Thomas Lackmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen

Thomas Lackmann (*1954 inLübbecke/Westfalen) ist ein deutscher Publizist und Ausstellungsmacher.

Sein Vater ist der TheologeMax Lackmann, seine Großeltern mütterlicherseits sind der Pfarrer Georg Erwin Horwitz (1894–1982) und Lea, geb. du Bois-Reymond (1899–1988), eine Urenkelin vonFanny Hensel, geb. Mendelssohn Bartholdy, und jüngste Tochter von Alard undLili du Bois-Reymond.

Nach dem Studium derTheologie inFulda undAugsburg war Lackmann 1991 bis 2018 Redakteur beimBerliner „Tagesspiegel“ imFeuilleton und im Berlin-Teil. 2004 war er künstlerischer Leiter derJüdischen Kulturtage in Berlin. Seit 2018 arbeitet er als selbständiger Publizist, Ausstellungsmacher und Historiker und betreibt das „Büro für Kultur/Geschichte“.

Er befasst sich unter anderem mit der Familiengeschichte derMendelssohns, zu deren Nachfahren er selbst zählt, und ist Mitglied und stellvertretender Vorsitzender derMendelssohn-Gesellschaft.[1] Lackmann lebt mit seiner Familie in Berlin.

Veröffentlichungen (Auswahl, chronologisch)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • mitJoachim Schlör undJuri Ginsburg:Odessa. Die Stadt und ihr Traum. Eine universale Liebeserklärung aus Berlin. Elefanten-Press, Berlin 1999,ISBN 3-88520-775-3.
  • Jewrassic Park. Wie baut man (k)ein Jüdisches Museum in Berlin. Philo Verlagsgesellschaft, Berlin u. a. 2000,ISBN 3-8257-0178-6.
  • Grenzüberschreitung und Identität. Vier Briefe Abraham Mendelssohn Bartholdys aus drei Jahrzehnten – eine Charakterskizze; in: Mendelssohn-Studien 13 (2003), S. 35–70.
  • Das Glück der Mendelssohns. Geschichte einer deutschen Familie. Aufbau-Verlag, Berlin 2005,ISBN 3-351-02600-5.
  • Der Sohn meines Vaters. Abraham Mendelssohn Bartholdy und die Wege der Mendelssohns. Wallstein-Verlag, Göttingen 2008,ISBN 978-3-8353-0111-5 (Zugleich: Tübingen, Universität, Dissertation, 2007).
  • Mendelssohns Gärten. Wie der „Jude von Berlin“ in Lauben, Parks und Sommerfrischen fand, was zum Leben nötig ist. Suhrkamp-Verlag/Jüdischer Verlag, Berlin 2023,ISBN 978-3-633-54323-6.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Impressum, Mendelssohn-Gesellschaft, abgerufen am 30. Juni 2013
Personendaten
NAMELackmann, Thomas
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Feuilletonredakteur
GEBURTSDATUM1954
GEBURTSORTLübbecke, Westfalen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Lackmann&oldid=253044394
Kategorien: