Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Thomas Körner (Schriftsteller)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Entwurf und Direktive. Arbeit an: Das Land aller Übel

Thomas Körner (*1942 inBreslau) ist ein deutscherSchriftsteller.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Vertreibung 1945 wuchs Thomas Körner im RaumDresden auf. Ab 1961 studierte er inOst-Berlin Medizin und Jura; ab 1963 schrieb er experimentelle Gedichte, Bühnenwerke (darunter Libretti fürFriedrich Goldmann undPaul Dessau) und Prosa. Als Langzeit-Projekt begann er einen „Fragment-Roman“, der auf eine kritische „Analyse der verstaatlichten Utopie“ in der DDR abzielt[1]. Parallel arbeitete er als Krankenpfleger, Fensterputzer und Richterassistent. 1980floh er in die Bundesrepublik Deutschland. Wichtige Dialogpartner wurden in der Folgezeit der RegisseurPeter Zadek, mit dem Körner 1985–88 amDeutschen Schauspielhaus Hamburg als Dramaturg zusammenarbeitete, und die KomponistinAdriana Hölszky, mit der er gemeinsame Musiktheaterwerke schuf. Thomas Körner lebt heute als freier Autor, Librettist, Übersetzer und Dramaturg inUnterschüpf (Baden).

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Prosa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Das Land aller Übel. Fragment-Roman (Entstehung ab ~1970). Seit 2008 fortlaufende Veröffentlichung inActa Litterarum (Netzarchiv). Herausgegeben wird die Netzedition vonUlrich Schödlbauer.
    Der ›Roman‹ umfasst neun Teile:
  • DDR. Eine Sprachanstalt – Fragment vom Wort
  • EGSS oder Die Einheitskartei. System einer Lebensweise in fünf Karteikästen – Fragment vom Buch
  • Das Grab des Novalis. Dramatisierter Essay – Fragment von der Weltanschauung
  • S oder Die Geschichte eines Steines. Beitrag zur theoretischen Literatur – Fragment von der Arbeit
  • Der Verworfene. Mahnmal einer Utopie – Fragment vom Mensch
  • Vom Elend einer Methode – Fragment vom Plan
  • Die Meister des Morgen (Der Hammer). Manuskriptmodell – Fragment vom Volk
  • Die Prinzipien der Nötigkeit (Die Sichel). Lesespiele – Fragment vom Staat
  • Das P-Projekt. Ein Zweierversuch – Fragment von der Flucht

Hörspiel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musiktheater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Thomas Körner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Andrea Neuhaus:Vom Ende der Utopien, literaturkritik.de, Dezember 2007
Personendaten
NAMEKörner, Thomas
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Schriftsteller
GEBURTSDATUM1942
GEBURTSORTBreslau
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thomas_Körner_(Schriftsteller)&oldid=257569457
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp