Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Tivoli (Aachen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt den im Jahr 2009 eröffneten neuen Tivoli; Informationen zum alten Tivoli sieheAlter Tivoli.
Tivoli

Der Tivoli im Oktober 2009
Der Tivoli im Oktober 2009
Daten
OrtKrefelder Straße 205
DeutschlandDeutschland 52070Aachen
Koordinaten50° 47′ 36″ N,6° 5′ 50″ O50.7933336.097222Koordinaten:50° 47′ 36″ N,6° 5′ 50″ O
EigentümerAachener Stadion Beteiligungsgesellschaft mbH
BetreiberAachener Stadion Beteiligungsgesellschaft mbH
Baubeginn17. Mai 2008
Eröffnung12. August 2009
Erstes SpielEröffnungsspiel: 12. August 2009, 13:30 Uhr
Alemannia Aachen –Lierse SK 2:2
Pflichtspiel: 17. August 2009, 20:15 Uhr
Alemannia Aachen –FC St. Pauli 0:5
OberflächeNaturrasen
Kosten50 Mio.Euro
ArchitektStefan Nixdorf, agn Niederberghaus & Partner GmbH, Ibbenbüren
Kapazität32.960 Plätze
Kapazität (internat.)27.250 Plätze
Spielfläche105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Tivoli (Aachen) (Nordrhein-Westfalen)
Tivoli (Aachen) (Nordrhein-Westfalen)

DerTivoli ist einFußballstadion imSportpark Soers imnordrhein-westfälischenAachen auf dem ehemaligenGut Tivoli.

Seit derSaison 2009/10 ist es die Heimat desFußballvereinsAlemannia Aachen. Am 28. Januar 2015 kaufte die Stadt Aachen das für 50 Millionen Euro errichtete Stadion für den symbolischen Preis von einem Euro von derAlemannia ab.[2]

Der Stadionname stammt vomSportplatz Tivoli sowie der nordwestlich desLousbergs gelegenen früherenVilla Tivoli, die im 19. Jahrhundert dem FotografenJacob Wothly gehört hatte.

Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Tivoli liegt in derSoers am nördlichen Rand der Innenstadt an der Krefelder Straße 205 (B 57) in unmittelbarer Nähe zumalten Tivoli, der bis zum Ende der Saison 2008/09 die Spielstätte von Alemannia Aachen war.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt Aachen, der damalige OberbürgermeisterJürgen Linden und der Verein Alemannia Aachen planten seit ca. 2004 den Bau eines neuen Stadions. Obwohl zunächst ein Neubau in der Nähe desFlugplatzes Aachen-Merzbrück vorgeschlagen worden war, wurde im Mai 2006 ein Bau am alten und historischen Standort beschlossen, nachdem sich Fans und Bürger für eine Lösung innerhalb der Stadtgrenzen eingesetzt hatten. Das Projekt war und ist trotzdem vor allem unter langjährigen Fans der Alemannia sowie den Aachener Bürgern umstritten. Darüber hinaus arbeiteten die organisierten Fans und Fangruppen zwei Positionspapiere mit realistischen und umsetzbaren Wünschen und Anforderungen an einen Stadionneubau aus, welche beim Bau auch weitgehend berücksichtigt und umgesetzt wurden. So befinden sich beispielsweise die steilen Tribünen so nah wie nach den geltenden UEFA-Regularien nur irgendmöglich am Spielfeld. Die erste Zuschauerreihe ist daher nur 80 cm über dem Spielfeldniveau erhöht und der Abstand zum Spielfeld beträgt an den Seiten nur 6 m, hinter den Toren 7,5 m. Das markante gelbe Metalldach des Stadions ist zur Förderung einer lauten Akustik sehr tief angeordnet und liegt nicht wie sonst üblich oben auf der Tragkonstruktion auf, sondern befindet sich stattdessen darunter. Die Stadionarchitektur des Tivolis ist klar, einfach und puristisch gehalten und orientiert sich in Teilen an seinem Vorgänger, dem alten Tivoli in Aachen.

Im September 2007 wurde das Ausschreibungsverfahren abgeschlossen, bei dem der Verein unter anderem den Fans, Vereinsmitgliedern und Bürgern der Stadt nach einer Vorauswahl drei Bieterentwürfe öffentlich zur Abstimmung vorschlug. Als Sieger des Verfahrens ging dieHellmich-Gruppe ausDinslaken hervor, die bereits mehrere Fußballstadien gebaut hatte. Der klar favorisierte Entwurf stammt vom Architekten Stefan Nixdorf (Büroagn Niederberghaus & Partner).

Im Februar 2008 begannen schließlich mit dem Fällen von Bäumen auf dem Gelände desPost-Telekom-Sportverein Aachen die Vorarbeiten. Der PTSV Aachen bekam 2007 ein Ersatzgrundstück am Eulersweg in Aachen.[3] Der Spatenstich zum Bau der Arena erfolgte am 17. Mai 2008; die letzten Tribünenteile wurden Ende Februar 2009 eingesetzt. Bauherr, Eigentümer und Betreiber war die vom Verein dafür eigens gegründete Alemannia Aachen Stadion GmbH, die ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der vereinseigenen Alemannia Aachen GmbH darstellt, die den Spielbetrieb des Profikaders leitet.

Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eintrittskarte für dasran-Jahrhundertspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden

Das Stadion wurde am 12. August 2009 mit einem Freundschaftsspiel gegen den belgischen VereinLierse SK eröffnet. Das Spiel endete mit 2:2. Das erste Tor im neuen Stadion gelang dabei dem LierserMohamed El Gabas. Das erste Pflichtspiel fand fünf Tage später gegen denFC St. Pauli als Spiel der2. Bundesliga statt. Die Partie endete mit einer 0:5-Niederlage und stellt damit die höchste Aachener Heimniederlage der Zweitliga-Geschichte der Alemannia dar. Das erste Pflichtspieltor im Stadion erzielte dabei kurioserweise der ehemalige AachenerMarius Ebbers. Zudem wurde die Partie durch einen Unglücksfall auf der Gästetribüne überschattet.

Das erste Länderspiel im Stadion wurde am 4. September 2009 zwischen derdeutschen U-21-Nationalmannschaft und San Marino als Qualifikationsspiel für dieU21-EM 2011 ausgetragen.

Am 13. Mai 2010 fand auf dem Tivoli ein Vorbereitungsspiel zurWM 2010 inSüdafrika derdeutschen Fußballnationalmannschaft gegenMalta statt. Die deutsche Elf siegte mit einem 3:0 (1:0).

Am 7. Juni 2011 spielte diedeutsche Frauen-Nationalmannschaft gegen dieNiederlande in einem Vorbereitungsspiel für dieWM der Frauen 2011 in Deutschland. Das Spiel endete mit einem 5:0-Sieg für die DFB-Auswahl. Als Spielstätte für die WM 2011 wurde der Tivoli vomDFB nicht in die Bewerbung aufgenommen.

Am 3. Juli 2013 gab es eine Begegnung einer Auswahl von deutschen und niederländischen Fußballspielern beimran-Jahrhundertspiel.

Am 14. April 2014 wurde der Tivoli als erstes Stadion in Deutschland mit einer FIFA-zertifiziertenTorlinientechnologie, dem SystemGoalControl, ausgestattet.[4]

Während derWM 2014 wurde bei allen Spielen derdeutschen FußballnationalmannschaftPublic Viewing angeboten. Es wurde ausschließlich die überdachte Stehplatztribüne (Bitburger Wall) für ca. 5200 Zuschauer geöffnet.[5]

Am 7. Februar 2015 kam es auf dem Tivoli zu einem Zuschauerrekord in derRegionalliga. Beim Spiel um Platz 1 in der Liga spielte die Alemannia gegenRot-Weiss Essen vor ausverkauftem Haus, live übertragen imWDR Fernsehen. Die Heimmannschaft siegte 1:0.[6]

In derLänderspielpause kam am 15. Oktober 2018 der damalige Tabellenführer der Bundesliga,Borussia Dortmund, zu einem Testspiel auf den Tivoli. Die Gäste gewannen das Spiel vor 15.500 Zuschauer mit einem klaren 4:0.[7]

Am 5. Juni 2019 gastierte dieDFB-Elf für die Vorbereitung auf dieEM-Qualifikation gegenBelarus undEstland auf dem Tivoli. Es wurden zwei Mannschaften aus dem aktuellen Kader gebildet.[8]

Am 10. August 2019 empfing Alemannia Aachen in der ersten Runde desDFB-Pokals 2019/20 vor 30.861 Zuschauern, davon ca. 3800 Gäste,Bayer 04 Leverkusen auf dem Tivoli. Die Gäste gewannen nach einer 2:0-Pausenführung am Ende mit 4:1.[9]

Am 25. März 2022 gastierte dieU21 Junioren-Nationalmannschaft zu einem Länderspiel gegen dieU21 aus Lettland auf dem Tivoli. Vor 7718 Zuschauer siegte die Auswahl mit einem klaren 4:0 (3:0).[10]

Am 21. Mai 2023 wurde ein Benefizspiel zwischen einer Ehemaligenmannschaft von Alemannia Aachen und Tek Yürek Europa zugunsten der Erdbebenopfer des Erdbebens in der Türkei ausgetragen. Hierbei kamen rund 80.000 € zusammen, die in den Aufbau von Schulen in der Erdbebenregion fließen.[11]

Im Juni 2023 wurde bekanntgegeben, dass die Stadt dem Antrag des1. FC Düren auf Stadionnutzung für die Regionalligasaison 2023/24 zustimmte. Der 1. FC Düren hätte ohne das Heimspielrecht am Tivoli keine Lizenz für dieFußball-Regionalliga West erhalten und wäre somit zwangsabgestiegen.[12] Hierzu kam es jedoch nicht, da die Aachener Polizei Sicherheitsbedenken äußerte. Der 1. FC Düren weicht daher bis zum Ende der Sanierungsarbeiten am eigenen Stadion, in das Stadion vonFC Wegberg-Beeck aus.[13]

Am 15. Juli 2023 wurde im Rahmen der Saisoneröffnung von Alemannia Aachen der Gebr. Kutsch Euregio Cup 2023 ausgetragen. Neben dem Sieger Alemannia Aachen nahmen der befreundete VereinRoda JC Kerkrade undLommel SK teil.

Am 31. Oktober 2023 gab dasAmerican-Football-TeamCologne Centurions aus derEuropean League of Football bekannt, in derSaison 2024 mindestens zwei Heimspiele im Tivoli auszutragen.[14] Die Stadien in Köln sind während derFußball-Europameisterschaft 2024 als Spielstätten oder alsBase Camps belegt.

Diedeutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen hatte am 9. April 2024 einQualifikationsspiel zur Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025 gegenIsland im Tivoli austragen. Das Spiel endete mit einem 3:1-Sieg für die DFB-Auswahl.[15]

Panorama des Innenraums mit Blick aus Südwesten (Januar 2010)

Umfeld

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Übersicht zur Lage des Tivolis im Sportpark Soers (Oktober 2006)

Die Stadt Aachen, derAachen-Laurensberger Rennverein (Pferdesport und Veranstalter desCHIO) und Alemannia Aachen verabschiedeten ein integriertes Veranstaltungs- und Flächenmanagement für einenSportpark Soers. Ein Großteil des zukünftigen Sportgeländes, darunter Parkplatz- und Grünflächen, wird mit demAachener Reitstadion zusammen genutzt.[16] Der Sportpark befindet sich im Norden Aachens und ist über dieB57 sowie die nah gelegeneA4 gut mit dem Auto auch ohneUmweltzonen-Plakette zu erreichen.

Auf der Westseite des Stadions befindet sich eine Promenade mit einer großen Freitreppe, die z. B. fürPublic Viewing genutzt werden kann. Darüber hinaus schließen sich das Parkhaus Tivoli,[17] fünf Trainingsplätze, davon zwei KunstrasenplätzeAlkmaar undHafnarfjördur auf dem Dach des Parkhauses, sowie das Nachwuchsleistungszentrum unmittelbar an. Als weiterer Trainingsplatz steht das KunstrasenspielfeldAthen zur Verfügung.An der zur Krefelder Straße hin orientierten Ostfassade des Stadions befindet sich ein Fanshop und die Fankneipe mit dem selbstironischen Namen „Klömpchensklub“, welcher gleichzeitig ein traditioneller Spitzname für die Alemannia Aachen selber ist und liebenswert verniedlichend auf eine allgemeine Unprofessionalität im Klub anspielt. Darüber prangt der großdimensionierte, weithin sichtbare und abends beleuchtete Schriftzug mit dem Stadionnamen „TIVOLI“.

Platzsturm nach dem feststehenden Aufstieg von Alemannia Aachen in die3. Liga am 27. April 2024.

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4

Kapazität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick von Südtribüne (Werner Fuchs-Tribüne)
Blick von der Werner-Fuchs-Tribüne in Richtung Gästeblock bei Flutlicht (Mai 2023)

Das Stadion weist dieUEFA-Kategorie 3 auf und besitzt eine Kapazität von 32.960 Plätzen auf, die sich wie folgt verteilen: 11.681 Stehplätze, davon allein 10.584 auf der Südtribüne, seit August 2009Bitburger Wall, ab Mitte 2018Kaiserstädter Wall und seit Juli 2021 zu Ehren vonWerner Fuchs inWerner-Fuchs-Tribüne umbenannt, 19.345 Sitzplätze, 1.348 Business-Seats, 28 Logen mit je zwölf Plätzen, 100 Behinderten-Plätze sowie 110 Presseplätze. Zusätzlich bieten zwei Eventlogen Raum für weitere 40 Gäste. Um den Service für behinderte Fans weiter zu verbessern, wurden von den Behindertenplätzen zehn Plätze für Sehbehinderte geschaffen, die das Geschehen auf dem Rasen mittels einer speziellen Sendetechnik von einem eigenen Reporter geschildert bekommen.

Für den Fall eines internationalen Spieles reduziert sich die Kapazität durch Umrüstung der Steh- in Sitzplätze auf 27.250 Plätze. Dieser Fall trat zum ersten Mal am 13. Mai 2010 beim Spiel derdeutschen Nationalmannschaft gegenMalta ein.

Kapazitätennationalinternational
Stehplätze11.681
Sitzplätze19.34525.316
Sonstige01.93401.934
Gesamt32.96027.250
Spiel gegen den MSV Duisburg im fast ausverkauften Stadion (31.180 Zuschauer) im November 2011[18]

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4

Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2015: Mit 30.313 Zuschauern das bis dahin bestbesuchte Spiel einer Regionalliga (Alemannia Aachen –Rot-Weiss Essen)[6]

2024: Mit 31.034 Zuschauern das bestbesuchte Spiel einer Regionalliga (Alemannia Aachen –1. FC Bocholt). Es war das erste Spiel, nachdem die Alemannia durch eine Niederlage desWuppertaler SV beiFortuna Köln wieder in die3. Liga des deutschen Profifußballs aufgestiegen war.

Namensrechte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadion mit Tivoli-Schriftzug

Um den traditionellen Namen für das neue Stadion zu erhalten und die durch den Verzicht auf Verkauf der Namensrechte entgangenen Einnahmen zu kompensieren, wird auf die Eintrittspreise (bereits eingerechnet und nicht gesondert aufgeführt) ein Aufschlag von einem Euro erhoben, der sogenannte „Tivoligroschen“.

Zudem wurde eine als „Tivoli-Anleihe“ bezeichnete Inhaber-Schuldverschreibung aufgelegt, die sich in erster Linie an Vereinsanhänger richtete und in Stückelungen von 100, 200 und 500 Euro ausgegeben wurde. Insgesamt kamen so 4.211.500 Euro von rund 4.500 Zeichnern zusammen. Das Geld sollte für fünf Jahre fest mit sechs Prozent pro Jahr verzinst und im August 2013 zu 100 Prozent zurückgezahlt werden.[19][20] Da die Alemannia aber Ende 2012 Insolvenz anmeldete, war die Anleihe praktisch ein Totalverlust.[21] Letztlich wurden den Anlegern aus der Insolvenzmasse weniger als 4 % der Nennwerte zurückgezahlt.

Außerdem vertreibt der Verein seit einigen Jahren diverse Fanartikel und eine eigene Kleidungskollektion, die den Stadionnamen Tivoli tragen.

Eine weitere Besonderheit im Hinblick auf den Stadionnamen und dessen Vermarktung ist die Tatsache, dass die Spielertrikots seit der Saison 2009/10 hinten auf dem Kragen ebenfalls den Stadionnamen Tivoli tragen. Dies hat die DFL ausschließlich auf Grund der Bedeutung des Stadionnamens für den Verein und seine Anhänger genehmigt.

Aufgrund einer weiteren drohenden Insolvenz kündigte der Vorstand im Januar 2017 an, nachSponsoren für das Namensrecht am Tivoli Ausschau zu halten.

Im April 2023 gab der Verein bekannt, dass der Tivoli in Absprache mit der Aachener Stadionbeteiligungsgesellschaft (ASB) inTivoli Merkur umbenannt werden soll.[22] Durch den Abschluss des Vertrags würde Alemannia Aachen durch die ASB über einen Zeitraum von drei Jahren die Stadionmiete erlassen. DieMerkur Spielbanken NRW sollte Namensgeber werden und ist gleichzeitig Betreiber der Spielbank Aachen, die im Tivoli beheimatet ist. Bis zum Dezember 2023 gab es jedoch keine Vertragsunterzeichnung. In einem Interview bei100’5 Das Hitradio sagte der Geschäftsführer Sascha Eller von Alemannia Aachen, es gebe unterschiedliche Auffassungen. Unter diesen Umständen werde man nicht zusammenkommen. Es gibt Forderungen von Merkur, auf welche der Fußballverein keinen Einfluss nehmen könnte. Zum Beispiel veränderte Hinweisschilder auf den Autobahnen und an Bushaltestellen.[23]

Verkauf des Tivoli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das neue Stadion wurde schnell zum „Millionengrab“, da die Heimstärke der Alemannia auf demalten Tivoli im neuen Stadion nicht aufrechterhalten werden konnte. Aufgrund der zweiInsolvenzverfahren, der zwei sportlichen Abstiege und den hohen laufenden Kosten wurde für die Saison2013/14 erwogen, insKarl-Knipprath-Stadion desSC Jülich umzuziehen. Diese Spielstätte war jedoch stark sanierungsbedürftig und fasste lediglich 6.500 Zuschauer. Zudem wären zahlreiche Umbaumaßnahmen zur Herstellung der Regionalligatauglichkeit vonnöten gewesen, sodass der Plan nicht umgesetzt wurde.[24]

Seit 2013 suchte die Stadt Aachen einen Käufer oderInvestor für den Tivoli, da der 50-Millionen-Euro-Bau jährlich etwa 2 Millionen Euro kostet.[25]

Am 28. Januar 2015 kaufte die Stadt das vereinseigene Stadion für den symbolischen Preis von einem Euro. Alemannia zahlt die Stadionmiete ab sofort an dieAachener Stadion Beteiligungsgesellschaft mbH. Die Stadt muss die Betriebskosten, Zins und Tilgung tragen. Alemannia Aachen zahlt in der Regionalliga West eine Miete in Höhe von 150.000 Euro. In der 3. Liga würden 300.000 Euro fällig, im ersten Zweitligajahr 800.000 Euro, ab dem zweiten Zweitligajahr 1,3 Millionen und in der Bundesliga 2,8 Millionen pro Jahr. Ab dem zweiten Zweitligajahr erhielte die Stadt fünf Prozent der Erlöse, die 400.000 Euro überschreiten, und ab dem Aufstieg in die 2. Bundesliga fünf Prozent der Fernseheinnahmen sowie 30 Prozent der Transferüberschüsse.[26][27] Die Alemannia spielte von 2013 bis 2024 durchgängig in der Regionalliga und stieg zurSaison 2024/25 in die 3. Liga auf.

Kunstrasenplatz „Alkmaar“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kunstrasenplatz „Alkmaar“

Neben dem Tivoli gibt es auf dem Parkhausdach desParkhaus Tivoli eine zweite Spielstätte, denKunstrasenplatz „Alkmaar“. Die Kapazität beträgt schätzungsweise 500 Zuschauer auf einer ebenerdigen Längsseite; es ist kein Ausbau, jedoch eineFlutlichtanlage vorhanden. Dieser Platz wurde im Juli 2011 eingeweiht. Derzeit nutzt diezweite Mannschaft der Alemannia, die in der Kreisliga B spielt, diesen Platz als Heimspielstätte.

Vermarktung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 2014 werden die Veranstaltungsräume im Aachener Tivoli vomEurogress Aachen vermarktet. Die Räumlichkeiten im Tivoli Business Bereich eignen sich für gesellschaftliche Veranstaltungen, Tagungen und Seminare. Die erforderliche Tagungstechnik wurde vom Eurogress Aachen in die vorhandenen Räumlichkeiten fest eingebaut.[28]

Spielbank Aachen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 11. Juni 2015 ist dieSpielbank Aachen aus demneuen Kurhaus in die Räumlichkeiten des Tivoli umgezogen.[29] Angedacht war eine Umsiedlung in denEurogress oder zurück ins Neue Kurhaus zu einem späteren Zeitpunkt. 2018 wurde das Casino von der Verpflichtung entbunden, nach der Sanierung wieder in das Neue Kurhaus einzuziehen. Somit wird die Spielbank auch weiterhin in den Räumlichkeiten des Tivoli gastieren[30][31].

Großveranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieAachener Stadion Beteiligungsgesellschaft mbH hat im Jahre 2015 die Durchführung von Veranstaltungen im Stadioninnenraum prüfen lassen, um Großveranstaltungen in Form von Konzerten und ähnlichen Events stattfinden lassen zu können. Es soll eine Multifunktionalität des Stadions und eine Nutzungssteigerung erreicht werden. Schon im gleichen Jahr konnte das beliebte Konzept des Open-Air-Kinos im Stadion wiederholt stattfinden.

Erste größere Konzerte mit einer geplanten Zuschaueranzahl von 20.000 Zuschauern sollten ursprünglich ab dem Jahr 2017 ausgetragen werden. Im April 2016 wurde bekannt, dass bei regelmäßig wiederkehrenden gutachterlichen Überprüfungen im Stadion Mängel in der Sicherheitstechnik aufgefallen sind.[32]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Tivoli Aachen – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Centurions 2024 im Tivoli Aachen. In: centurionscologne.com. Cologne Centurions, 27. Oktober 2023, abgerufen am 8. März 2024. 
  2. spiegel.de:Alemannia Aachen: Stadt kauft Tivoli-Stadion für einen Euro Artikel vom 28. Januar 2015
  3. Lageplan PTSV Aachen (Memento desOriginals vom 24. April 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ptsv-aachen.de
  4. Archivierte Kopie (Memento desOriginals vom 23. Mai 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/goalcontrol.de
  5. Fußball-WM: Public Viewing am Aachener Tivoli
  6. abPeter Mertens, Jan Lehmann: Lok Leipzig, Alemannia Aachen und viel Tradition – Zuschauerrekorde der 4. Liga. Lausitzer Rundschau, 11. Mai 2023, abgerufen am 11. Mai 2023. 
  7. Mario Götze trifft beim 4:0-Sieg des BVB in Aachen (Memento desOriginals vom 19. Oktober 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrnachrichten.de
  8. Internes Testspiel: DFB-Elf zeigt sich in Aachen
  9. Spieldaten
  10. U21 siegt trotz Personalsorgen: Doppelpacker Burkardt glänzt
  11. Aachener Spenden für den Bau einer Schule im Erdbebengebiet. Aachener Zeitung, 24. Mai 2023, abgerufen am 28. Mai 2023. 
  12. Lars Brepols: Der 1. FC Düren darf im Tivoli spielen. Aachener Zeitung, 3. Juni 2023, abgerufen am 3. Juni 2023. 
  13. Regionalliga-Lizenz für den 1. FC Düren? So ist der Stand. 7. Juni 2023, abgerufen am 10. Juni 2023. 
  14. Aachener Zeitung: Cologne Centurions: Kölner Footballteam weicht auf den Aachener Tivoli aus. 31. Oktober 2023, abgerufen am 14. November 2023. 
  15. DFB-Frauen in Aachen gegen Island. In: dfb.de. DFB, 8. März 2024, abgerufen am 8. März 2024. 
  16. Veröffentlichung des zukünftigen Lageplans (Entwurf) des Sportpark Soers an der Krefelder Straße. (Memento vom 27. September 2007 imInternet Archive)
  17. Parkhaus Tivoli|APAG
  18. kicker.de – Hoffmann freut sich nur ganz kurz
  19. Aachener Nachrichten:Alemannia stellt Tivoli-Anleihe in der Tenne vor
  20. Aachener Nachrichten:Tivoli-Anleihe schließt bei 4.211.500 Euro
  21. Aachener Zeitung vom 13. Juni 2013, ArtikelTivoli: Anleger ausgezählt statt ausgezahlt
  22. Aachener Tivoli bekommt neuen Namen. Antenne AC, 28. April 2023, abgerufen am 28. April 2023. 
  23. Vorerst kein Merkur-Tivol. 100’5 Das Hitradio, 13. Dezember 2023, abgerufen am 9. April 2024. 
  24. reviersport.de:Umzug nach Jülich
  25. aachener-nachrichten.de:Stadt Aachen sucht Käufer
  26. Tivoli-Vertrag: Große Chance für die Alemannia. aachener-nachrichten.de, 11. Dezember 2014
  27. Tivoli verkauft: Wird nun der Name geändert?. aachener-nachrichten.de, 28. Januar 2015
  28. Tivoli Business VIP 23. Dezember 2021
  29. Im Tivoli: Neu-Eröffnung der Spielbank Aachen, Artikel in Casino Online vom 23. Juni 2015
  30. Aachener Zeitung: Aachen: Eurogress soll die alte Spielbank retten. Abgerufen am 7. Oktober 2020. 
  31. Andreas Rossmann:Neues Kurhaus in Aachen: Sixtinisches Casino. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. November 2015,ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 24. April 2016]). 
  32. Tivoli: Mängel in der Sicherheitstechnik. In: Aachener Zeitung. Zeitungsverlag Aachen GmbH, 2. Mai 2016, abgerufen am 16. Januar 2018. 
Stadien der deutschen3. Fußball-Liga in derSaison 2025/26

Audi-Sportpark (FC Ingolstadt 04) |Bremer Brücke (VfL Osnabrück) |Brita-Arena (SV Wehen Wiesbaden) |Carl-Benz-Stadion (SV Waldhof Mannheim) |Dietmar-Hopp-Stadion (TSG 1899 Hoffenheim II) |Donaustadion (SSV Ulm 1846) |Eilenriedestadion (TSV Havelse) |Erzgebirgsstadion (FC Erzgebirge Aue) |Jahnstadion Regensburg (SSV Jahn Regensburg) |LEAG Energie Stadion (Energie Cottbus) |Ludwigsparkstadion (1. FC Saarbrücken) |Ostseestadion (Hansa Rostock) |Sachs-Stadion (1. FC Schweinfurt 05) |Schauinsland-Reisen-Arena (MSV Duisburg) |Sportclub Arena (SC Verl) |Sportpark Höhenberg (Viktoria Köln) |Stadion an der Hafenstraße (Rot-Weiss Essen) |Städtisches Stadion an der Grünwalder Straße (TSV 1860 München) |Tivoli (Alemannia Aachen) |WIRmachenDRUCK Arena (VfB Stuttgart II)

Normdaten (Geografikum):GND:103057961X (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:295426320
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tivoli_(Aachen)&oldid=261165461
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp