Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Titan (Trägerrakete)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieTitan-Rakete wurde ursprünglich als militärischeInterkontinentalrakete vonMartin Marietta gebaut. Sie fand jedoch später ihre Hauptanwendung alsTrägerrakete in der Raumfahrt. Die Titan war von denUSA eigentlich als Ersatz für dieAtlas-Interkontinentalrakete konzipiert. Durch vielfältige Modifikationen entstand eine ganze Familie von Interkontinental- und Trägerraketen.

Titan-Raketenfamilie
Start einer Titan-I-Interkontinentalrakete
Start einer Titan-II-Rakete mit Gemini-Raumschiff

Titan I, II und Titan II Gemini

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Titan (Interkontinentalrakete)
Eine Titan II startet aus einemSilo zu einem Testflug

Die Entwicklung der Titan I begann 1955. Aufgrund ihrer mangelnden Zuverlässigkeit und der langwierigen Startvorbereitungen war sie als Gegenschlagswaffe nicht geeignet. (Aus Sicherheitsgründen musste die Rakete vor dem Start aus dem Silo gefahren werden, weil sonst Explosionsgefahr durch den verdampfenden Oxidator Sauerstoff bestand.) Schon während der Erprobung der Titan I wurde deshalb mit der Entwicklung der Titan II begonnen, die aufgrund der Treibstoffkombination (Stickstofftetroxid/Aerozin 50) problemlos aus Silos starten konnte. Titan II gehörten von 1963 bis 1987 zum Arsenal der landgestützten strategischen Interkontinentalraketen der USA. Dieses schwerste jemals verwendete amerikanischeICBM-System, vorgesehen zur Zerstörung der am stärksten verbunkerten sowjetischen Einrichtungen, trug einen Mk-6/W53-Sprengkopf (9 MT). In den 1970er Jahren waren 54 Raketen (1984 noch 37) auf dreiSAC-Basen inArizona,Kansas undArkansas stationiert.

Neben demMilitär interessierte sich schon frühzeitig dieNASA für die Rakete. Sie wählte im November 1963 (noch während ihrer Entwicklung) die Titan II als Träger der zweisitzigenGemini-Raumschiffe, da kein anderer Träger zu diesem Zeitpunkt eine solcheNutzlast (3,6 t) tragen konnte. Sie diente in abgewandelter Form auch als Träger für verschiedene unbemannte militärische Satelliten. Die letzte Titan II (Variante Titan 23G) startete 2003 einen militärischen Wettersatelliten.

Titan III

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Titan IIIA, IIIB, 34B

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Titan-IIIB-Agena-D-Start mit einemKH-8-Spionagesatelliten

Als Weiterentwicklung der Titan II wurde ab 1962 für dieUS Air Force eine Trägerrakete entwickelt, die über eine zusätzliche dritte Stufe verfügte. Diese Variante, die Titan IIIA (mit der „Transtage“-Oberstufe), kam nicht über das Erprobungsstadium hinaus. Viel erfolgreicher wurde die Titan IIIB (mitAgena-D als Oberstufe). Sie wurde in großer Stückzahl zum Start von Spionagesatelliten verwendet, die für den Start mit der Agena ausgelegt waren und diese verwenden mussten. Mitte der 1970er Jahre wurden auch die beiden Stufen der Titan III weiter verbessert und zur Aufnahme von mehr Treibstoff verlängert, wodurch die Titan 34B mit Agena-Oberstufe entstand.

Titan IIIC und IIID

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der nächste Entwicklungssprung bestand in der Titan IIIC, die durch zwei seitlich angebrachte große Feststoff-Booster und modifizierte Erststufen über eine wesentlich höhere Nutzlast (> 12 t in niedrige Erdumlaufbahnen) verfügte. Anders als bei allen anderen Raketen wurde die erste Stufe nicht zusammen mit den Boostern, sondern erst kurz vor deren Ausbrennen gezündet. Die Booster der Titan-IIIC- bis -IVB-Raketen stellten dadurch eine aus zwei Teilen bestehende, der bisherigen ersten Stufe vorgeschaltete Stufe dar. Weil man die Bezeichnung der bisherigen Stufen nicht ändern wollte, wurden die Booster deshalb als „nullte Stufe“ bezeichnet. Die Titan-Raketen waren deshalb Bündel- und nicht Parallelstufenraketen. Die Titan IIIC verwendete die Transtage als Oberstufe und wurde ab 1965 eingesetzt. Sie konnteSatelliten direkt ingeostationäre Umlaufbahnen bringen.

Es folgte die Titan IIID (IIIC ohne Oberstufe ab 1971) für den Start von Spionagesatelliten in niedrige Umlaufbahnen.

Titan IIIE/Centaur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Titan IIIE Centaur startet dieVoyager-2-Raumsonde.

Für die NASA wurde die Variante Titan IIIE entwickelt. Diese verwendete eine leicht modifizierteCentaur-Version der damaligenAtlas-Centaur als Oberstufe. Die Centaur war bei der Titan IIIE mit in der neuen voluminösenNutzlastverkleidung untergebracht. Die Centaur-Oberstufe verwendete eine energiereichereTreibstoffkombination als die Transtage, so dass ihre Nutzlast für hohe Umlaufbahnen deutlich größer als bei der Titan IIIC war. Die NASA verwendete sie in den Jahren 1974–1977 zum Start derRaumsondenHelios,Viking undVoyager 1 sowieVoyager 2. Sie konnte 15 t in eine niedrige Umlaufbahn, 3,4 t in einen geostationärenOrbit und 1,5 t in eine Flugbahn zum Jupiter bringen.[1]

Titan 34D

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Danach sollte die Titan vomSpace Shuttle abgelöst werden. Da sich das Shuttle-Programm jedoch verzögerte und dennoch schwere Lasten in denOrbit transportiert werden mussten, wurde die Titan 34D entwickelt. Sie war eine Kombination aus den verlängerten ersten beiden Stufen der Titan 34B und verlängerten Feststoffboostern. Sie konnte neben der Transtage auch dieIUS als dritte Stufe verwenden. Sie hatte ihren Erststart am 30. Oktober 1982 und konnte 14,5 t in eine niedrige Umlaufbahn bringen.

Parallelentwicklungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Titan III/Commercial startet mit demMars Observer.
Titan 23G startet mit NOAA-M.

Titan 23G

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Titan II Space Launch Vehicle (SLV)

1986 bekam Martin Marietta Corporation den Auftrag, die ausgemusterten Titan-II-Interkontinentalraketen zu Trägerraketen umzubauen. Dazu wurden die Startanlagen der Titan IIIB inVandenberg modifiziert; außerdem wurden dieNavigationssysteme der Titan-II-Rakete verbessert und sie erhielt eine neue Nutzlastverkleidung. Die so entstandene Rakete erhielt den Namen Titan 23G. Der erste Start erfolgte am 5. September 1988. Nach insgesamt 13 Starts wurde am 18. Oktober 2003 mit dem letzten Start einer Rakete das Titan-23G-Programm beendet.

Titan III/Commercial

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch versuchte der HerstellerMartin Marietta die Titan kommerziell auf dem Satellitenstartmarkt anzubieten. Dazu entstand dieCommercial Titan III, die über einige Modifizierungen in erster und zweiter Stufe sowie über eine neue voluminöse Nutzlastverkleidung verfügte. Sie entsprach aber ansonsten einer Titan 34D. Sie konnte in Verbindung mit verschiedenen Oberstufen gestartet werden. Der Erstflug fand am 1. Januar 1990 statt. Nach weiteren drei Flügen wurde die Produktion der Rakete jedoch eingestellt, da sie zu teuer und daher kommerziell nicht wettbewerbsfähig war.

Titan IV

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Titan IVA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die zweite Titan-IVB-Rakete mitCassini-Huygens auf der Startrampe

Aber auch nach dem erfolgreichen Start des Shuttle-Programms waren die Tage der Titan noch nicht gezählt. Durch Startverzögerungen und erst recht durch dieChallenger-Katastrophe wurde die Titan IV in Planung genommen. Am 14. Juni 1989 hob die neue Rakete zumJungfernflug ab. Sie war nochmals größer und schwerer als die Titan III und 34D und konnte dadurch fast 18 t in einen niedrigen Orbit befördern. In Verbindung mit einer verbesserten Centaur-Oberstufe konnte Titan IV bis zu 4,5 t in einen geostationären Orbit bringen.

Titan IVB

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die letzte Stufe des Programms ist die Titan IVB. Sie wurde als Träger für besonders schwere Lasten konzipiert und unterscheidet sich von der Titan IVA durch größere, schubstärkere, moderneFeststoffbooster mit schwenkbaren Schubdüsen. (Die Booster der Titan IIIC–IVA hatten starre Schubdüsen; gesteuert wurde, indem aus einem separaten TankStickstofftetroxid zur Schubvektorsteuerung in die Booster eingespritzt wurde.) Dadurch war sie in der Lage, 21 t in eine niedrige und 5,5 t in eine geostationäre Umlaufbahn zu befördern. Sie startete erstmals am 23. Februar 1997. Bei ihrem zweiten Flug brachte die Titan IVB in Verbindung mit einer Centaur-Oberstufe die RaumsondeCassini-Huygens auf den Weg zumSaturn. Dies war zugleich der einzige nicht-militärische Einsatz einer Titan IV.

Ende des Titanprogramms

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der letzte Start einer Titan IVB inCape Canaveral fand am 30. April 2005 statt. Der endgültig letzte Start einer Titan-IV-Rakete und damit des gesamten Titan-Programms erfolgte am 19. Oktober 2005 vonVandenberg aus. Die extrem teure Titan IVB wurde durch die moderneren und deutlich günstigeren RaketenDelta IV Heavy undAtlas V ersetzt. Schon beim Start vonCassini-Huygens wurde ein Startpreis von 433 Mio.US-Dollar genannt, der später noch deutlich übertroffen worden sein soll.

Starts von 1955 bis 2005
TypGesamt­anzahlStartort
Cape Canaveral
Anzahl (Startrampe)
Vandenberg
Anzahl (Startrampe)
Titan I ICBM6747 (15,16,19,20)20 (LC-395A,SLTF)
Titan II ICBM8123 (15, 16)58 (LC-395-B, -C, -D)
Titan II Trägerraketen2512 Titan-Gemini (19)13 Titan 23G Raketen (SLC-4W)
Titan IIIA44 (20)
Titan IIIB5757 (SLC-4)
Titan IIIC3636 (40,41)
Titan IIID2222 (SLC-4)
Titan 34B1111 (SLC-4)
Titan IIIE77 (41)
Titan 34D158 (40)7 (SLC-4)
Commercial Titan44 (40)
Titan IVA2214 (40, 41)8 (SLC-4)
Titan IVB1713 (40, 41)4 (SLC-4)
Gesamt368168200

Tabelle der wichtigsten Titanversionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Daten / Versionen →Titan IITitan III (Titan IIIA)Titan IIIE CentaurTitan IVATitan IVB
Erstflug8. April 19642. September 196411. Februar 19744. Juni 198923. Februar 1997
Letzter Flug18. Oktober 200325. September 19925. September 197712. August 199819. Oktober 2005
Vollmasse (betankt)151 t (137 t)173 t (158 t)632 t860 t (733 t)924 t (811 t)
NutzlastLEO3,8 t3,5 t15,4 t17,7 t21,7 t (5,7 tGEO)
Höhe32 m37,8 m48 m50 m51 m
DurchmesserNutzlastverkleidung
3,05 m
4,27 m[2]
max. 5,1 m
Startschub1.912 kN1.941 kN8.900 kN11.230 kN13.531 kN
TreibstoffH2/O2,
Aerozin 50/N2O4,
Feststoff
Aerozin 50/N2O4,
Feststoff
Aerozin 50/N2O4,
Feststoff (HTPB)

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der FernsehserieStargate Kommando SG-1 steht dasStargate in einem fiktiven ehemaligen unterirdischen Raketensilo für die Titan (Rakete), welches in der 21. Folge „1969“ der zweiten Staffel von den Protagonisten besucht wird.

InStar Trek: Der erste Kontakt wird im Jahr 2063 eine Titan-V-Rakete benutzt, um das erste warpfähige Raumschiff der Menschheit, die Phoenix, ins Weltall zu bringen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Titan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bernd Leitenberger: Die Titan 3 und 4. Abgerufen am 15. September 2013. 
  2. Norbert Brügge: Martin Marietta Aerospace Corp. / USAF, Titan 3. Space Launch Vehicles – all of the world. Norbert Brügge, b14643.de, abgerufen am 15. September 2013. 
US-amerikanischeTrägerraketen
Im Einsatz:

Atlas VElectronFalcon 9Falcon HeavyFirefly AlphaMinotaurMinotaur-CNew GlennPegasusSLSVulcan

In Erprobung:

Starship

In Entwicklung:

Antares 300DaytonaEclipseNeutronNovaRocket 4SpinLaunchStarshipTerran R

Ausgemustert:

Antares 100/200AthenaAtlasConestogaDelta (I,II, III,IV) •Falcon 1Juno IJuno IILauncherOnePilotRedstoneRocket 3SaturnScoutSpace ShuttleSpartaSuper StrypiThorTitanVanguard

Nicht realisiert:

Ares (Ares I,Ares V) •Falcon 5Juno VKistler K‑1Launcher LightLibertyNovaOmegaRS1Saturn‑ShuttleSea DragonShuttle‑CTerran 1VectorXS-1

Raketenstufen:

AgenaCastorCentaurEDSIUSPAMStarTOS

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Titan_(Trägerrakete)&oldid=246673765
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp