiziert
2022 inKamerunnicht qualifiziert
2024 inElfenbeinküstenicht qualifiziert
2025 inMarokkonicht qualifiziert

Afrikanische Nationenmeisterschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2009: nicht qualifiziert
  • 2011: nicht qualifiziert
  • 2014: nicht qualifiziert
  • 2016: nicht qualifiziert
  • 2018: nicht qualifiziert[3]
  • 2021: Vorrunde
  • 2023: nicht qualifiziert

Besondere Vorkommnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hubschrauberabsturz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 3. Juni 2007 stürzte einHubschrauber derParamount Airlines nahe demLungi International Airport inSierra Leone ab. Hierbei kamen bis zu 22 Personen ums Leben, darunter Fans der togoischen Fußballnationalmannschaft, die ein Spiel ihrer Mannschaft inFreetown besuchten, sowieRichard Attipoe, der togoische Sportminister.[4]

Anschlag auf den Mannschaftsbus 2010

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:„Togo“ im Artikel Fußball-Afrikameisterschaft 2010/Kader

Zwei Tage vor dem Start derAfrikameisterschaft inAngola geriet der Mannschaftsbus des Teams am 8. Januar 2010 zehn Kilometer nach der Einreise in die angolanische ExklaveCabinda in der Nähe desLagoa Massabi in einen Hinterhalt einer Fraktion derFLEC. Der Bus wurde von mehreren vermummten Personen mit Maschinengewehr gestoppt und beschossen. Zwei Personen starben: Pressesprecher Stanislaus Ocloo und AssistenztrainerAméleté Abalo. Die SpielerKodjovi Obilalé undSerge Akakpo wurden verletzt.[5] Die Mannschaft hatte sich entschlossen, trotz des Anschlags zu Ehren der Toten und Verletzten an der Afrikameisterschaft teilzunehmen. Die togoische Regierung ordnete jedoch eine Rückkehr aller Teammitglieder ins eigene Land an und untersagte die Teilnahme.[6]

Der afrikanische FußballverbandCAF hat daraufhin am 30. Januar 2010 mitgeteilt, dass Togo nicht an den nächsten beiden Afrikameisterschaften teilnehmen darf. Grund dafür sei die Einmischung der togoischen Regierung, die nach dem Anschlag auf den Mannschaftsbus ihres Nationalteams den Rückzug von dem Turnier angeordnet hatte. Das Exekutiv-Komitee der CAF entschied zudem, dass der Fußballverband Togos mit einer Geldstrafe in Höhe von 50.000 US-Dollar belegt wird, da er gegen Artikel 78 die Regularien des Afrika-Cups[7] verstoßen habe. Togo kündigte an, gegen den Ausschluss von derFußball-Afrikameisterschaft 2012 und2014 gerichtlich vorzugehen.[8][9]

Am 14. Mai 2010 traf die CAF nach Gesprächen unter anderem mit FIFA-ChefJoseph Blatter die Entscheidung, die 4-Jahre-Sperre für Togo rückgängig zu machen.[10]

Partie einer gefälschten Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im September 2010 sorgte ein Fall von Spielmanipulation für Schlagzeilen, bei dem ein gefälschtes togoisches Nationalteam einLänderspiel gegen die echtebahrainische Fußballnationalmannschaft bestritt. Das Spiel fand inBahrain statt und ging mit 0:3 verloren, wobei auffällig war, dass die togoische Mannschaft einen unerfahrenen Eindruck machte.Josef Hickersberger, der Trainer der bahrainischen Mannschaft, sagte, dass die togoischen Fußballspieler nicht fit genug gewesen seien, um 90 Minuten durchzuspielen.

Wie sich kurz danach herausstellte, war das togoische Team aber nicht die Nationalmannschaft des Landes, sondern bestand aus vollkommen unbekannten Spielern. Das Match war anscheinend mit Hilfe des Vermittlers Wilson Raj Perumal ausSingapur organisiert worden, der schon 1995 wegen Spielmanipulation zu einer Haftstrafe verurteilt worden war. Der bahrainische Verband hatte mit diesem Vermittler gute Erfahrungen gemacht. Man habe eine offizielle Bestätigung für das Spiel vom togoischen Verband erhalten. Dieser teilte jedoch nach dem Spiel mit, gar kein Team entsandt zu haben.

Zu Sanktionen der FIFA kam es nicht, weil die Organisation von Freundschaftsspielen in den Händen der Verbände liegt. Der ehemalige NationaltrainerTchanilé Bana, der bei dem gefälschten Spiel als Trainer der togoischen Mannschaft anwesend war, wurde jedoch im September 2010 vom Fußballverband Togos wegen Spielmanipulation für drei Jahre gesperrt.[11][12]

Bekannte Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Länderspiele gegen deutschsprachige Fußballnationalmannschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DatumOrtHeimmannschaftResultatGastmannschaft
1.02.06.2006VaduzLiechtenstein Liechtenstein0:1Togo Togo
2.19.06.2006DortmundTogo Togo0:2Schweiz Schweiz

Bisher gab es keine offiziellen Länderspiele gegen Deutschland und Österreich.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Emmanuel rsssf.org: Sheyi Adebayor – Goals in International Matches
  2. Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In:fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025.  (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
  3. In der ersten Qualifikationsrunde am Benin nach zweimal 1:1 mit 7:8 imElfmeterschießen gescheitert, wobei alle 22 Spieler antreten mussten.
  4. Sierra Leone/Togo: Helicopter Crash Kills at Least 19, Allafrica.com, 4. Juni 2007
  5. Zwischenfall fordert einen Toten (Zugriff am 9. Januar 2010)
  6. Togo will in Angola spielen (Zugriff am 10. Januar, 13:36 Uhr)
  7. Regulations of the Orange Africa Cup of Nations ANGOLA 2010 (Zugriff am 31. Januar, 21.01 Uhr; PDF; 455 kB)
  8. Velud: "Il faut réagir" (Memento vom 1. Februar 2010 imInternet Archive) (Zugriff am 31. Januar, 20:30 Uhr)
  9. Togo’s withdrawal (Zugriff am 31. Januar, 21:02 Uhr)
  10. Togo ‘s sanctions lifted and general amnesty, CAF Online, 14. Mai 2010
  11. Falsches Nationalteam gegen Bahrain: Togo sperrt Hochstapler-Trainer.Spiegel Online, 20. September 2010, abgerufen am 20. September 2010. 
  12. Christian Putsch:Nationalmannschaft gefälscht.Die Welt, 16. September 2010, abgerufen am 21. September 2010. 
Nationalmannschaften derVerbände der Afrikanischen Konföderation (CAF)

Aktuelle Verbände CAF:
Ägypten |Algerien |Angola |Äquatorialguinea |Äthiopien |Benin |Botswana |Burkina Faso |Burundi |Dschibuti |Elfenbeinküste |Eritrea |Eswatini |Gabun |Gambia |Ghana |Guinea |Guinea-Bissau |Kamerun |Kap Verde |Kenia |Komoren |Kongo, Demokratische Republik |Kongo, Republik |Lesotho |Liberia |Libyen |Madagaskar |Malawi |Mali |Marokko |Mauretanien |Mauritius |Mosambik |Namibia |Niger |Nigeria |Réunion |Ruanda |Sambia |Sansibar |São Tomé und Príncipe |Senegal |Seychellen |Sierra Leone |Simbabwe |Somalia |Südafrika |Sudan |Südsudan |Tansania |Togo |Tschad |Tunesien |Uganda |Zentralafrikanische Republik

Ehemalige Verbände:
Vereinigte Arabische Republik

Sonstige Verbände:
Mayotte |St. Helena |Westsahara

Verbände der übrigen Konföderationen derFIFA:
AFC (Asien) |CONCACAF (Nord- und Zentralamerika, Karibik) |CONMEBOL (Südamerika) |OFC (Ozeanien) |UEFA (Europa)

Assoziiertes Mitglied der CAF, jedoch kein FIFA-Mitglied.

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Togoische_Fußballnationalmannschaft&oldid=250324203
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp