DerThriller [ˈθɹɪlə] (Lehnwort ausenglischthrill „Schauer, Erregung, Sensation“)[1] ist sowohl einLiteratur- als auch einFilmgenre mit verschiedenen, sich teilweise überlappenden Subgenres. Charakteristisch für den Thriller ist das Erzeugen einesThrills, einer Spannung, die nicht nur in kurzen Passagen, sondern während des gesamten Handlungsverlaufs präsent ist, ein beständiges Spiel zwischen Anspannung und Erleichterung.[2] Häufig anzutreffen sind weitläufigeSpannungsbögen,Spannungsmusik,Cliffhanger undRed Herrings.
Thriller überschneiden sich mit demMystery-Genre sowie demKriminalroman oder-film, unterscheiden sich hiervon jedoch aufgrund ihrer Handlungen und Spannungskurven. In Thrillern muss sich der Held meist gegen moralische, seelische oder physische Gewalteinwirkung durch seinen Gegenspieler behaupten, während dies in Kriminalgeschichten weniger der Fall ist. Auch ist im Kriminalroman meist die Aufklärung des Verbrechens der Höhepunkt, während im Thriller erst der darauf folgende, oft sehr knappe, aber endgültige Sieg über den Widersacher den Höhepunkt darstellt, mit dem der Held sich selbst und womöglich auch andere rettet. In Thrillern, die durchFilm noir oderTragödien beeinflusst wurden, stirbt der Held oft auch beim Besiegen seines Gegners.
Normalerweise wird in Thrillern viel Wert auf die Beschreibung der Handlung gelegt. Werden hingegen die Figuren und deren Psyche ebenso stark oder gar stärker betont, spricht man von einemPsychothriller. Meist ist hier ein emotionaler Konflikt zwischen mehreren Personen oder auch ein Konflikt innerhalb einer Person Thema, beispielsweise aufgrund früherer Erlebnisse. Typische Merkmale von Psychothrillern sind der Einsatz derBewusstseinsstromtechnik, einErzähler oder die ausgedehnte Thematisierung einer Vorgeschichte. Im Gegensatz zumSuspense hat der Rezipient keinen Wissensvorsprung vor der Figur, sondern es wird eine Identifikation mit dem Protagonisten erzeugt.[3]
Bekannte Vertreter des Thrillergenres sindAlfred Hitchcock mit Filmen wiePsycho oder die AutorenTom Clancy,Patricia Highsmith,Matthew Reilly,Ken Follett sowieDan Brown mitIlluminati undSakrileg, das AutorengespannDouglas Preston &Lincoln Child,Scott McBain sowieEric Ambler, der als einer der Mitbegründer des Genres gilt. Auch die Fernsehserie24 gehört dem Thrillergenre an.
„... Am Anfang steht Normalität. Heile kleine Welt. Familie, Nachbarn, Freunde. Dann bricht etwas ein. Unheimlich, unerklärlich. Die Ordnung erodiert, und je weiter das Ganze voranschreitet, desto schlimmer wird es. Sicher geglaubte Strukturen zerfallen. Gewissheiten enden, Vertrautes wendet sich gegen uns. Thriller erzählen vom Kontrollverlust. ...“
Im Psychothriller ist der Konflikt, der sich zwischen den Hauptfiguren entfaltet, eher geistig oder emotional als physisch. In vielen Psychothrillern ist das zentrale Thema des Films die Wahrnehmung der Hauptfigur, die z. B. zu entdecken versucht, was Wahrheit und was Täuschung ist.
Zu den namensgebenden Werken des Genres zählt der RomanPsycho von 1959 des AmerikanersRobert Bloch sowie dessengleichnamige Verfilmung vonAlfred Hitchcock aus dem Jahr 1960. Weitere, erfolgreich umgesetzte Buchvorlagen schließen auchDas Schweigen der Lämmer vonThomas Harris (1988) und die gleichnamigeVerfilmung aus dem Jahr 1991 mit ein.[5]
Eines von vielen klassischen Motiven im Psychothriller ist die Intrige, die ein Täter spinnt, um eine reiche, aber einsame Frau, die ihm vertraut, in den Wahnsinn oder in den Selbstmord zu treiben, weil er dadurch an ihr Vermögen zu gelangen hofft. Einschlägige Filmbeispiele sindDas Haus der Lady Alquist (1944),Ein Toter spielt Klavier (1961) undWiegenlied für eine Leiche (1964). Eine ungewöhnliche Variation dieses Motivs bietet der FilmDie Nacht der tausend Augen (1973), in dem sich das vermeintliche Opfer am Ende selbst als die Mörderin erweist. Eine weitere Variation bietet der FilmZeugin des Mordes (1954), in dem die Hauptfigur in den Wahnsinn getrieben werden soll, um als Zeugin eines Verbrechens unglaubwürdig zu werden.
In anderen Psychothrillern stehen die Wahrnehmung und die Gefühle einer Frau im Mittelpunkt, die fürchtet, dass eine Person, der sie bisher vertraut hat, ihren Tod plant. Als begründet erweist sich dieser Verdacht z. B. in den FilmenDu lebst noch 105 Minuten (1948),Getäuscht (1991) undFear – Wenn Liebe Angst macht (1996). Gelegentlich stellt sich auch heraus, dass der Verdacht unbegründet war, z. B. inVerdacht (1941).
Der Politthriller unterscheidet sich vom klassischen Thriller dadurch, dass sich dieHandlung der Geschichte mit Verwicklungen auf staatlicher Ebene, mitterroristischen Anschlägen,Spionage oderkriminellen Machenschaften staatlicher Institutionen oder deren Vertretern beschäftigt. Dies geschieht durch Einarbeitung von fiktiven politischen Ereignissen, die in existierenden oder fiktiven Ländern stattfinden. Die dargestellten Ereignisse nehmen mitunter Bezug auf reale politische Ereignisse der Vergangenheit.
Das Filmgenre des Politthrillers hatte seine Blütezeit in den späten 1960er und den 1970er Jahren, vor allem in Frankreich und Italien. Hier gilt vor allemCosta-Gavras mit den FilmenZ (1968),Der unsichtbare Aufstand (1972) undVermißt (1982) als der Protagonist dieses Genres.[6] In Italien war es die Verknüpfung vonMafia und Politik, die zu Filmen wieFrancesco RosisWer erschoss Salvatore G.? (1962) undDamiano DamianisDer Tag der Eule (1967) inspirierte. Als Klassiker gelten bereitsDie drei Tage des Condor (1975) undI wie Ikarus (1979). Erfolgreiche Polit-Thriller der 1980er und 1990er Jahre waren etwaNo Way Out (1987) undJFK – Tatort Dallas (1991). Aus jüngerer Zeit sindThirteen Days (2000) sowie der vielfach ausgezeichnete FilmHotel Ruanda (2004),State of Play – Stand der Dinge (2009),Der Ghostwriter (2010) oder dieStar-Wars-SerieAndor (seit 2022) zu nennen.
Das Subgenre des Technothrillers bewegt sich, wenn auch nicht immer so doch häufig im Grenzbereich derScience-Fiction. Kennzeichnend ist die tragende Rolle, die technische Geräte und Innovationen für die Handlung haben, und der von technischem Jargon und Detail geprägte Stil. Von der Science-Fiction grenzt sich der Technothriller insofern ab, als er in der Gegenwart spielt und die Auswirkungen technischer Innovationen auf Gesellschaft und Kultur nicht behandelt, auch wenn die Innovationen deutlich über den bekannten „Stand der Technik“ hinausgehen. Ein geläufiges Beispiel dafür sind dieJames-Bond-Romane vonIan Fleming und deren Verfilmungen. Hier gibt es vonQ gefertigte technische Hilfsmittel für den Agenten sowie von Schurken entwendete Waffen oder Maschinen, deren Einsatz Bond verhindern muss. Obwohl diese Innovationen potentiell umwälzend sind, haben sie keinen Einfluss auf die dargestellte Welt, die völlig der „normalen“ Welt desKalten Krieges entspricht. Da die technischen Details aber keine Rolle spielen und die zu zerstörende Superwaffe jeweils nur einMacGuffin ist, können die James-Bond-Romane nicht eigentlich als Technothriller gelten. Steht das globale Schicksal auf dem Spiel, wird auch von einemepischen Thriller gesprochen.[7]
Anders beiMichael Crichton undTom Clancy, den beiden Begründern des modernen Technothriller-Romans, und den entsprechenden Verfilmungen. In CrichtonsAndromeda (1969) ist das hochmoderne Labor zur Seuchenbekämpfung mit den detailliert geschilderten Techniken und Verfahrensweisen ein typisches Element des Technothrillers. Der unbekannte Erreger, um dessen Eliminierung es in dem Roman geht, erweist sich als ein außerirdischer Organismus, der sich von irdischem, aufAminosäuren basierendem Leben komplett unterscheidet, womit die Grenze zur Science-Fiction eindeutig überschritten wird. Tom Clancy schließlich hat mit seinen Büchern paradigmatische Beispiele des Technothrillers geliefert. So ist beiJagd auf Roter Oktober (1984) die Genrezugehörigkeit schon am Titel abzulesen, da hier das lautlos sich durch die Meere bewegende sowjetische U-Boot der eigentlicheProtagonist ist. Ähnlich beiFirefox vonCraig Thomas (1977), in dem es um einen innovativen sowjetischen Düsenjäger geht. Typisch für den Technothriller ist auch, dass Militär, Militärtechnik und militärische Denkweisen darin oft eine entscheidende Rolle spielen.[8]
Das Subgenre des Erotikthrillers etablierte sich nach dem weltweiten Erfolg vonEine verhängnisvolle Affäre (1987),Basic Instinct (1992) mitSharon Stone undEin unmoralisches Angebot (1993), woraufhin zahlreiche weitere Filme entstanden, darunterSliver (1993),Die letzte Verführung (1994) undJade (1995).[9] Nach dieser Welle entstanden zwar weitere Filme, wie z. B.In the Cut (2003) mitMeg Ryan, allerdings fanden diese ihre Verbreitung bereits eher über Video und DVD als das Kino. Gleichzeitig entstehen seitdem vermehrt billigere Filme, die von vornherein für die schnelle Vermarktung vorgesehen sind und einen größeren Fokus auf die Erotik selbst legen, wobei meist die sexuelle Emanzipation der Protagonistin im Vordergrund steht.[9]
Der Horrorthriller bzw. übernatürliche Thriller erweitert den Thriller um übernatürliche Elemente aus den GenresFantasy undHorror. Protagonist und Gegenspieler können mit übernatürlichen Fähigkeiten ausgestattet sein. Themen der Bibel werden insbesondere in der US-amerikanischen Literatur und Filmgeschichte gerne aufgegriffen. Oft geht es dabei um die biblische Frage: Das Gute gegen Böse, welche jeweils von Protagonist und Antagonist verkörpert werden.[7] Vertreter dieses Genres sind beispielsweiseEnd of Days – Nacht ohne Morgen oderWolfgang HohlbeinsAzrael.
Ökothriller sind ein seit den 1980er Jahren auftretendes Subgenre, das Thriller umfasst, die den Konflikt zwischenÖkologie undÖkonomie thematisieren.[10]
Zu den frühen Vertretern des Genres gehörenScience-Fiction-Filme wie dieDystopie… Jahr 2022 … die überleben wollen vonRichard Fleischer (1973), der auf der RomanvorlageNew York 1999 (1966) vonHarry Harrison basiert und mittlerweile als Meilenstein des Genres gilt.[11]
Auch im Animationsfilm wird das Thema Mensch und Natur als ungleiche Gegenspieler öfters thematisiert. Als herausragendesAnimewerk, in welchem früh die Umweltzerstörung und der Konflikt mit der Natur dargestellt wird, giltHayao Miyazakis FantasyfilmPrinzessin Mononoke von 1997.[12]
Doch auchcomputeranimierte Zeichentrickfilme, die sich an ein jüngeres Publikum wenden, wieWALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf (2008,Andrew Stanton) greifen das Thema Umweltzerstörung kritisch auf.
Zu den neueren Ökothrillern, die nach der Jahrtausendwende entstanden, zählen unter anderem:
- The Day After Tomorrow, 2004,Roland Emmerich
- Der Tag, an dem die Erde stillstand, 2008,Scott Derrickson
- The Happening, 2008,M. Night Shyamalan
- Night Moves, 2013Kelly Reichardt
- Die Spur, 2017,Agnieszka Holland
- First Reformed, 2017,Paul Schrader
- Inga Golde:Der Blick in den Psychopathen. Struktur und Wandel im Hollywood-Psychothriller. Verlag Ludwig, Kiel 2002,ISBN 3-933598-49-4.
- Patricia Highsmith:Suspense oder Wie man einen Thriller schreibt. Diogenes Verlag, Zürich 1990,ISBN 3-257-21924-5.
- Thomas Koebner,Hans Jürgen Wulff (Hrsg.):Filmgenres. Thriller. Philipp Reclam jun., Stuttgart 2013,ISBN 978-3-15-019145-3.
- Horst Schäfer, Wolfgang Schwarzer:Top secret. Agenten- und Spionagefilme – Personen, Affären, Skandale. Henschel Verlag, Berlin 1998,ISBN 3-89487-281-0.
- Georg Seeßlen:Thriller. Kino der Angst. Schüren, Marburg 1995,ISBN 3-89472-422-6.
- Hans-Peter Schwarz:Phantastische Wirklichkeit. Das 20. Jahrhundert im Spiegel des Polit-Thrillers. DVA, Stuttgart 2006,ISBN 3-421-05875-X.
- ↑Karl Breul:Cassell’s German and English Dictionary. London 1952, S. 593.
- ↑Simon Ofenloch: Über den Thriller. ARTE, 16. Februar 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. April 2014; abgerufen am 23. Oktober 2013.
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.arte.tv - ↑Thriller. In: Das Lexikon der Filmbegriffe. Abgerufen am 26. November 2024.
- ↑Frank Schätzing:Was, wenn wir einfach die Welt retten? Handeln in der Klimakrise.Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021,ISBN 978-3-462-00201-0,S. 336 (einfachdieweltretten.com – Zitat von Seite 11 des Buches).
- ↑Das Thriller-Genre und seine Sub-Genres: Welche Unterschiede es gibt vom 18. März 2023Münchner Merkur, abgerufen am 28. Juni 2023.
- ↑Anand Parthasarathy: A nightmare revisited. In: The Hindu. 5. Mai 2006, abgerufen am 23. Oktober 2013 (englisch): „But if there is one cinematic master of the political thriller, that is surely the French filmmaker Constantin Costa-Gavras.“
- ↑abThe Differences Between a Crime, Mystery, and Thriller Novel – David Corbett
- ↑John Clute,Peter Nicholls,David Langford:Technothriller. In: John Clute, Peter Nicholls:The Encyclopedia of Science Fiction. 3. Auflage. (Online-Ausgabe), Version vom 14. September 2015.
- ↑abMarcus Stiglegger: Erotikthriller. In: Lexikon der Filmbegriffe. Hans J. Wulff und Theo Bender, abgerufen am 23. Oktober 2013.
- ↑Ulrich Noller:Neuer Trend: Der Öko-Thriller – Die Ökofrage ist im Mainstream angekommen. In:Lesart. 22. August 2017. Auf DeutschlandfunkKultur.de, abgerufen am 12. Mai 2021.
- ↑Der Ökothriller Soylent green – Alarmstufe rot aus Hollywood. Der Ökothriller Soylent green – Alarmstufe rot aus HollywoodZDF, aufgerufen am 12. Oktober 2022.
- ↑Prinzessin Mononoke Greenpeace-Krieger zwischen Marx und MythologieDer Spiegel, aufgerufen am 12. Oktober 2022.