Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Ticket to Ride (Lied)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ticket to Ride
The Beatles
Veröffentlichung09. April 1965(UK),
14. April 1965(US),
29. April 1965(D)
Länge3:10
Genre(s)Rock
Autor(en)Lennon/McCartney
Produzent(en)George Martin
Verlag(e)Northern Songs
LabelParlophone
AlbumHelp!

Ticket to Ride (englisch fürFahrschein; Erklärung siehe weiter unten) ist ein Lied und die A-Seite einer Single derbritischen MusikgruppeThe Beatles aus ihrem im Jahr 1965 erschienenen AlbumHelp!. Die Single wurde am 9. April 1965 inGroßbritannien veröffentlicht. AlsUrheber werden wie üblichLennon/McCartney genannt.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ticket to Ride war das erste Lied, das die Beatles für ihr neues AlbumHelp! beziehungsweise für ihren zweiten SpielfilmHi-Hi-Hilfe! aufnahmen. Das etwas über dreiminütige, siebte Stück des Albums wurde hauptsächlich vonJohn Lennon verfasst; über den AnteilPaul McCartneys gibt es unterschiedliche Angaben – während Lennon erklärte, dass dessen Beitrag nur marginal gewesen sei, beschrieb McCartney die Entstehung als gemeinsame Session, bei der Lennon „60 Prozent“ beigesteuert habe.

John Lennon sagte 1980 über das Lied: „Pauls Beitrag war die Art und Weise, wie Ringo Schlagzeug spielte.“

Paul McCartney sagte dazu: „John hat sich einfach nicht die Zeit genommen zu erklären, dass wir uns zusammengesetzt und an diesem Song für eine volle dreistündige Songwriting-Session gearbeitet haben, und am Ende hatten wir alle Worte, wir hatten die Harmonien und wir hatten all die kleinen Teile.“

Der Titel des Liedes, der sich gemäß McCartney zunächst einmal auf eine Fahrt in einem Bus oder mit dem Zug bezieht, ist wie bei manchen anderen Beatles-Stücken im Sinne eines Wortspiels auch mehrdeutig. John Lennon und Paul McCartney waren auch einmal nachRyde auf derIsle of Wight getrampt, wo McCartneys Cousine Betty und deren Mann ein Pub geführt hatten und wo Mike das Unterhaltungsprogramm in einemButlin’s-Feriencamp veranstaltete. Als Lennon und McCartney den SongTicket ro Ride schrieben, dachten sie auch an diese Reise und den Aufenthalt bei Betty und Mike.[1] Eine weitere mögliche Erklärungen: ein Mädchen, das das Leben des Erzählers ruiniert („riding out his life“), und ein Hinweis auf Gesundheitszeugnisse (umgangssprachlichBockschein) fürProstituierte. Möglicherweise kam Lennon die Idee zu der Zeile auch durch einSpiritual mit dem TitelIf I Got My Ticket, Can I Ride? Im Übrigen beschreibt der Text eine Abschiedsituation, in der der Erzähler seine Wut und Enttäuschung darüber zum Ausdruck bringt, dass seine Liebste ihn verlässt.

Musikalisch zeigt sich ein deutlich härterer und anspruchsvollerer Rhythmus als in den früheren Songs. Mit dem Einsatz vonTomtoms und dem hellenE-Gitarren-Sound gehört das Lied zu den experimentellen Stücken der Beatles und wirkte für seine Zeit sehr modern. Lennon bezeichneteTicket to Ride 1980 als den erstenHeavy-Metal-Song, die eigentliche Geschichte des Heavy Metal beginnt allerdings erst einige Jahre später.

Ticket to Ride kommt in der Szene im FilmHelp! vor als die Beatles versuchen Ski zu fahren.

Die Single erreichte in Großbritannien und den USA den ersten Platz der jeweiligen Charts, in Deutschland platzierte sichTicket to Ride auf 2 in der Hitparade. Das Lied wurde in dasLiverepertoire der Gruppe im Jahr 1965 übernommen.

In der im Jahr 2004 vom MusikmagazinRolling Stone herausgegebenen Liste der angeblich 500 besten Songs aller Zeiten belegtTicket to Ride Rang 384.

Aufnahme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ticket to Ride wurde am 15. Februar 1965 in den LondonerAbbey Road Studios (Studio 2) mit dem ProduzentenGeorge Martin aufgenommen.Norman Smith war derToningenieur der Aufnahmen. Die Band nahm insgesamt zweiTakes auf, wobei der zweite Take für die finale Version verwendet wurde.

Ticket To Ride der erste Beatles-Song, der von Grund auf neu entwickelt wurde. Während sie in der Vergangenheit eine Liveaufführung ihrer Songs geprobt und aufgenommen hatten, übernahmen sie ab Februar 1965 die Praxis, nur die Rhythmusspuren aufzunehmen und dann von dort aus die jeweiligen Lieder aufzubauen.Bei der Aufnahmesession am Nachmittag des 15. Februar 1965 wurde so zunächst eineRhythmusspur aufgenommen, zu der dannGesang,Leadgitarre undPercussion alsOverdub hinzugefügt wurden.[2] Das Schlagzeug wurde vonRingo Starr eingespielt, das charakteristische Drum-Pattern war allerdings die Idee von Paul McCartney.[2] McCartney selbst spielte Bass und fügte später im Overdub-Verfahren die prägnanten Leadgitarren-Fills auf seinerEpiphone Casino hinzu. Es war das erste Mal, dass McCartney auf einem Beatles-Titel die Leadgitarre übernahm.[3] John Lennon undGeorge Harrison spieltenRhythmusgitarre auf einerFender Stratocaster bzw. auf der zwölfsaitigenRickenbacker 360/12.[3] Lennon übernahm die Leadstimme, McCartney denHarmoniegesang.[3]

Die Abmischungen des Liedes erfolgten am 18. Februar 1965 inMono und am 23. Februar 1965 inStereo. Bei der Monoversion wurde im Vergleich zur Stereoversion Hall unterlegt. Am 26. Februar 1987 erfolgte die Erstveröffentlichung des AlbumsHelp! alsCD in Europa (USA: 21. Juli 1987), in einer von George Martin im Jahr 1986 hergestellten digitalen neuen Stereoabmischung.[4]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Am 9. April 1965 wurde die SingleTicket to Ride /Yes It Is in Großbritannien veröffentlicht, in Deutschland am 29. April und den USA am 14. April 1965.
  • Am 12. August 1965 erschien in Deutschland das neunte Beatles-AlbumHelp!, auf demTicket to Ride enthalten ist. In Großbritannien wurde das Album schon am 6. August 1965 veröffentlicht; dort war es das fünfte Beatles-Album. In den USA wurdeTicket to Ride auf dem dortigen zehnten AlbumHelp! am 13. August 1965 veröffentlicht.Ticket to Ride wurde für die Stereoversion des US-Albums neu abgemischt, dabei wurde die Monoversion in eine Duophonic-Version (Fake-Stereo) umgewandelt.
  • In den darauffolgenden Jahren wurdeTicket to Ride für folgendeKompilationsalben der Beatles verwendet:A Collection of Beatles Oldies (1966),1962–1966 (1973),20 Greatest Hits (1982) und1 (2000).
  • Am 4. Mai 1977 erschien das Livealbum der BeatlesThe Beatles at the Hollywood Bowl; es enthält unter anderenTicket to Ride.
  • FürBBC Radio nahmen die Beatles unter Livebedingungen eine weitere Fassung vonTicket to Ride auf, die am 26. Mai 1965, im Number One Studio, BBC Piccadilly Theatre (London) eingespielt wurde und erschien am 28. November 1994 auf dem AlbumLive at the BBC.
  • Am 13. März 1996 erschien das AlbumAnthology 2, das eine Liveaufnahme in Mono vonTicket to Ride vom 1. August 1965 aus demABC Theatre inBlackpool enthält.
  • Am 6. November 2015 wurde das Album1 zum zweiten Mal wiederveröffentlicht. Dabei sind bei einigen Liedern, die vonGiles Martin und Sam Okell neu abgemischt wurden, deutlich hörbare Unterschiede zu vernehmen; so wurde beiTicket to Ride die Stereoanordnung des Gesangs verändert.[5][6]
  • Am 10. November 2023 wurde das Kompilationsalbum1962–1966 erneut wiederveröffentlicht. Auf diesem befindet sichTicket to Ride in einer von Giles Martin und Sam Okell 2023 neu abgemischten Version.

Musikvideo

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Beatles drehten einen Promotion-Film für das Lied am 23. November 1965, sieben Monate nach der Singleveröffentlichung, in denTwickenham Film Studios in London. Regisseur war Joe McGrath. DerSchwarz-Weiß-Musikvideo wurde an Fernsehsender versandt.[7]

Coverversionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es wurden über 210 Coverversionen vonTicket to Ride veröffentlicht.[8]

Die BandVanilla FudgecoverteTicket to Ride im Jahr 1967 auf ihrem gleichnamigen Album, mit dem für sie typischenHammond-Orgel-Sound.The Carpenters veröffentlichten 1969 eine langsame Version des Stücks auf ihrem AlbumOffering.

Auszeichnungen für Musikverkäufe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA)[9]750.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)[9] Silber700.000
Insgesamt 1× Silber
1.450.000

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Paul McCartney:Lyrics. 1956 bis heute. Hrsg. mit einer Einleitung vonPaul Muldoon. Aus dem Englischen übersetzt von Conny Lösche. C. H. Beck, München 2021,ISBN 978-3-406-77650-2, S. 716–719, hier: S. 718.
  2. abBeatlesbible Recording Ticket To Ride. Abgerufen am 24. Juni 2012 (englisch). 
  3. abcBeatlesbible Ticket To Ride. Abgerufen am 24. Juni 2012 (englisch). 
  4. The Usenet Guide to Beatles Recording Variations. Abgerufen am 6. Juni 2022. 
  5. Neue Abmischungen von Giles Martin
  6. Vergleich der Abmischungen
  7. Ticket to Ride. 16. März 2008, abgerufen am 6. Juni 2022 (britisches Englisch). 
  8. Coverversionen vonTicket to Ride
  9. abJoseph Murrells:The Book of Golden Discs: The Records That Sold a Million. 2. Auflage. Limp Edition, London 1978,ISBN 0-214-20512-6,S. 186. 
The Beatles
Studioalben
Britische Alben
US-amerikanische Alben
Gemeinschaftsalben
Livealben
Kompilationen
Alben mit unveröffentlichtem Material
Box-Sets
Sonstige
Remixalben
Mixtapes
Soundtracks
EPs
Britische EPs
Sonstige EPs
  • The Beatles
  • Tony Sheridan with The Beatles
  • The Beatles’ Sound
  • Souvenir of their Visit to America
  • Four by the Beatles
  • The Beatles’ Songs
  • The Beatles’ Voice
  • 4 by the Beatles
  • The Beatles Forever
  • The Beatles Soul
Weihnachtsalben
EPs
Album
Demoalben
Videoalben
Singles
My Bonnie
Please Please Me
With the Beatles
Meet the Beatles!
The Beatles’ Second Album
The Beatles’ First
A Hard Day’s Night
Something New
Beatles for Sale
Beatles ’65
Help!
Rubber Soul
Beatles VI
Revolver
Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band
Magical Mystery Tour
The Beatles
Yellow Submarine
Abbey Road
Let It Be
Live at the BBC
Anthology 1
Anthology 2
1967–1970 (2023 Version)
Weitere Singles
Weitere Lieder
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ticket_to_Ride_(Lied)&oldid=259474982
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp