Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Thiruvananthapuram

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Thiruvananthapuram
തിരുവനന്തപുരം
Thiruvananthapuram (Indien)
Thiruvananthapuram (Indien)
Staat:Indien Indien
Bundesstaat:Kerala
Distrikt:Thiruvananthapuram
Lage:8° 30′ N,76° 54′ O8.576.936Koordinaten:8° 30′ N,76° 54′ O
Höhe:36 m
Einwohner:
– Agglomeration:
752.490 (2011)[1]
1.687.406 (2011)[2]
Website:tmc.lsgkerala.gov.in
d1

Thiruvananthapuram (Malayalamതിരുവനന്തപുരംTiruvanantapuram[ˈt̪iɾuˌʋan̪an̪t̪əpuɾʌm), früherTrivandrum, ist die Hauptstadt desindischen BundesstaatesKerala.

Die Stadt liegt an derMalabarküste im äußersten Süden Indiens und hat rund 750.000 Einwohner (Volkszählung 2011). Thiruvananthapuram wurde im Jahr 1750 Hauptstadt des KönigreichesTravancore und ist seit 1956 Hauptstadt Keralas. Sie ist die größte Stadt des Bundesstaates sowie ein Zentrum derIT-Industrie und des Tourismus. Hauptsehenswürdigkeiten Thiruvananthapurams sind derPadmanabhaswamy-Tempel, der 2011 durch einen aufsehenerregenden Schatzfund bekannt wurde, derPuthen-Malika-Palast, in dem die Maharajas von Travancore residierten, und dasNapier Museum.

Der Name der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der NameThiruvananthapuram bedeutet in der lokalen SpracheMalayalam „heilige (thiru) Stadt (puram) desAnanta (Anantha)“. Er verweist auf die Schlange Ananta (Shesha), auf der nach derHindu-Mythologie der GottVishnu in seiner Gestalt alsPadmanabha ruht. Padmanabha hat für Thiruvananthapuram als Familiengottheit der Könige von Travancore und Hauptgottheit des Padmanabhaswamy-Tempels besondere Bedeutung. Während derbritischen Kolonialzeit entstand dieenglische NamensformTrivandrum. Seit 1991 ist der offizielle Name wiederThiruvananthapuram, die BezeichnungTrivandrum ist aber ebenfalls noch verbreitet.

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lage und Ausdehnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blick über Thiruvananthapuram

Thiruvananthapuram liegt an derMalabarküste im Süden Keralas unweit der Südspitze Indiens. Zur Grenze des NachbarbundesstaatesTamil Nadu sind es nur rund 30 Kilometer, die Entfernung zumKap Komorin, dem südlichsten Punkt des Indischen Subkontinents beträgt 86 Kilometer.Kochi, das zweite große Ballungszentrum Keralas, liegt rund 200 Kilometer nördlich. Thiruvananthapuram ist Verwaltungssitz desDistrikts Thiruvananthapuram, des südlichsten Distrikts von Kerala.

Die Stadtgemeinde Thiruvananthapuram (Corporation of Thiruvananthapuram) umfasst ein Gebiet von 214,9 Quadratkilometern.[3] Das Stadtgebiet erstreckt sich über sieben Hügel im Hinterland der Küste desArabischen Meeres. Die FlüsseKaramana undKilli fließen durch das Stadtgebiet. Verglichen mit anderen indischen Großstädten ist Thiruvananthapuram großzügig begrünt.

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Thiruvananthapuram herrschttropisches Klima. Die Temperaturen liegen zwischen 26,3 Grad Celsius im Juli und 28,9 Grad Celsius im April. Die Jahresdurchschnittstemperatur beträgt 26,6 Grad Celsius. Hauptregenzeit ist während des Sommermonsuns von Anfang Juni bis September, wobei Niederschläge in jedem Monat vorkommen und nur die Monate von Januar bis März signifikant trocken sind. Jährlich fallen insgesamt über 1800 mm Niederschlag.

Thiruvananthapuram
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
22
 
31
22
 
 
22
 
31
23
 
 
36
 
32
24
 
 
114
 
32
25
 
 
212
 
31
25
 
 
338
 
29
24
 
 
219
 
29
23
 
 
142
 
29
24
 
 
159
 
30
24
 
 
274
 
30
24
 
 
200
 
30
23
 
 
67
 
30
23
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle:WMO;wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Thiruvananthapuram
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Tagesmax. (°C)30,931,432,232,231,429,428,929,129,629,629,730,430,4
Mittl. Tagesmin. (°C)22,423,024,425,325,223,923,423,523,623,523,222,723,7
Niederschlag (mm)21,822,135,9113,5212,4337,9218,8141,8159,3273,9200,367,3Σ1805
Sonnenstunden (h/d)8,58,68,17,16,44,54,85,45,85,55,57,06,4
Regentage (d)2,72,44,79,713,721,62016,914,315,913,36,6Σ141,8
Luftfeuchtigkeit (%)68707377808585848284817578,7
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
30,9
22,4
31,4
23,0
32,2
24,4
32,2
25,3
31,4
25,2
29,4
23,9
28,9
23,4
29,1
23,5
29,6
23,6
29,6
23,5
29,7
23,2
30,4
22,7
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Victoria Jubilee Town Hall, das frühere Rathaus von Thiruvananthapuram

Lange Zeit entwickelte sich Thiruvananthapuram relativ unabhängig vom restlichenKerala. So wurde die Stadt bis ins 10. Jahrhundert von den Ays beherrscht, die später von den Herrschern des Königreiches Venad abgelöst wurden.

Die moderne Geschichte Thiruvananthapurams beginnt mit dem AufstiegTravancores unter König Marthanda Varma (1729 bis 1758), dem Erben der Herrscher von Venad. Unter seiner Regentschaft wurde Thiruvananthapuram Hauptstadt seines Reiches. Es folgte eine Blütezeit, in der sich die Stadt zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum entwickelte. Obwohl Travancore 1795 praktischbritisches Protektorat wurde, blieb es formal unabhängig. Thiruvananthapuram blieb daher bis zum Zusammenschluss Travancores mitCochin im Jahre 1949 Hauptstadt.

Seit 1956 ist Thiruvananthapuram die Hauptstadt des Bundesstaates Kerala.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Palayam Juma Masjid ist die Hauptmoschee Thiruvananthapurams.

Die Mehrheit der Einwohner Thiruvananthapurams sindHindus. Daneben existieren größere Minderheiten vonChristen undMuslimen, der Anteil der Christen und Muslime an der Gesamtbevölkerung ist aber niedriger als in anderen Teilen Keralas. Unter der städtischen Bevölkerung desDistrikts Thiruvananthapuram (Thiruvananthapuram und einige kleinere Städte der Umgebung) machen nach der Volkszählung 2001 Hindus 71,1 %, Christen 16,0 % und Muslime 12,6 % aus.[4]

Thiruvananthapuram ist Bischofssitz verschiedenerchristlicher Konfessionen: Die Stadt ist Sitz desrömisch-katholischenErzbistums Trivandrum, desGroßerzbistums Trivandrum der mit Romuniertensyro-malankarischen Kirche, desBistums Trivandrum derMalankara Orthodox-Syrischen Kirche, desBistums Thiruvananthapuram-Kollam derMar-Thoma-Kirche und desBistums Südkerala deranglikanischenChurch of South India.

Sprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Thiruvananthapuram wird hauptsächlichMalayalam, die Hauptsprache Keralas, gesprochen.Englisch ist als Bildungs- undVerkehrssprache weit verbreitet. Daneben werdenHindi undTamil von vielen Menschen verstanden und gesprochen.

Bildung und Wissenschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 1937 ist Thiruvananthapuram Sitz derUniversity of Kerala. Des Weiteren existiert eine Vielzahl höherer Bildungseinrichtungen, darunter dasCollege of Engineering Trivandrum, eine der größten technischen Hochschulen Indiens.

Außerdem ist Thiruvananthapuram Standort einer Reihe von Forschungszentren. Das bedeutendste und bekannteste ist wohl dasVikram Sarabhai Space Centre (VSSC), mit seinen 5600 Angestellten ein wesentlicher Bestandteil der indischenRaumfahrtbehördeIndian Space Research Organisation. Andere wissenschaftliche Einrichtungen sind u. a.:

  • Rajiv Gandhi Centre for Biotechnology
  • Tropical and Botanical Research Institute
  • Centre for Development Studies
  • Regional Research Laboratory (CSIR)
  • Electronics Research and Development Centre India (ER & DCI)
  • Centre for Earth Science Studies
  • Indian Institute of Information Technology and Management
  • Central Fisheries Research Centre

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sri-Padmanabhaswamy-Tempel
Napier-Museum
Kuthiramalika-Palast

Der 1733 imDravida-Stil erbauteHindu-Tempel ist die Hauptsehenswürdigkeit von Thiruvananthapuram. Der Tempelbezirk, zu dem auch ein von altenBrahmanenhäusern umgebener Teich gehört, erstreckt sich auf einer Fläche von 2400 Quadratmetern. Besonders markant ist der siebenstöckigeGopuram über dem Haupteingang. Geweiht ist er Padmanabha, einer InkarnationVishnus.

Am 30. Juni 2011 wurden in seit mindestens 130 Jahren verschlossenen Kellerräumen große Mengen Diamanten, Rubine, Smaragde, Gold sowie zahlreiche Artefakte gefunden. Nach ersten Schätzungen beträgt der Wert etwa 15 Mrd. Euro.

  • Napier-Museum

Das1880 erbaute Museum vereint Elemente der britischen Kolonialarchitektur mit traditionellen Merkmalen der keralitischen Architektur. Es beherbergt eine Sammlung von Bronzefiguren, Holz- und Edelsteinschnitzereien, Musikinstrumenten und religiösen Gegenständen.

  • Kuthiramalika-Palast

Der ehemalige Palast der Herrscher vonTravancore ist ein Holzbau im typischen Kerala-Stil mit bemerkenswerten Schnitzarbeiten. Ein Teil des Palastes ist heute ein Museum (Puthenmalika-Museum), in dem unter anderem der Elfenbeinthron derRajas von Travancore ausgestellt ist.

  • Sri-Chitra-Kunstgalerie

Hier sind Miniaturen derrajputischen,Mogul- undThanjavur-Schule sowie Gemälde ausChina,Japan,Tibet undBali zu sehen. Auch die moderne indische Malerei ist vertreten.

Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Kanakakkunu-Palast, der 1857 eröffneteZoo – einer der ältesten Indiens –, das Priyadarshini-Planetarium, die vielen Repräsentations- und Verwaltungsbauten aus der Kolonialzeit sowie zahlreiche Tempel, Moscheen und Kirchen.

  • Kovalam

Etwa 20 Kilometer südlich von Thiruvananthapuram liegtKovalam. Mit seinen ausgedehnten Sandstränden ist Kovalam ein sowohl bei Indern als auch bei Ausländern sehr beliebter Urlaubsort.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bahnverkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thiruvananthapuram Central ist der größte und verkehrsreichste Bahnhof in Kerala. Von hier fahren Züge nachDelhi,Bhopal,Indore,Gwalior,Nagpur,Pune,Mumbai,Jaipur,Chennai usw.

Flughafen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerTrivandrum International Airport (IATA-Code: TRV) wird von 20 Fluggesellschaften angeflogen.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Thiruvananthapuram ist vor allem auf den Dienstleistungssektor ausgerichtet. Im Vergleich zuKochi oderKozhikode spielen Industrie und Handel eine eher geringe Rolle. Hauptindustriezweige sind die Textilindustrie, in der vor allem Baumwolle und Seide verarbeitet werden, und die Zuckerindustrie.

In Thiruvananthapuram ist weltweit einer der bedeutendsten Technoparks angesiedelt. ImTechnopark Kerala arbeiten über 22.000 Ingenieure.

Die Stadt ist Unternehmenssitz derIBS Software Services und ist Ort der „Erklärung für ein neues Ökosystem kollektiver digitaler Zukünfte“ (Thiruvananthapuram Declaration), mit der sich öffentliche Einrichtungen Keralas undgenossenschaftliche Akteure für einesolidarökonomische Vorgehensweise bei derdigitalen Transformation aussprachen.[5]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Personen, die mit der Stadt in Verbindung stehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • P. Sundaram Pillai (1855–1897), Philosoph, Archäologe, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, lehrte als Professor in der Stadt
  • Alois Benziger (1864–1942), Geistlicher, römisch-katholischer Bischof und Titularerzbischof in Indien, Pater des Carmel-Hill-Klosters
  • Geevarghese Mar Ivanios Panicker (1882–1953), Erzbischof, Gründer der syro-malankarisch katholischen Kirche
  • E. M. Sankaran Namboodiripad (1909–1998), Politiker und Chief Minister Keralas, starb in Thiruvananthapuram
  • Laurie Baker (1917–2007), Architekt und Designer, schuf imZentrum für Entwicklungsstudien ein Kühlsystem
  • Sikander Bakht (1918–2004), Politiker, starb in Thiruvananthapuram
  • K. Karunakaran (1918–2010), Politiker, starb in Thiruvananthapuram
  • Vikram Sarabhai (1919–1971), Physiker, unter seiner Leitung entstand ein Raketenstartplatz nahe der Stadt
  • Henry Austin (1920–2008), Politiker und Diplomat, starb in Thiruvananthapuram
  • P. Bhaskaran (1924–2007), Lyriker, Filmregisseur und Schauspieler, verstarb in Thiruvananthapuram
  • K. Pankajakshan (1928–2012), Politiker, starb in Thiruvananthapuram
  • Cyril Baselios Malancharuvil (1935–2007), Geistlicher, Oberhaupt der mit Rom unierten Syro-malankarischen Kirche, Erzbischof von Trivandrum
  • Gopi (1937–2008), Bühnen- und Filmschauspieler sowie Regisseur, verstarb in Thiruvananthapuram
  • P. A. Backer (1940–1993), Filmregisseur des Malayalam-Films, verstarb in Thiruvananthapuram
  • K. R. Mohanan (1947–2017), Filmregisseur des Malayalam-Films, verstarb in Thiruvananthapuram

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Thiruvananthapuram – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Census of India 2011:Provisional Population Totals. Cities having population 1 lakh and above. (PDF; 154 kB)
  2. Census of India 2011:Provisional Population Totals. Urban Agglomerations/Cities having population 1 lakh and above. (PDF; 141 kB)
  3. General Information. Corporation of Thiruvananthapuram, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2020; abgerufen am 27. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.corporationoftrivandrum.in 
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.censusindiamaps.netCensus GIS India. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2017.Suche in Webarchiven)
  5. The Thiruvananthapuram Declaration on A New Innovation Ecosystem for Our Collective Digital Futures. In: Platform Cooperativism Consortium. 13. Dezember 2023, abgerufen am 14. Dezember 2023 (amerikanisches Englisch). 
Municipal Corporations inKerala
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Thiruvananthapuram&oldid=261361915
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp