Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Thyroxin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel
Allgemeines
FreinameLevothyroxin
Andere Namen
  • L-(−)-Thyroxin
  • (S)-Thyroxin
  • Tetraiodthyronin
  • 3,3',5,5'-Tetraiod-L-thyronin
  • 2-Amino-3-[4-(4-hydroxy-3,5-diiodphenoxy)-3,5-diiodphenyl]propansäure
Summenformel
  • C15H11I4NO4(Levothyroxin)
  • C15H10I4NNaO4(Levothyroxin-Natriumsalz)
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer200-101-1
PubChem853
ChemSpider830
WikidataQ216852
Arzneistoffangaben
ATC-Code

H03AA01

Eigenschaften
Molare Masse776,87g·mol−1(Thyroxin)
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

231–233°C[1](Levothyroxin)

Löslichkeit

wenig löslich in Wasser (0,105 µg·l−1 bei 25 °C)[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von derKennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Gefahr

H- und P-SätzeH:372
P:260​‐​264​‐​270​‐​314​‐​501[3]
Toxikologische Daten
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Thyroxin (3,3',5,5'-Tetraiod-L-thyronin, kurzT4), wie lateinischGlandula thyr[e]oidea undThyreoidea, „Schilddrüse“, vonaltgriechischθυρεοειδήςthyreoeidḗs ‚schildartig‘, ist einHormon, das in der Schilddrüse von Säugetieren gebildet wird. Es ist die Vorstufe vonTriiodthyronin (T3), dem wirksamsten Schilddrüsenhormon. Gemeinsam sind sie unverzichtbar für denEnergiestoffwechsel sowie wichtige Partner für viele andere Hormone wie z. B.Insulin,Glukagon,Somatotropes Hormon undAdrenalin. Thyroxin wird als Medikament beiSchilddrüsenunterfunktion und zur Behandlung einesKropfes eingesetzt. Als Hormonersatz muss die Therapie normalerweise lebenslang erfolgen.

Thyroxin istchiral. Der Naturstoff istL-Thyroxin [Synonym: (S)-Thyroxin]. Wenn im folgenden Text und in der wissenschaftlichen Literatur „Thyroxin“ ohne weiteren Namenszusatz (Präfix) aufgeführt wird, ist stetsL-Thyroxin gemeint.

Geschichte, Isolierung und Synthese

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Edward Calvin Kendall isolierte 1914[5] erstmals Thyroxin aus getrockneten Schilddrüsenpräparaten.[6]Charles Robert Harington charakterisierte und synthetisierte es erstmals 1926.[1][7][8] Im gleichen Jahr wurde Thyroxin vonGeorg Friedrich Henning zur Behandlung von Schilddrüsenleiden unter dem Namen „Thyroxin Henning“ auf den Markt gebracht.

Chemische Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thyroxin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure mit der Summenformel C15H11I4NO4. Das Thyroxin-Molekül enthält vier Iod-Atome (Tetraiodthyronin), daher auch die Bezeichnung T4. Es entsteht durch Iodierung aus der AminosäureTyrosin. Thyroxin hat im Körper – anThyroxin-bindendes Globulin gebunden – eineHalbwertszeit von etwa acht Tagen. Das übergeordnete Regelhormon ist dasThyreoidea-stimulierende Hormon (TSH).[9]

T4: Thyroxin
T3:3,3′,5-Triiod-L-thyronin
rT3:3,3′,5′-Triiod-L-thyronin
3,3′T2:3,3′-Diiod-L-thyronin

Analytik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Nachweis von Thyroxin im Serum und zur Therapiekontrolle stehenenzymimmunologische undradioimmunologische Verfahren zur Verfügung.[10][11] Auch die Kopplung derHPLC mit derMassenspektrometrie findet für spezielle analytische Fragestellungen Verwendung.[12][13]

Therapeutische Anwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thyroxin wird zur Behandlung der Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) gebraucht. Patienten mit dieser Krankheit brauchen in der Regel einen lebenslangen Hormonersatz. Dabei wird Thyroxin als Tablette klassischerweise nüchtern mindestens 30 Minuten vor dem Frühstück oder alternativ frühestens zwei Stunden nach der letzten Nahrungsaufnahme eingenommen, um die Bioverfügbarkeit bzw. die Aufnahme des tendenziell schlecht resorbierbaren Hormons im Darm zu optimieren.[14] Die Dosis liegt beim Menschen meist zwischen 12,5 µg und 200 µg pro Tag. Für die Behandlung des schweren hypothyreotenKomas gibt es auch eine intravenöse Form von Thyroxin.

Neben seiner Anwendung bei der Hypothyreose kann man Thyroxin in Ergänzung einer ausreichenden Iodversorgung zur Behandlung eines Kropfes (Struma) einsetzen. Ferner dient die Thyroxingabe zur Suppression desthyreotropen Regelkreises – entweder diagnostisch bei derSuppressionsszintigrafie oder therapeutisch bei reseziertenbösartigen Schilddrüsentumoren zur Verhinderung vonRezidiven.

Bei der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist die Gabe von Thyroxin kontraindiziert. Die Kombination von Thyroxin mitThyreostatika (block and replace) zur Behandlung der Schilddrüsenüberfunktion gilt als überholt.

Thyroxin wird missbräuchlich auch alsSchlankheitspille eingesetzt. Für diese Indikation besteht weder eine Zulassung noch ein Wirknachweis. Zwar kann die Gabe von Schilddrüsenhormon denEnergieumsatz erhöhen, dieses kann aber über eine erhöhte Nahrungsaufnahme ausgeglichen werden. Zudem begünstigen Schilddrüsenhormone bei Überdosierung eineInsulinresistenz, das Herz-Kreislauf-System wird stärker beansprucht, insbesondere bei Frauen nach der Menopause steigt dasOsteoporoserisiko.[15] Ebenfalls kann die Überdosierung zu Schlaflosigkeit führen. Auch Todesfälle sind bekannt.[16][17]

Thyroxin undTriiodthyronin haben ferner einen Stellenwert in der Wirkungsverstärkung undPhasenprophylaxe zur Behandlung von Depressionen.

Bei einer Einnahme von Thyroxin beziehungsweise Thyronin sollte derThyreotropin-Wert (TSH) regelmäßig überwacht werden. Dies gilt insbesondere in der Einstellungsphase sowie bei Dosisänderungen.

Thyroxinpräparate unterschiedlicher Hersteller können sich in ihrerBioverfügbarkeit erheblich unterscheiden, weshalb ein Wechsel des Handelspräparats nicht empfehlenswert ist, wenn das bisherige Präparat vertragen wird.[18][19]

Umfangreiche Untersuchungen zurPharmakoepidemiologie von Thyroxinpräparaten wurden vomRobert Koch-Institut vorgelegt.[20] Thyroxin gehört zu den fünf weltweit am häufigsten verordneten Medikamenten.[21]

Handelsnamen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

in alphabetischer Reihenfolge

Monopräparate
Als Tabletten:

Berlthyrox a (D), Eferox (D), Eltroxin (CH), Euthyrox (A, CH, D, I), Eutirox a (D), L-Thyrox (D), L-Thyroxin (D), L-Thyroxin BC (D), Levothyroxin (A, D), Tirosint (CH, D), Thyrex (A)

Als Tropfen:

Eferox (D), L-Thyroxin (D), Levothyroxin (D)

Kombinationspräparate
MitTriiodthyronin:

Novothyral (A, CH, D), Prothyrid (D), Thyreocomb a (D)

MitKaliumiodid:

Eferox Jod (D), Jodthyrox (D, A), L-Thyrox Jod (D), L-Thyroxin Jod (D), L-Thyroxin plus (D), Thyronajod (D)

Anmerkungen:

a 
Außer Handel.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Thyroxin – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abCharles Robert Harington:Chemistry of Thyroxine. I. Isolation of Thyroxine from the Thyroid Gland. In:Biochem. J. Band 20, Nr. 2, 1926, S. 293–299.PMID 16743658;PMC 1251713 (freier Volltext).
  2. Eintrag zuLevothyroxine in derChemIDplus-Datenbank derUnited States National Library of Medicine (NLM)(Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID853)
  3. abDatenblattL-Thyroxine, ≥98% (HPLC) beiSigma-Aldrich, abgerufen am 2. September 2025 (PDF).
  4. abAxel Kleemann, Jürgen Engel, Bernd Kutscher, Dieter Reichert:Pharmaceutical Substances. 5. Auflage. Thieme-Verlag, Stuttgart 2009,ISBN 978-3-13-558405-8, S. 802–804; zusätzlich online mit halbjährlichen Ergänzungen und Aktualisierungen.
  5. Paul Diepgen,Heinz Goerke:Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 55.
  6. E. C. Kendall:Isolation of the iodine compound which occurs in the thyroid. In:The Journal of Biological Chemistry.Band 39, 1919,S. 125–147 (jbc.org [PDF]). 
  7. Charles Robert Harington:Chemistry of Thyroxine. II. Constitution and Synthesis of Desiodo-Thyroxine. In:Biochem. J. Band 20, Nr. 2, 1926, S. 300–313.PMID 16743659;PMC 1251714 (freier Volltext).
  8. Charles Robert Harington, George Barger:Chemistry of Thyroxine. III. Constitution and Synthesis of Thyroxine. In:Biochem. J. Band 21, Nr. 1, 1927, S. 169–183.PMID 16743801;PMC 1251886 (freier Volltext).
  9. S. Silbernagl, A. Despopoulos:Taschenatlas der Physiologie. 4. Auflage. Thieme-Verlag, 1991.
  10. T. L. Williams, J. Archer:Validation of an automated enzyme immunoassay for the measurement of serum total thyroxine in cats. In:Vet Clin Pathol. Band 45, Nr. 1, März 2016, S. 148–153.PMID 26840919
  11. L. A. Kaplan, I. W. Chen, N. Gau, J. Fearn, H. Maxon, C. Volle, E. A. Stein:Evaluation and comparison of radio-, fluorescence, and enzyme-linked immunoassays for serum thyroxine. In:Clin Biochem. Band 14, Nr. 4, August 1981, S. 182–186.PMID 7028316
  12. S. Yong, Y. Chen, T. K. Lee, H. K. Lee:Determination of total thyroxine in human serum by hollow fiber liquid-phase microextraction and liquid chromatography-tandem mass spectrometry. In:Talanta. Band 126, August 2014, S. 163–169.PMID 24881548
  13. S. L. La'ulu, K. J. Rasmussen, J. A. Straseski:Pediatric Reference Intervals for Free Thyroxine and Free Triiodothyronine by Equilibrium Dialysis-Liquid Chromatography-Tandem Mass Spectrometry. In:J Clin Res Pediatr Endocrinol. Band 8, Nr. 1, 5. März 2016, S. 26–31.PMID 26758817
  14. Muss L-Thyroxin immer morgens nüchtern eingenommen werden? | PTAheute. Abgerufen am 21. November 2020. 
  15. Y. J. Ko, J. Y. Kim, J. Lee, H. J. Song, J. Y. Kim, N. K. Choi, B. J. Park:Levothyroxine dose and fracture risk according to the osteoporosis status in elderly women. In:J Prev Med Public Health. Band 47, Nr. 1, Januar 2014, S. 36–46.PMID 24570805
  16. S. Bhasin, W. Wallace, J. B. Lawrence, M. Lesch:Sudden death associated with thyroid hormone abuse. In:Am. J. Med.Band 71,Nr. 5, November 1981,S. 887–890,PMID 7304660. 
  17. B. Hartung, M. Schott, T. Daldrup,S. Ritz-Timme:Lethal thyroid storm after uncontrolled intake of liothyronine in order to lose weight. In:Int. J. Legal Med.Band 124,Nr. 6, November 2010,S. 637–640,doi:10.1007/s00414-010-0423-y,PMID 20145940. 
  18. US Food and Drug Administration’s Decision Regarding Bioequivalence of Levothyroxine Sodium. In:Thyroid. Band 14, Nr. 7, 2004, S. 486–486;doi:10.1089/1050725041517138.
  19. Arne Krehan, Manuela Dittmar, Andre Hoppen, Klaus Lichtwald, George J. Kahaly:Randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie zur Bioverfügbarkeit von Levothyroxin. In:Medizinische Klinik. Band 97, Nr. 9, 2002, S. 522–527.doi:10.1007/s00063-002-1190-4.
  20. Hans-Ulrich Melchert, Bernd Görsch, Wulf Thierfelder:Schilddrüsenhormone und Schilddrüsenmedikation bei Probanden in den Nationalen Gesundheitssurveys.Robert Koch-Institut, Berlin 2002,ISBN 3-89606-138-0.
  21. G. Löffler, P. E. Petridas:Biochemie und Pathobiochemie. 9. Auflage. Springer-Verlag, Berlin 2014,ISBN 978-3-642-17972-3,S. 514. 
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu denHinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thyroxin&oldid=260427708
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp