Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Theophilus Presbyter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Theophilus Presbyter (Pseudonym;12. Jahrhundert) war einBenediktinermönch und Verfasser einer lateinischen Schrift, in der verschiedeneKunsthandwerkstechniken des Mittelalters ausführlich dargestellt werden.

Werk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die von ihm zusammengestellte Schriftensammlung wird als„Schedula diversarum artium“ bezeichnet (auch„De diversis artibus“) und dürfte zwischen 1100 und 1120 entstanden sein. Die ältesten erhaltenenHandschriftenexemplare befinden sich inWien (Österreichische Nationalbibliothek, Cod. 2527) und inWolfenbüttel (Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. Gud. Lat. 69 2°).Gotthold Ephraim Lessing entdeckte die Schrift als Bibliothekar in Wolfenbüttel neu.[1] Eine erste deutsche Edition von Teilen des Werkes erschien 1874. Moderne Übersetzungen der Schedula existieren u. a. in englischer, französischer, polnischer, italienischer und ungarischer Sprache (19. oder 20. Jahrhundert).

Die Schedula des Theophilus ermöglicht detaillierte Einblicke in die Techniken des hochmittelalterlichen Kunsthandwerks. In insgesamt drei Teilen werden umfassend die Herstellung und Anwendung der Mal- und Zeichenmittel (Maltechniken,Farben undTinten), insbesondere für dieBuch- undWandmalerei, die Herstellung von farbigemGlas und die Technik derGlasmalerei beschrieben sowie die verschiedenen Techniken derGoldschmiedekunst erläutert. Auch die Anleitung zum Bau von Orgeln und Glocken fehlt nicht. Nach dieser Anleitung gegossene Glocken werden alsTheophilusglocken bezeichnet.

Identität

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Man ist lange davon ausgegangen, dass Theophilus mit dem Priester-MönchRogerus von Helmarshausen identisch sei. Dies ist jedoch umstritten, neuere Forschungen bestreiten dies plausibel.

Mittlerweile wird auch die Abfassung aller Teile durch eine Einzelperson angezweifelt.[2]

Werke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • „De diversis artibus“ oder „Schedula diversarum artium“ (in 3 Büchern,Diversarum artium schedula sive de diversis artibus libri III)

Ausgaben und Übersetzungen der Schedula

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Albert Ilg (Hrsg.): Theophilus Presbyter:Schedula diversarum artium (=Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance. 7). Braumüller, Wien 1874 (Digitalisat).
  • Wilhelm Theobald (Hrsg.):Technik des Kunsthandwerks im zehnten Jahrhundert. Des Theophilus Presbyter ‚Diversarum artium schedula‘. In Auswahl neu herausgegeben, übersetzt und erläutert. VDI-Verlag, Berlin 1933 (Spätere Ausgaben 1953 und 1981).
  • Charles R. Dowell (Übersetzer): Theophilus:De Diversis Artibus. =The various arts. Translated from the Latin with introduction and notes. Nelson, London u. a. 1961.
  • Erhard Brepohl:Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk. Gesamtausgabe der Schrift „De diversis artibus“ in einem Band. Böhlau, Wien/Köln/Graz 2013,ISBN 978-3-412-20995-7.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Gotthold Ephraim Lessing:Vom Alter der Oelmalerey aus dem Theophilus Presbyter. Buchhandlung des Fürstlichen Waysenhauses, Braunschweig 1774 (Digitalisat).
  2. Andreas Speer:Zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Die "Schedula diversarum artium" als "Handbuch" mittelalterlicher Kunst? In: Andreas Speer (Hrsg.):Zwischen Kunsthandwerk und Kunst. Die "Schedula diversarum artium". De Gruyter, Berlin / Boston 2014,S. XI–XXXII (Digitalisat). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMETheophilus Presbyter
KURZBESCHREIBUNGVerfasser einer lateinischen Schrift, in der Kunsthandwerkstechniken des Mittelalters dargestellt werden
GEBURTSDATUMum 1070
STERBEDATUMnach 1125
STERBEORTHelmarshausen
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theophilus_Presbyter&oldid=241966249
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp