Todesfelde ist eine Gemeinde imKreis Segeberg inSchleswig-Holstein.
Das Gemeindegebiet Todesfeldes erstreckt sich im weiten Bereich des NaturraumsHolsteinische Vorgeest[2] etwa 10 km nordöstlich von Bad Segeberg.[3]
Neben dem namenstiftendenKirchdorf Todesfelde liegen zudem dieHäusergruppePoggensahl und dieStreusiedlungVoßhöhlen als weitereWohnplätze im Gemeindegebiet.[4]
Das Gemeindegebiet von Todesfelde wird umfasst von jenen der Gemeinden:[3]
Der Ort hieß zunächst Odesfelde, was vermutlichFeld des Ode bedeutet.[5] Ode ist ein nordischer Vorname. Dies wurde im Laufe der Zeit mit der Präposition to versehen.[6] Eine andere Deutung besagt, dass sich Odesfelde auf das niederdeutsche Wort Ode für Sumpf oder Moor bezieht.[7]
Die Kirche in Todesfelde wurde 1899 errichtet.[5]
Bei archäologischen Grabungen im Zuge der Erweiterung derBundesautobahn 20 wurden 2012/2013 im Bereich von Todesfelde Siedlungsreste der Bronzezeit und der vorrömischen Eisenzeit aufgefunden, darunter ein Gräberfeld mit 150 Brandgräbern der Bronzezeit.[8] Hauptfund war dieTodesfelder Urne, die auf die Zeit 500 vor Christus datiert wird.
Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt elf Sitze vergeben. Wir für Todesfelde erhielt sechs Sitze und die Aktiven Bürger für Todesfelde/Voßhöhlen fünf Sitze.
Blasonierung: „Von Grün und Silber durch einen unten abgewinkelten schmalen Keilschnitt erhöht geteilt. Oben rechts ein dreiblütiges silbernes Wiesenschaumkraut mit einem goldenen gefiederten Blatt rechts und einem goldenen gezahnten Blatt links, oben links ein goldenes Pferdegeschirr (Kumt), unten ein schwebender roter Treppengiebel mit drei roten Rundbogenfenstern.“[10]
Im Gemeindegebiet gibt es mehrere klassische Handwerksbetriebe, darunter eine Bäckerei, eine Fleischerei, eine Zimmerei und einen Malerbetrieb. Des Weiteren sind im Ort ein Einzelhandelsgeschäft und zwei Gastronomiebetriebe zu finden.
Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe ist in den zurückliegenden Jahrzehnten stark zurückgegangen, es bestehen aber weiterhin einige Höfe.
Die Anbindung der Gemeinde durch denÖffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist durch denHamburger Verkehrsverbund geregelt. Im Ort liegen fünf Haltestellen, die von den Linien 7530[11] und 7950[12] angefahren werden. Der Ortsteil Voßhöhlen hat keine ÖPNV-Anbindung.
Im Südosten hinter der Ortschaft befindet sich der Kleingarten Todesfelde e. V. am Sether Weg, der seit 1947 besteht.[13]
Die Gemeindevertretung plant zudem den Bau eines Radweges Richtung Fredesdorf.[14]
Kern des örtlichen Vereinslebens ist der SportvereinSV Todesfelde. In der Fußballsparte ist das Aushängeschild die 1. Herrenmannschaft. Größter Erfolg ist der Gewinn der Oberliga-Meisterschaft sowie desSHFV-Pokal im Jahr 2020 und somit die Qualifikation für die Hauptrunde desDFB-Pokal. In der Saison 2024/25 spielte der Verein erstmals in derRegionalliga Nord. Die Spielstätte liegt am östlichen Ortsrand.
- Hans-Joachim Köhler:Todesfelde. Im Grünen. In:Schleswig-Holstein-Topographie.Band 10:Timmaspe - Ziethen. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2008,ISBN 978-3-926055-92-7,S. 17–19.
- Annette Guldin:Eine Straße erzählt Geschichte(n) … Ein neu entdeckter Friedhof der jungsteinzeitlichen Einzelgrabkultur im Trassenbereich der geplanten BAB 20 bei Todesfelde, Kreis Segeberg. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein, 2013,ISBN 978-3-529-01435-2.
- Ingo Lütjens:Frühe Häuser und viele Gräber bei Todesfelde, Kr. Segeberg. In: Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein, 2013,ISBN 978-3-529-01435-2.
- ↑Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2024 (XLSX-Datei); (Hilfe dazu).
- ↑Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 4, abgerufen am 12. Juli 2024.
- ↑abRelation: Todesfelde (422847) bei OpenStreetMap (Version #7). Abgerufen am 12. Juli 2024.
- ↑Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.):Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992,S. 108 (statistischebibliothek.de [PDF;10,5 MB; abgerufen am 12. Juli 2024]).
- ↑abDer Ort Todesfelde. In: Gemeinde Todesfelde. Abgerufen am 29. Mai 2024.
- ↑Amt Leezen: Todesfelde. Abgerufen am 29. Mai 2024.
- ↑Sterbenslangweilig ist es in Todesfelde nicht. In: Gemeinde Todesfelde. Abgerufen am 29. Mai 2024.
- ↑Annette Guldin:Eine Straße erzählt Geschichte(n) … Ein neu entdeckter Friedhof der jungsteinzeitlichen Einzelgrabkultur im Trassenbereich der geplanten BAB 20 bei Todesfelde, Kreis Segeberg. In:Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2013. 2013.
- ↑wahlen-sh.de
- ↑Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑Fahrplan Linie 7530, Hin, Mo-Fr. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑Fahrplan Linie 7950, Hin, Mo-Fr. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑Kleingartenverein Todesfelde e. V. In: Schrebergarten. Abgerufen am 19. Mai 2025.
- ↑ABT Todesfelde: Sitzung vom 10.08.2020. (PDF) Vorgehen Radweg nach Fredesdorf. S. 5 TOP 12, abgerufen am 25. Januar 2022.