Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tobias Brandner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tobias Brandner (chinesisch 白牧师,kantonesisch Bái mùshī, *1965 inAuenstein) ist einSchweizer evangelisch-reformierterPfarrer und Seelsorger imStanley-Gefängnis inHongkong, deren Insassen ihm den Namen „Father Tobias“ gegeben haben.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tobias Brandner wuchs imaargauischen Auenstein auf, er besuchte das Gymnasium inAarau, das er mit derMaturität abschloss. Danach studierte er evangelische Theologie an derUniversität Zürich und doktorierte insystematischer Theologie. Gleichzeitig arbeitete er alsGefangenenseelsorger in derJustizvollzugsanstalt Pöschwies inRegensdorf. Er wurde für dieSozialdemokratische Partei ins Stadtparlament vonZürich gewählt.

Seit 1996 lebt Brandner im Auftrag derMission 21 in Hongkong als Gefangenenseelsorger und Universitätslehrer. Zuerst lernte erKantonesisch, dann begann er im Stanley-Hochsicherheitsgefängnis mit 1400 Insassen zu arbeiten. Er besucht Gefangene in den Werkstätten und in der Isolationshaft und setzt sich für sie ein. Er ist auch Professor für westlicheKirchengeschichte undMissionswissenschaft an der theologischen Fakultät desChung Chi College derChinesischen Universität Hongkong.[1]

Tobias Brandner ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt mit seiner Familie auf dem Universitätscampus in Hongkong.[2][3][4][5]

Publikationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bücher

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Einheit gegeben – verloren – erstrebt: Denkbewegungen von Glauben und Kirchenverfassung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1996.ISBN 978-3-525-56543-8
  • Gottesbegegnungen im Gefängnis. Eine praktische Theologie der Gefangenenseelsorge. Evangelische Verlagsanstalt, 2009.ISBN 978-3-374-03029-3 (und Lembeck.ISBN 978-3-874-76588-6)

Artikel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Zum Tod des Bischofs von Schanghai. Mittler zwischen Peking und Rom. Artikel in derNeuen Zürcher Zeitung, Zürich, 29. April 2013[6]
  • Ich sehe das Gefängnis in vielerlei Hinsicht als Todeserfahrung. Seit 18 Jahren kümmert er sich um Gefangene. Jeder Mensch habe sein dunklen Flecken, sagt Tobias Brandner.Der Bund, Samstagsinterview vom 19. April 2014

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tobias BRANDNER. Divinity School of Chung Chi College, CUHK, abgerufen am 17. September 2017 (englisch). 
  2. Auensteiner Theologe betreut Hongkongs Schwerverbrecher. In:az Aargauer Zeitung. 23. Juni 2012 (aargauerzeitung.ch [abgerufen am 17. September 2017]). 
  3. In den Gefängnissen von Hongkong. Ein Gefangenenseelsorger erzählt. In: ITE – Das Magazin. ite-dasmagazin.ch, abgerufen am 17. September 2017. 
  4. Doris Brodbeck: Tobias Brandner mit Kolumne aus Hongkong in Ref. Presse. oeme.ch, 11. Januar 2010, abgerufen am 17. September 2017. 
  5. Katrin Hafner: Der Pfarrer, bei dem die schweren Jungs ganz sanft werden. In: Tages-Anzeiger. 2. Februar 2010, archiviert vom Original am 17. April 2014; abgerufen am 17. September 2017. 
  6. Tobias Brandner:Zum Tod des Bischofs von Schanghai: Mittler zwischen Peking und Rom. In:Neue Zürcher Zeitung. 29. April 2013,ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 17. September 2017]). 
Personendaten
NAMEBrandner, Tobias
ALTERNATIVNAMENFather Tobias
KURZBESCHREIBUNGSchweizer Theologe und Gefängnisseelsorger
GEBURTSDATUM1965
GEBURTSORTAuenstein
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tobias_Brandner&oldid=254204267
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp